Exklusives Pizza Set jetzt verfügbar – hol es dir und werde zum Pizzaprofi! 🍕 Jetzt entdecken

Nachhaltig kochen fängt bei einer guten Vorbereitung an

Nachhaltigkeit beim Kochen beginnt nicht erst beim Mise en Place in der Küche, sondern schon beim Planen deiner Menüs und dem wöchentlichen Lebensmitteleinkauf. Was du dabei berücksichtigen kannst, erfährst du in diesem Artikel
Nachhaltig kochen fängt bei einer guten Vorbereitung an
Nachhaltig kochen fängt bei einer guten Vorbereitung an
V-ZUG Gourmet Academy
Mit V-ZUG durch den Tag.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-ZUG Gourmet Academy
Mit V-ZUG durch den Tag.
GEHE ZUM BLOG

Unsere Tipps zeigen dir, wie du bereits in der Planung und beim Einkauf umweltfreundlich unterwegs bist.

1. Beim Einkaufen

Greife im Regal zu unverarbeiteten Lebensmitteln. Sie haben einen kleineren CO2-Ausstoss und sind zudem gesünder als verarbeitete Produkte.

Unser Tipp:Achte auf die Inhaltsstoffe: Eine kurze Liste weist darauf hin, dass das Produkt weniger verarbeitet wurde. Beinhaltet das Produkt viele Inhaltsstoffe, kannst du davon ausgehen, dass das Lebensmittel stark verarbeitet wurde.

2. Regional und saisonal einkaufen

Wenn du regionale Lebensmittel kaufst, stösst das weniger CO2-Emissionen aus, da der Transportweg der Lebensmittel kürzer ist. Ausserdem unterstützt du mit regionalen Einkäufen die lokalen Produzenten. Möchtest du aber zwischendurch trotzdem in den Genuss einer Ananas oder Mango kommen, dann achte auf das Bio-Label.

Beim saisonalen Kochen ist man zwar je nach Jahreszeit in der Lebensmittelwahl eingeschränkt, aber damit kannst du eine Menge CO2-Emissionen vermeiden.

Unser Tipp: Hänge in deiner Küche an einem geeigneten Ort einen Saisonkalender auf, damit du stets informiert bist über die saisonalen Gemüse und Früchte. Achte beim Einkaufen auf die Herkunft der Lebensmittel. Die Information findest du meistens auf der Verpackung oder dem kleinen Schild mit der Produktnummer.

3. Unverpackte Lebensmittel

Leiste einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Plastikmüll, indem du unverpackte Lebensmittel einkaufst. Laut WWF befinden sich geschätzt aktuell 86 Millionen Tonnen Plastikmüll in unseren Ozeanen. Jährlich kommen 5 – 13 Millionen Tonnen (Zahlen gerundet) Plastikmüll hinzu.

Unser Tipp: Nimm stets eine Stofftasche mit, so kannst du bei spontanen Einkäufen aufs «Plastiksäckli» verzichten. Heutzutage bieten viele verschiedene Lebensmittelläden Mehrweg-Alternativen zum kommerziellen Plastiksäckli für Früchte und Gemüse an.

4. Greife zum Bio-Produkt

Mit dem Kauf von Bio-Produkten kannst du landwirtschaftliche Betriebe unterstützen und die ökologische Landwirtschaft fördern. Ebenfalls sagt das Bio-Label aus, dass auf Tierwohl geachtet und beim Anbau nur natürliche Düngemittel verwendet wurden. Genveränderte Lebensmittel sind beim Bio-Anbau ein absolutes No-Go.

Unser Tipp: Achte beim Kauf von Lebensmittel auf Bio-Labels. Aber Vorsicht, es gibt viele verschiedene Bio-Siegel, die nicht alle die gleichen Vorschriften haben. Unter diesem
Link findest du einige Bio-Labels im Vergleich.

5. Mehr Herbivor statt Karnivor

Es muss nicht jeden Tag Fleisch sein. Denn bei der Fleischproduktion - vom Kalb bis zum Steak auf dem Teller - werden für 1 Kilogramm Fleisch zirka 15'500 Liter Wasser verbraucht. Das meiste davon wird beim Anbau des Futtermittels benötigt. Dies soll aber nicht heissen, dass du komplett auf Fleisch verzichten musst. Achte auch hier am besten auf Bio-Qualität und dass du Fleisch bewusst und in reduzierten Mengen konsumierst. Baue mindestens ein vegetarisches und/oder veganes Menü in der Woche ein.

Unser Tipp: Baue mindestens ein vegetarisches und/oder veganes Menü in der Woche ein, um deinen Fleischkonsum zu reduzieren. Greife für dein Müsli ab und zu zur Alternativmilch.

6. Die richtige Menge einkaufen

In den grossen Lebensmittelläden komme es oft vor, dass gewisse Produkte nur in Familienpackungen oder grösseren Aktionspackungen erhältlich sind, was je nach Grösse des Haushalts zu viel des Guten ist. Auf dem Wochenmarkt, bei regionalen Händlern oder frisch ab Hof kann in kleineren Mengen eingekauft werden.

Unser Tipp: Informiere dich, ob in deiner Nähe Wochenmärkte stattfinden oder es die Möglichkeit gibt, beim Bauer frisch ab Hof Lebensmittel einzukaufen.

Stelle für die Woche einen Menüplan zusammen. Das gibt dir einen besseren Überblick, was eigekauft werden muss und verhindert Fehlkäufe. Dazu hilft dir auch derV-Kitchen Menüplaner - schon ausprobiert?

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, interessieren dich bestimmt folgende Beiträge.

Von Linda, V-ZUG

Quellnachweis und weitere Informationen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
KOCHEN LERNEN
Meal Prep – gewusst wie und einige Rezeptvorschläge
TIPPS UND TRICKS
Typische Pannen beim Guetzlibacken und wie du sie vermeidest
KOCHEN LERNEN
Schwarzwurzeln: Der Spargel des Herbstes und Winters
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
So vermeidest du Food Waste
DIESE WOCHE AKTUELL
Artischocke – Königin des Gemüses
DIESE WOCHE AKTUELL
Wenn es schnell gehen muss: Blitzgerichte unter 15 Minuten
KOCHEN LERNEN
So geht's: Hüttenkäse selbst herstellen und neu entdecken
KOCHEN LERNEN
Ei-Ersatz - 8 beliebte Alternativen im Überblick
TIPPS UND TRICKS
Spinat - Einkauf, Lagerung und Zubereitung
TIPPS UND TRICKS
Küchenhacks – genial, clever und einfach effektiv
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
Nachhaltigkeit in der Küche ist einfacher als gedacht – mit saisonalen Zutaten, energieeffizienter Zubereitung und weniger Abfall kann jede:r einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
KOCHEN LERNEN
Meal Prep – gewusst wie und einige Rezeptvorschläge
Meal Prep bietet zahlreiche Vorteile, die wir dir in diesem Beitrag vorstellen möchten.
TIPPS UND TRICKS
Typische Pannen beim Guetzlibacken und wie du sie vermeidest
Beim Backen von Guetzli kann einiges schiefgehen, was sich leicht vermeiden lässt, wenn man weiss wie. Wir haben die entsprechenden Tipps für dich!
KOCHEN LERNEN
Schwarzwurzeln: Der Spargel des Herbstes und Winters
Das eher unscheinbare Gemüse schmeckt sowohl roh als auch gekocht oder gebraten und verdient unbedingt gelegentlich einen Platz auf dem Speiseplan.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
So vermeidest du Food Waste
Mit einigen kleinen Umstellungen im Alltag kannst du helfen, Food Waste zu vermeiden.
DIESE WOCHE AKTUELL
Artischocke – Königin des Gemüses
Artischocken selbst zuzubereiten, geht einfacher als du denkst: Wir haben Tipps und leckere Rezepte für dich!
DIESE WOCHE AKTUELL
Wenn es schnell gehen muss: Blitzgerichte unter 15 Minuten
Mal hat man es eilig, ist gestresst oder hat einfach keine Lust, lange zu kochen. Für diese Fälle gibt es wunderbare Blitzgerichte unter 15 Minuten!
KOCHEN LERNEN
So geht's: Hüttenkäse selbst herstellen und neu entdecken
Hüttenkäse kannst du schnell und einfach selbst herstellen und ihn vielseitig verwenden. Wie das geht und die passenden Rezepte findest du in diesem Beitrag.
KOCHEN LERNEN
Ei-Ersatz - 8 beliebte Alternativen im Überblick
Alles über Ei-Ersatz: Finde heraus, welche Zutaten du verwenden kannst, um Eier in deinen Lieblingsrezepten zu ersetzen – ohne auf Geschmack zu verzichten!
TIPPS UND TRICKS
Spinat - Einkauf, Lagerung und Zubereitung
Erntefrischer Spinat kann vielseitig zubereitet werden und liefert jede Menge gesunder Nährstoffe. Kann man ihn aufwärmen, ja oder nein?
TIPPS UND TRICKS
Küchenhacks – genial, clever und einfach effektiv
Wir lieben diese 5 Tricks und Tipps, die in der Küche echte Game-Changer sind – sie erleichtern dir den Küchenalltag, geben dir neue Kochinspiration und bringen einen ökosmarten Touch in deine Routine.