Milch vs. Pflanzendrinks - was steckt dahinter?

Wir zeigen dir die Unterschiede auf und auf was du achten musst.
Milch vs. Pflanzendrinks - was steckt dahinter?
Milch vs. Pflanzendrinks - was steckt dahinter?
V-ZUG Gourmet Academy
Mit V-ZUG durch den Tag.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-ZUG Gourmet Academy
Mit V-ZUG durch den Tag.
GEHE ZUM BLOG

Seit längerem findet eine heisse Diskussion darüber statt, ob Kuhmilch oder alternative Pflanzenmilch gesünder und klimafreundlicher ist. Was genau steckt dahinter?

Global macht die Milchindustrie zirka 3 Prozent der gesamten CO₂-Emissionen aus, in der Schweiz sind es sogar fast 5%.

Ein Liter Kuhmilch aus der Schweiz stösst durch den ganzen Entstehungs-Zyklus 1.36 kg CO₂ äq aus. Der grösste Teil dieser Emissionen entsteht in der Landwirtschaft. Schon als Kalb stösst die Kuh viel CO₂ aus. Dazu kommen noch die Emissionen, welche bei der Futterproduktion und dem Bedienen der Maschinen entstehen. Ausserdem ist das Methan, welches von den Kühen ausgestossen wird, ein sehr klimawirksames Treibhausgas.

Aber bitte mit… Hafermilch!

Was ausserdem einige dazu bewegt auf Kuhmilch zu verzichten und mit pflanzlichen Alternativen zu ersetzen, ist die Art und Weise, wie die Milch gewonnen wird und welches Prozedere die Kuh dabei erdulden muss.

Im Vergleich dazu wird bei der Produktion von 1 Liter Hafermilch nur zirka die Hälfte der Emissionen ausgestossen (0.76kg CO₂ äq). Bei der Hafermilch entstehen dafür dreimal so viel CO₂ -Emissionen im logistischen Prozess, verglichen mit der Kuhmilch. Auch müssen Pflanzendrinks teilweise mit Nährstoffen angereichert werden, um den Bedarf zu decken.

Wie soll ich mich nun entscheiden? Soll ich auf Kuhmilch verzichten? So weitermachen wie bis anhin oder weder noch konsumieren?

In einer Studie im Jahr 2020 hat der WWF erhoben, welche Milch und Milchalternativen pro 1 Liter im Blick auf die CO₂-Emissionen (ab Supermarkt) am besten abschneiden.

Die Ergebnisse zeigen folgende Rangliste:

  1. Sojadrink (0.83 kg CO₂äq)
  2. Haferdrink (0.90 kg CO₂äq)
  3. Mandeldrink (0.94 kg CO₂äq)
  4. Dinkeldrink (0.95 kg CO₂äq)
  5. Lupine (0.98 kg CO₂äq)
  6. Cashew (1.06 kg CO₂äq)
  7. Reisdrink (1.08 kg CO₂äq)
  8. Trinkmilch (1.24 kg CO₂äq)
  9. UHT-Milch (1.30 kg CO₂äq)
  10. Vollmilch (1.38 kg CO₂äq)

Wenn man also einen positiven Beitrag fürs Klima leisten möchte, dann gelingt dies, im Fokus auf die Milch, am besten mit pflanzlichen Alternativen. Die Unterschiede im Vergleich zur Kuhmilch sind jedoch nicht beträchtlich.


Die nachhaltigste Empfehlung für Milchalternativen ist Schweizer Hafermilch.
Hafer kann in der Schweiz gepflanzt, geerntet und verarbeitet werden. Es gilt also das Prinzip der Regionalität. Und wenn du sogar noch mit dem Fahrrad einkaufen gehst, schneidest du nicht nur punkto Umweltverträglichkeit super ab, sondern tust auch noch etwas Gutes für dich 😎

Von Linda, V-ZUG

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Smoothies - so lecker und gesund!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Smoothies - so lecker und gesund!
Smoothies schmecken unglaublich frisch und lecker und versorgen dich und deine Familie mit wichtigen Vital- und Nährstoffen.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?
Morgens kann Tee als Muntermacher verwendet werden und abends als Einschlafhilfe. Wir zeigen dir, welcher Tee sich wofür eignet.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
Es lohnt sich, hinter die Kulissen der Schaumweinproduktion zu schauen und sich an die Degustation der verschiedenen Sorten zu wagen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
Es gibt unzählige Biersorten. Finde das Bier, das am besten zum jeweiligen Gericht passt, sowohl als Begleitgetränk als auch zum Kochen.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
Welchen Wein bevorzugst du im Sommer, welchen im Winter? Es kann verschiedene Gründe für Präferenzen geben. Welche, erfährst du im folgenden Beitrag.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps