Exklusives Pizza Set jetzt verfügbar – hol es dir und werde zum Pizzaprofi! 🍕 Jetzt entdecken

Die Fleischrevolution – Nachhaltig oder nicht nachhaltig, das ist hier die Frage

Mit einer pflanzlichen Ernährung werden weniger CO2-Emissionen ausgestossen als mit einer Fleisch-basierten Ernährung. Wie sieht es bei Fleischersatz-Produkten aus?
Die Fleischrevolution – Nachhaltig oder nicht nachhaltig, das ist hier die Frage
Die Fleischrevolution – Nachhaltig oder nicht nachhaltig, das ist hier die Frage
V-ZUG Gourmet Academy
Mit V-ZUG durch den Tag.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-ZUG Gourmet Academy
Mit V-ZUG durch den Tag.
GEHE ZUM BLOG

Ob vegan, vegi oder ganz spontan wie der Flexi – heutzutage findet man in den meisten Lebensmittelläden etwas für jeden Gusto.

Im Jahre 2021 hat Statista eine Statistik veröffentlicht, bei der erhoben wurde, wie viele Schweizer:innen sich vegan oder vegetarisch ernähren. Von den Befragten ernähren sich 4.1% vegetarisch und 0.6 % vegan. Im Vergleich zum Vorjahr (2020), sind beide Anteile gestiegen.

Tatsache ist, dass mit einer pflanzlichen Ernährung weniger CO₂-Emissionen ausgestossen werden als mit einer Fleisch-basierten Ernährung. Warum ist das so?

Ganz einfach: Bevor ein frisches Stück Fleisch auf dem Teller landet, muss ein grosser Umweg gegangen werden. Das Tier wird zuerst aufgezogen, gehalten und gefüttert, wofür es Platz benötigt, dann kommen noch die Transporte und die Schlachtung und Verarbeitung dazu.

Stossen die Vegi-Plätzli aber nicht mehr CO2 aus, da das Soja meistens aus dem Ausland kommt?

Jein. Bei der pflanzlichen Ernährung fallen Herkunft und Anbau zwar am stärksten ins Gewicht, aber selbst wenn der Transport mit dem Schiff oder Lastwagen erfolgt, ist der gesamte CO₂-Ausstoss immer noch kleiner als der des Tierfutteranbaus und der Tierhaltung. Sogar stark verarbeitete Fleischalternativen sind in puncto CO₂-Ausstoss dem einheimischen Rind und Schwein überlegen. Eine einzige Ausnahme ist das Geflügel, bei dem fällt es unterschiedlich aus.

Insekten als Fleischersatz?

Im asiatischen Raum ist es schon gang und gäbe, dass Insekten auf dem Speiseplan stehen, was uns in Europa noch eher abschreckt. Insekten weisen einen natürlich hohen Proteingehalt auf, aber nicht in diesem Masse, wie es ein Fleischprodukt tut. Jedoch verbraucht die Eiweissversorgung mit Insekten weniger Wasser und fast 50 % weniger Fläche als z. B. Geflügel. Wer also eine freie Kostprobe an Proteinen durch Insekten zu sich nehmen will, öffnet bei der nächsten Velo-Tour einfach mal den Mund 😉

Fleisch aus dem Brutkasten? Jetzt wird’s erfinderisch.

Seit einiger Zeit wird an der Methode «In-Vitro-Fleisch», also Fleisch aus dem Labor, geforscht. Dabei werden Stammzellen von Tieren gewonnen und gezüchtet, welche man schlussendlich mit ebenfalls gezüchteten Fettzellen vermischt und fertig ist das Burger-Pattie! Diese Art der Fleischproduktion steckt noch in Kinderschuhen und man kann nur durch Annahmen sagen, dass diese Methode weniger Fläche und Wasser, dafür aber einiges mehr an Energie benötigt.

Am schlechtesten steht also der konventionelle Fleischkonsum dar. Muss ich jetzt also auf Fleisch verzichten?

Nein. Es ist nicht das Ziel, komplett auf Fleisch verzichten zu müssen, sondern bewusst und im Masse Fleischprodukte zu konsumieren, am besten solches aus der Region. Wem der Umstieg schwerfällt, soll sich zuerst informieren, was eine vegetarische oder vegane Ernährung bedeutet und mit einfachen leckeren Menüs beginnen. Mit solchen kleinen, aber wirkungsvollen Aktionen ist ein richtiger Schritt zu einem nachhaltigen Lebensstil getan.

Unsere veganen Sommerrezepte

Buddha Bowl

Migusto
Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Frisch und regional: Fresh Veggies Day
KULINARISCHE GESCHICHTE
Internationaler Sushi-Tag: Algenblätter bereit – jetzt wird gerollt!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Zucker in der Kinderernährung – was es zu beachten gilt
DIESE WOCHE AKTUELL
Crème fraîche vs. Schmand: Die feinen Unterschiede der Milchprodukte
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
Neues Jahr, neue Ziele: Mit frisch gepressten Säften durchstarten
KOCHEN LERNEN
Schwarzwurzeln: Der Spargel des Herbstes und Winters
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Tolle Knolle: Kartoffeln – Sorten, Tipps & kreative Rezepte
DIESE WOCHE AKTUELL
Lust, die vegetarische Ernährungsweise kennenzulernen?
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
So vermeidest du Food Waste
DIESE WOCHE AKTUELL
Artischocke – Königin des Gemüses
DIESE WOCHE AKTUELL
Frisch und regional: Fresh Veggies Day
Am 16. Juni neu entdecken – saisonale Inspirationen und frische Ideen, die deinen Küchenalltag beflügeln.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Internationaler Sushi-Tag: Algenblätter bereit – jetzt wird gerollt!
Möchtest du deine eigenen Sushi-Kreationen zaubern? Tauche am International Sushi Day in die faszinierende Welt der japanischen Küche ein.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Zucker in der Kinderernährung – was es zu beachten gilt
DIESE WOCHE AKTUELL
Crème fraîche vs. Schmand: Die feinen Unterschiede der Milchprodukte
Lerne die feinen Unterschiede zwischen Crème fraîche, Sauerrahm & Co kennen.
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
Gemüsereste wie Schalen und Stiele sind oft essbar und lecker – ihre Verwertung spart Ressourcen und reduziert Food Waste. Finde Ideen und Rezepte für nachhaltiges Kochen.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
Nachhaltigkeit in der Küche ist einfacher als gedacht – mit saisonalen Zutaten, energieeffizienter Zubereitung und weniger Abfall kann jede:r einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
Neues Jahr, neue Ziele: Mit frisch gepressten Säften durchstarten
Starte ins neue Jahr mit leckeren und vitalisierenden Säften. Inklusive Angebot für V-Kitchen Nutzer:innen auf den HUROM H400 Slow Juicer.
KOCHEN LERNEN
Schwarzwurzeln: Der Spargel des Herbstes und Winters
Das eher unscheinbare Gemüse schmeckt sowohl roh als auch gekocht oder gebraten und verdient unbedingt gelegentlich einen Platz auf dem Speiseplan.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Tolle Knolle: Kartoffeln – Sorten, Tipps & kreative Rezepte
Wir haben ein paar interessante Fakten über Kartoffeln zusammengetragen sowie Tipps und besondere Rezepte. Schau doch mal rein!
DIESE WOCHE AKTUELL
Lust, die vegetarische Ernährungsweise kennenzulernen?
Der "fleischlose Oktober" ist ein guter Zeitpunkt, um sich genauer mit der vegetarischen Küche auseinanderzusetzen.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
So vermeidest du Food Waste
Mit einigen kleinen Umstellungen im Alltag kannst du helfen, Food Waste zu vermeiden.
DIESE WOCHE AKTUELL
Artischocke – Königin des Gemüses
Artischocken selbst zuzubereiten, geht einfacher als du denkst: Wir haben Tipps und leckere Rezepte für dich!