Zubereitung
BILDER AUSBLENDEN
ALLE BILDER ANZEIGEN
Schritt 1
Für die Knuspermasse,
Haferflocken (10 g)
,
Mandeln (15 g)
und
Zucker (25 g)
in eine Bratpfanne geben. Auf grösster Stufe erhitzen, bis der Zucker karamellisiert. Mit Kelle rühren. Sofort in eine Schüssel geben, auskühlen lassen.
Schritt 2
Für die Creme,
sauren Halbrahm (200 g)
,
Joghurt (200 g)
und
Puderzucker (30 g)
in eine Schüssel geben und mit einem Löffel verrühren.
Schritt 3
Zitrone (1/2)
waschen, mit Zitronenraffel Schale zu der Joghurtmasse dazuraffeln. Mit Zitronenpresse Saft auspressen, beigeben und verrühren.
Schritt 4
Weintrauben (300 g)
waschen, längs halbieren, wenn nötig entkernen. In die Gläser geben. Creme darüber verteilen. Zum Schluss die vorbereitete Knuspermasse darüber verteilen.
Schritt 5
Die Traubenbecher vor dem Servieren etwa 30 Minuten tiefkühlen.
Rezept bewerten
{{id}}
Tags
WEITERE TAGS ANZEIGEN WENIGER TAGS ANZEIGENKüchentipps, Menüvorschläge und mehr
Alle anzeigenWas kommt am 1. August auf den Tisch?
Leichter vegetarischer Dreigänger für heisse Tage
Flottes frühlingshaftes 3-Gänge-Menü
Köstliche Ideen für Ostern mit Pfiff
Cremeschnitte
Gefüllte Äpfel
Gemüseburger
Älplermagronen
Curry-One-Pot
Fotzelschnitten
Blätterteigstangen
Rohe Kartoffelrösti
Süsskartoffelrösti
Kichererbsencurry
Apfelmuffins
Quittengelee
Kabisbeutel
Schinkengipfeli
Schwarzwurzeln mit Vinaigrette
Safranlinsen
Wir sammeln Informationen mithilfe der 'Cookie'-Technologie. Cookies sind kleine Textdateien, die zum Speichern von Informationen in Webbrowsern verwendet werden, damit sich Ihr Computer Informationen über Ihren Besuch 'merkt'. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung, dem Schutz und der Verbesserung der V-Kitchen Dienste.
Wir verwenden Sitzungscookies von Erst- und Drittanbietern sowie dauerhafte Cookies. Die von uns verwendeten Cookies können sich von Zeit zu Zeit ändern, da wir die V-Kitchen Dienste laufend verbessern und aktualisieren.
Siehe unten für die Arten von Cookies, die wir sammeln:In einigen Fällen können wir Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben (z. B. Ihre E-Mail-Adresse), mit den von uns verwendeten Cookies verknüpfen. Dies erleichtert nicht nur die oben beschriebenen Zwecke, sondern ist auch nützlich, um zu verstehen, wie Sie mit anderen Inhalten im Zusammenhang mit unseren Diensten umgehen (z. B. Öffnungsraten von E-Mails, URL-Klickraten).
Wenn Sie nicht möchten, dass wir ein Cookie auf Ihrer Festplatte ablegen, können Sie diese Funktion auf Ihrem Computer oder Mobilgerät deaktivieren. Unter den untenstehenden Links erfahren Sie, wie Sie Cookies in Ihren Browsereinstellungen verwalten können. Wenn Sie sich jedoch entscheiden, keine Cookies von uns zu akzeptieren, können bestimmte Aspekte der Dienste nicht richtig oder wie beabsichtigt funktionieren.