Exklusives Pizza Set jetzt verfügbar – hol es dir und werde zum Pizzaprofi! 🍕 Jetzt entdecken

Fonds selbst herstellen - so geht's!

Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds selbst herstellen - so geht's!
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.

Für viele Gerichte sind Fonds eine unverzichtbare Grundlage: Für Saucen, Suppen oder zum Dünsten. Gekaufte Fonds sind allerdings teuer und geschmacklich nicht immer überzeugend. Viele Hobbyköche scheuen es, Fonds selbst zuzubereiten, dabei ist es ganz einfach. Du brauchst nur wenige Zutaten und etwas Zeit. Aber es lohnt sich, denn selbstgemachter Fond reicht meistens für viele Gerichte.

Was braucht man alles für einen Fond?

Es kommt darauf an, ob du Rinderfond, Fischfond oder Geflügelfond herstellen möchtest. Für Rinderfond brauchst du Rinderknochen und Beinscheiben. Die Basis für Fischfond sind Karkassen vom Fisch und für den Geflügelfond brauchst du ein ganzes Suppenhuhn. Ausserdem benötigst du jede Menge Suppengemüse, wie Lauch, Sellerie und Karotten. Du kannst zusätzlich Gemüseschalen verwerten, um Foodwaste zu vermeiden. Bei fleischhaltigen Fonds dürfen auch Fettränder hineingegeben werden.

Für helle Fonds werden die Zutaten nicht angebraten. Wer aber gerne ein paar Röstaromen im Fond hat, kann eine halbierte, gut angebratene Zwiebel mit in den Sud geben. Alle Zutaten werden mit kaltem Wasser aufgefüllt und langsam erhitzt. Die Zutaten für dunkle Fonds müssen angebraten werden und sollten dabei auch bräunen. Nach dem Anbraten wird alles mit Wasser aufgefüllt, das können je nach Zutatenmenge und Bedarf mehrere Liter sein. Dann nach Belieben salzen, pfeffern und mit verschiedenen Kräutern, Lorbeerblättern oder Wacholderbeeren verfeinern.

Köcheln über mehrere Stunden

Nun muss der Fond über mehrere Stunden leicht köcheln. Für Fischfond reicht meistens etwa eine halbe Stunde Kochzeit. Ungefähr ein Drittel der hinzugegebenen Flüssigkeitsmenge kann aus Weisswein bestehen. Damit die Fondflüssigkeit klar bleibt, ist es wichtig, zwischendurch immer wieder den Schaum abzuschöpfen, welcher sich an der Oberfläche bildet. Nach dem Kochen kannst du den Fond durch ein feinmaschiges Sieb und anschliessend durch ein sauberes Küchentuch giessen. Am Schluss kannst du das Ganze nach deinem Geschmack abschmecken.

Wie wird selbstgemachter Fond gelagert?

Nun stellt sich noch die Frage, wie du deinen eigenen Fond am besten aufbewahren kannst. Dafür gibt es einerseits die Möglichkeit des Einkochens, indem du den Fond in Einkochgläser, abfüllst und im Backofen, im Wasserbad, in einer geeigneten Form, für ungefähr 30 Minuten einkochst. Gemüsefonds sind in verschlossenen Gläsern auch ohne Einkochen ungekühlt für einige Wochen haltbar. Als Alternative kannst du den Fond in Tiefkühlbehälter füllen und einfrieren. So bleibt er über mehrere Monate haltbar.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Sommerliche Haltbarmachung: Saisonales Obst und Gemüse richtig konservieren
KULINARISCHE GESCHICHTE
Internationaler Sushi-Tag: Algenblätter bereit – jetzt wird gerollt!
TIPPS UND TRICKS
Selbstgemacht & mitgenommen: Vielseitiges Essen fürs Büro
DIESE WOCHE AKTUELL
Crème fraîche vs. Schmand: Die feinen Unterschiede der Milchprodukte
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
KOCHEN LERNEN
Meal Prep – gewusst wie und einige Rezeptvorschläge
TIPPS UND TRICKS
Typische Pannen beim Guetzlibacken und wie du sie vermeidest
KOCHEN LERNEN
Schwarzwurzeln: Der Spargel des Herbstes und Winters
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
So vermeidest du Food Waste
DIESE WOCHE AKTUELL
Artischocke – Königin des Gemüses
DIESE WOCHE AKTUELL
Wenn es schnell gehen muss: Blitzgerichte unter 15 Minuten
DIESE WOCHE AKTUELL
Sommerliche Haltbarmachung: Saisonales Obst und Gemüse richtig konservieren
Konserviere den Sommer: Obst und Gemüse haltbar machen und auch im Winter geniessen – mit Einkochen, Einlegen, Trocknen, Einfrieren und Fermentieren.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Internationaler Sushi-Tag: Algenblätter bereit – jetzt wird gerollt!
Möchtest du deine eigenen Sushi-Kreationen zaubern? Tauche am International Sushi Day in die faszinierende Welt der japanischen Küche ein.
TIPPS UND TRICKS
Selbstgemacht & mitgenommen: Vielseitiges Essen fürs Büro
Selbstgemachtes Essen fürs Büro und zum Mitnehmen. Gesund, günstig & lecker: Einfache Rezepte für deine Mittagspause – frisch vorbereitet, praktisch verpackt und voller Genuss.
DIESE WOCHE AKTUELL
Crème fraîche vs. Schmand: Die feinen Unterschiede der Milchprodukte
Lerne die feinen Unterschiede zwischen Crème fraîche, Sauerrahm & Co kennen.
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
Gemüsereste wie Schalen und Stiele sind oft essbar und lecker – ihre Verwertung spart Ressourcen und reduziert Food Waste. Finde Ideen und Rezepte für nachhaltiges Kochen.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
Nachhaltigkeit in der Küche ist einfacher als gedacht – mit saisonalen Zutaten, energieeffizienter Zubereitung und weniger Abfall kann jede:r einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
KOCHEN LERNEN
Meal Prep – gewusst wie und einige Rezeptvorschläge
Meal Prep bietet zahlreiche Vorteile, die wir dir in diesem Beitrag vorstellen möchten.
TIPPS UND TRICKS
Typische Pannen beim Guetzlibacken und wie du sie vermeidest
Beim Backen von Guetzli kann einiges schiefgehen, was sich leicht vermeiden lässt, wenn man weiss wie. Wir haben die entsprechenden Tipps für dich!
KOCHEN LERNEN
Schwarzwurzeln: Der Spargel des Herbstes und Winters
Das eher unscheinbare Gemüse schmeckt sowohl roh als auch gekocht oder gebraten und verdient unbedingt gelegentlich einen Platz auf dem Speiseplan.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
So vermeidest du Food Waste
Mit einigen kleinen Umstellungen im Alltag kannst du helfen, Food Waste zu vermeiden.
DIESE WOCHE AKTUELL
Artischocke – Königin des Gemüses
Artischocken selbst zuzubereiten, geht einfacher als du denkst: Wir haben Tipps und leckere Rezepte für dich!
DIESE WOCHE AKTUELL
Wenn es schnell gehen muss: Blitzgerichte unter 15 Minuten
Mal hat man es eilig, ist gestresst oder hat einfach keine Lust, lange zu kochen. Für diese Fälle gibt es wunderbare Blitzgerichte unter 15 Minuten!