Spinat - Einkauf, Lagerung und Zubereitung

Erntefrischer Spinat kann vielseitig zubereitet werden und liefert jede Menge gesunder Nährstoffe. Kann man ihn aufwärmen, ja oder nein?
Spinat - Einkauf, Lagerung und Zubereitung
Spinat - Einkauf, Lagerung und Zubereitung
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Spinat kann roh als Salat, gekocht mit Spiegelei und Kartoffeln oder auch als Füllung, beispielsweise für Cannelloni, zubereitet werden. Neben seiner Vielseitigkeit enthält er ausserdem viele gesunde Nährstoffe, wie Eisen, Vitamine und mehr. Gute Gründe, um wieder einmal frischen Spinat einzukaufen. Wir geben dir ein paar Tipps zu Einkauf, Lagerung und Zubereitung.

1. Spinat einkaufen

Frischer Spinat hat derzeit Saison, deshalb wäre es schade, auf Tiefkühlware zurückzugreifen. Beim Einkauf auf dem Markt oder im Supermarkt solltest du darauf achten, dass die Spinatblätter nicht welk sind. Die abgeschnittenen Enden dürfen weder vertrocknet noch braun sein. Auch feucht sollten die empfindlichen Blätter nicht sein, sondern saftig, grün und trocken.

2. Lagerung von Spinat

Frischer Spinat sollte noch am Tag des Einkaufs zubereitet werden. Bis dahin lagerst du ihn nach dem Kauf unbedingt im Kühlschrank. Auf diese Weise bleiben die darin enthaltenen Vitamine erhalten. Frischer Spinat sollte nie bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden, denn das darin enthaltene Nitrat wird bei Zimmertemperatur von Bakterien in das giftige Nitrit umgewandelt, welches sich gesundheitsschädlich auswirken kann.

Tiefkühlgekühlt hält sich Spinat mindestens ein Jahr, wenn nicht länger, im Tiefkühlschrank, ohne Vitaminverlust.

3. Zubereitung von Spinat

Bevor der frische Spinat weiterverarbeitet wird, sollte er gründlich vorbereitet werden. Die Blätter werden vereinzelt und matschige Blätter aussortiert. Die dickeren Stiele schneidest du ab, sie sind manchmal etwas hart. Danach kannst du den Spinat unter fliessendem Wasser waschen, gut abtropfen lassen und in einer Salatschleuder trocknen.

Wenn du den Spinat roh in einem Salat oder Smoothie geniessen möchtest, kannst du ihn nun verwenden. Falls du einen kleinen Vorrat einfrieren möchtest, sollte der Spinat zunächst blanchiert werden. Dazu gibst du die Blätter für zwei bis drei Minuten in kochendes Wasser und schreckst sie anschliessend in etwas Eiswasser ab. Drücke überschüssiges Wasser aus und gib den Salat zum Trocknen in ein sauberes Küchentuch. Danach kannst du ihn portionsweise einfrieren.
Weil das Spinatgemüse wasserlösliche Vitamine enthält, sollte er so schonend wie möglich gegart werden. Das funktioniert beispielsweise mit dem Dampfgarer oder im Topf bei wenig Hitze und wenig Wasser, bei einer Kochdauer von nur wenigen Minuten.

4. Spinat aufwärmen, ja oder nein?

Reste von Spinat sollten gekühlt und noch am selben Tag aufgebraucht werden. Achte dabei darauf, dass das Gemüse wirklich nur einmal und das möglichst kurz und schonend erwärmt wird, damit sich kein Nitrit bilden kann. Säuglinge und Kleinkinder sollten keinen aufgewärmten Spinat essen.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
SAISONALES
Bärlauch ernten – aber bitte mit Vorsicht!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Rezepte mit Reis – leckere Gerichte aus aller Welt
KOCHEN LERNEN
Saucen binden - so geht´s!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Seitan - fleischloser Genuss
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
SAISONALES
Bärlauch ernten – aber bitte mit Vorsicht!
Bärlauchsammeln macht Spass und ist ganz einfach, wenn man ein paar wichtige Details beachtet. Wir zeigen dir, auf was du unbedingt achten solltest.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Rezepte mit Reis – leckere Gerichte aus aller Welt
Reis ist weltweit bekannt und überall beliebt. Aus den unterschiedlichen Sorten lassen sich tolle Rezepte mit Reis zaubern. Die besten findest du bei uns.
KOCHEN LERNEN
Saucen binden - so geht´s!
Es gibt verschiedene Methoden, um eine Sauce zu binden. Wir stellen dir die beliebtesten vor und zeigen, wie´s geht
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Seitan - fleischloser Genuss
Seitan erweitert die Produktpalette der Fleischalternativen. Was drin ist und wie er zubereitet wird, erfährst du in diesem Beitrag.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?