Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr

Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Wusstest du, dass der Punsch ursprünglich aus Indien kommt? Dort wurde er vor allem als Heissgetränk im Winter konsumiert und nahm Einfluss auf einige indische Traditionen. Heutzutage gibt es neben der klassischen noch unzählige weitere Punsch-Varianten: kalt, heiss, mit oder ohne Alkohol und mit verschiedensten Zutaten.

Woher kommt der Name „Punsch"?

„Pantsch" heisst im Indischen ‚Fünf‘ und steht für die fünf Grundzutaten des Getränkes:

  • Tee
  • Arrak
  • Zucker
  • Zitronen
  • Gewürze
Nachdem das beliebte Getränk im 17. Jahrhundert den Weg von Indien nach England fand, erfreute es sich dort bald grosser Beliebtheit und wurde sogar während politischer Sitzungen im Winter gerne von britischen Parlamentariern konsumiert. Ob das Einfluss auf politische Entscheide hatte? Man weiss es nicht so genau.

Die Engländer nannten das neuartige Getränk „Punch", welches sich schnell im restlichen Europa ausbreitete und bald schon fester Bestandteil der Weihnachtskultur wurde. Aus „Punch" wurde im deutschsprachigen Raum der „Punsch", den man heute an jedem Weihnachtsmarkt und natürlich auch zu Hause geniessen kann.

Für jeden der richtige Punsch

Bis vor etwa 100 Jahren war Punsch ein einheitliches Getränk, aus den schon erwähnten fünf Zutaten. Inzwischen gibt es viele Varianten, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Eine der beliebtesten Sorten ist der Glühwein-Punsch, der neben weihnachtlichen Gewürzen wie Nelken und Zimt auch Alkohol in Form von Rotwein enthält.

Kinder lieben Früchtepunsch, der schnell gemacht ist: Du erhitzt Fruchtsaft (Apfel-, Trauben- oder Orangensaft), Früchtetee, Vanillezucker und etwas Zitronensaft. Anschliessend schmeckst Du den heissen Kinderpunsch mit Honig oder braunem Zucker ab.

Tipp: Die Zutaten für Punsch sollten nur erhitzt und niemals gekocht werden, da sonst wertvolle Aromen verloren gingen. Bei der Glühwein-Variante würde zusätzlich noch Alkohol verdampfen.

Probiere doch mal unser einfaches Rezept für Glühwein, das du nach Belieben noch mit deinen Lieblingsgewürzen ergänzen kannst.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
TIPPS UND TRICKS
6 Rezeptvorschläge für die Ferienwohnung
TIPPS UND TRICKS
Fit durch den Winter mit der richtigen Ernährung
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Wintergerichte zum Start ins neue Jahr
TIPPS UND TRICKS
Winterblues ade
DIESE WOCHE AKTUELL
Grillieren im Winter? Klar!
TIPPS UND TRICKS
Vitaminbomben im Winter
TIPPS UND TRICKS
Bewusst essen und auf seinen Körper hören
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
KULTURELLES
Wie unsere Nachbarländer Silvester feiern
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Lass es zum Jahreswechsel nachhaltig krachen!
KULTURELLES
Weihnachten - Geschichte und Traditionen
TIPPS UND TRICKS
6 Rezeptvorschläge für die Ferienwohnung
Auch mit der eingeschränkten Ausstattung einer Ferienwohnung lassen sich feine Gerichte zaubern. Wir haben sechs leckere Vorschläge für dich.
TIPPS UND TRICKS
Fit durch den Winter mit der richtigen Ernährung
Lerne wie du deine Ernährung auf die kalte Jahreszeit anpassen kannst und so in Balance und voller Energie durch den Winter kommst.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Wintergerichte zum Start ins neue Jahr
Einfach, gesund, deftig, vegi und vieles mehr – für die kalten Tage gibt es zahlreiche Winterrezepte, die du ganz einfach und schnell selbst zubereiten kannst. Da wird einem warm ums Herz!
TIPPS UND TRICKS
Winterblues ade
3 Tipps, die dir Motivation geben, in Leichtigkeit und energievoll in den Tag zu starten.
DIESE WOCHE AKTUELL
Grillieren im Winter? Klar!
Grillieren im Winter hat ganz besonderen Charme. Was es dabei zu beachten gibt, feine Rezeptideen und mehr, liest du in diesem Beitrag.
TIPPS UND TRICKS
Vitaminbomben im Winter
Im Winter sind Vitamine besonders wichtig, um fit und gesund zu bleiben. Mit welchen Lebensmitteln dir das gelingt, erfährst du im folgenden Beitrag.
TIPPS UND TRICKS
Bewusst essen und auf seinen Körper hören
Oft essen wir, ohne es wirklich bewusst zu geniessen. Mit bewusster essen schmeckt das Essen nicht nur besser, sondern du bist auch schneller satt und isst automatisch weniger.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
Welchen Wein bevorzugst du im Sommer, welchen im Winter? Es kann verschiedene Gründe für Präferenzen geben. Welche, erfährst du im folgenden Beitrag.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
Das bekannte Januarloch hält das V-Kitchen-Team nicht davon ab, sich in der Küche kulinarisch auszutoben. Lasse auch du dich von diesen Neujahrs-Rezepten aus dem Magazin Annemarie Wildeisen «Kochen» inspirieren.
KULTURELLES
Wie unsere Nachbarländer Silvester feiern
Wie feiern die Deutschen, Österreicher, Liechtensteiner, Franzosen und Italiener Silvester? Wir geben einen kleinen Einblick in die Silvesterbräuche unserer Nachbarn.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Lass es zum Jahreswechsel nachhaltig krachen!
Es muss nicht immer Feuerwerk sein, um das neue Jahr gebührend zu begrüssen. Wir zeigen dir 5 Alternativen, wie du an Silvester nachhaltig feiern kannst.
KULTURELLES
Weihnachten - Geschichte und Traditionen
Nun ist Weihnachten da: Es wird besinnlich, gemütlich und familiär. Woher kommt Weihnachten und wie wird es in der Schweiz gefeiert?