Hefeteig - Tipps und Tricks

Hefeteig ist die Basis vieler toller Rezepte. Was ist Hefe und worauf kommt es bei der Teigherstellung an?
Hefeteig - Tipps und Tricks
Hefeteig - Tipps und Tricks
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Hefeteig ist die Basis vieler süsser und pikanter Leckereien, wie Pizza, Kuchen oder Brot. Damit er gelingt, müssen ein paar Dinge beachtet werden.

Was ist Hefe?

Hefe ist ein einzelliger Pilz. In einem Gramm Hefe stecken ganze neun Milliarden Hefezellen! Es gibt unzählige Hefepilzsorten, die je nach Verwendungszweck eingesetzt werden. Wir fokussieren uns auf die Backhefe.

Wie «arbeitet» Hefe?

Der Zauberbegriff heisst «Fermentation». Die Hefezellen verwandeln Zucker in Stoffe wie Kohlenstoffdioxid, Alkohol und einige Säuren. Die Gasentwicklung ist das, was dem Hefeteig die gewünschte lockere Struktur verleiht.
Die Fermentation spielt aber nicht nur bei der Herstellung von Hefe- und Sauerteig eine Rolle, sondern auch bei Getränken wie Bier, Kaffee oder Kombucha.

Hefepilze sorgen also zum einen für den Geschmack und zum anderen für die Gasentwicklung, welche für die lockere Struktur von Backwaren oder für sprudelnde Getränke verantwortlich ist.

Die richtige Verarbeitung von Hefe

Backhefe reagiert empfindlich auf Salze, Fette, Säuren und Temperaturen. Sie braucht Futter, um ihre Arbeit zu verrichten. Ohne Zucker geht ein Hefeteig nicht auf.

Die Idealtemperatur von Hefe liegt bei 32°C. Bei höheren Temperaturen geht sie kaputt, bei niedrigeren verringert sie ihr Arbeitstempo, allerdings kommen die Aromen besser zur Geltung. Die lange Teigführung eignet sich beispielsweise für Pizzateig, der abgedeckt im Kühlschrank für zwei bis drei Tage problemlos reifen kann.

Direkter Kontakt mit anderen Zutaten, wie Salz, kann der Hefe schaden. Besser ist es, die Hefe vor dem Mischen mit Mehl in Flüssigkeit aufzulösen.

Trockenhefe oder frische Hefe?

Beide Varianten funktionieren gut. Trockenhefe kannst du auf Vorrat kaufen und direkt unter das Mehl mischen, während frische Hefe zunächst in Flüssigkeit - Wasser oder Milch - aufgelöst werden sollte.

Tipp: Ein Würfel Frischhefe entspricht zwei Päckchen Trockenhefe.

Woran kann es liegen, wenn der Hefeteig nicht aufgeht?

  1. Zu wenig Zucker
    Ohne ausreichend Zucker kann der Teig nicht aufgehen.

  2. Zu kühler Platz
    Hefe braucht Wärme. Ein Umstellen der Schüssel an einen wärmeren Ort führt oft zum Erfolg.

  3. Zu wenig Hefe?
    Für eine lange Teigführung genügt wenig Hefe. Wenn es jedoch schnell gehen soll, rechnet man mit ungefähr 20 g Hefe auf 500 g Mehl.

Von Conny, V-Kitchen

Probiere doch mal unseren Pizzateig mit 48 Stunden Reifung.

OHNE SCHALENTIERE1. AUGUST

Pizzateig mit 48 Stunden Reifung

Marcel Paa
Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
KULTURELLES
#tagderfreiwilligen - Danke für euren Einsatz!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Der neue CO₂-Webshop der V-ZUG
DIESE WOCHE AKTUELL
Tipps und Tricks für einen Raclette Abend
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
Der Grittibänz gehört zu Samichlaus dazu und ist schnell gebacken. Hier bekommst du einige weitere Informationen rund um das traditionelle Hefegebäck.
KULTURELLES
#tagderfreiwilligen - Danke für euren Einsatz!
Der 5. Dezember wird hierzulande vor allem als Tag vor dem Samichlaus-Besuch wahrgenommen. Dabei kommt diesem eine weitaus wichtigere Bedeutung zu.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Der neue CO₂-Webshop der V-ZUG
Wer bei V-ZUG ein «Swiss Made»-Gerät kauft, der erhält ein Produkt aus CO₂-neutraler Produktion. Wie du deine CO₂-Emissionen während der Nutzung kompensieren kannst, erfährst du hier.
DIESE WOCHE AKTUELL
Tipps und Tricks für einen Raclette Abend
Solltest du doch noch ein wenig Raclette-Ideen brauchen, haben wir dir eine kleine Auswahl an möglichen Raclette-Zutaten zusammengestellt.