Wie dein Picknick im Grünen zum nachhaltigen Genuss wird

Wer schon einmal nach einem sonnigen Wochenende an einem beliebten Picknick-Spot vorbeigekommen ist, dem graut es vor den Abfallbergen aus Plastik, Servietten und Verpackungen. Das muss nicht sein! Mit gebrauchten Utensilien vom Brocki in deiner Nähe wird dein Picknick im Grünen zum nachhaltigen Genuss.
Wie dein Picknick im Grünen zum nachhaltigen Genuss wird
Wie dein Picknick im Grünen zum nachhaltigen Genuss wird
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Jede und jeder, der in der Schweiz zur Schule gegangen ist, wird spätestens auf seiner ersten Schulreise zum ersten Mal an einem Picknick teilgenommen haben. Gilt hierzulande doch das gemeinsame grillen respektive «grillieren» oder auch «brötle» an einer Feuerstelle als fester Bestandteil von jeglichen Waldausflügen, Pfadilagern oder Familienfesten.

„Doch woher stammt eigentlich die Tradition der «gemeinsam eingenommenen Mahlzeit im Freien», wie das Picknick auch beschrieben werden kann?“


In Anbetracht der klimatischen Verhältnisse verwundert es nicht, dass schon die Griechen in der Antike ihr Essen häufig draussen einnahmen. Besonderen Gefallen an dieser geselligen Genussform fanden ein paar Jahrhunderte später auch die adeligen Franzosen, welche ein Picknick mitunter als Essenspause auf ihrer Jagd einplanten. Auch der Begriff «pique-nique» wurde 1692 das erste Mal in einer französischen Veröffentlichung erwähnt. Dabei steht «piquer» für «aufpicken» und «nique» für «Kleinigkeit». Die eindeutige Herkunft des Begriffs ist jedoch nicht geklärt.

Zumal auch die Engländer seit der Zeit von Königin Victoria im Sommer eine Tradition daraus gemacht haben, ihre Gurken-Sandwiches und Sausagerolls im Freien einzunehmen. Noch heute (aktuell zum Thronjubiläum der Queen) bringen die Briten damit die Verbundenheit mit ihrem Königshaus zum Ausdruck.

Die Schweiz kennt zwar keine Krone, jedoch verteilen sich laut Schweizer Familie (Finden Sie eine Grillstelle in Ihrer Nähe) über 560 Feuerstellen über das ganze Land, welche sich durch Ihre Infrastruktur ideal für ein Picknick mit Spezialitäten vom Grill eignen. Damit beantwortet sich bereits ein Teil der Frage:

Welche Zutaten braucht es für ein gelungenes Picknick?

Hat man also ein für sein Vorhaben angemessenes Plätzchen gefunden, die Wettervorsage überprüft und den Transport organisiert, geht es ans Befüllen des Picknick-Korbs. Auch dieser geht auf die feinen Briten zurück, welche standesgemäss ihren Tee nur aus Porzellantassen zu sich nahmen, welche in Körben transportiert wurden. Heute feiern traditionelle Picknickkörbe mit echten Tellern, Gläsern und Besteck ein Comeback unter grüner Flagge. Denn wer schon einmal nach einem sonnigen Wochenende an einem beliebten Picknick-Spot vorbeigekommen ist, dem graut es vor den Abfallbergen aus Plastik, Servietten und Verpackungen.

Doch es geht auch anders! Die Schweizerinnen und Schweizer lieben nicht nur ihren Cervelat vom Stecken, sondern Pflegen auch eine besondere Beziehung zu ihren Brockenhäusern. In vielen von diesen, wie zum Beispiel im Brocki Zug, findet man nicht nur second-hand Kleider und Möbel, sondern auch alles, was es für ein nachhaltiges Picknick braucht. Angefangen bei einer hübschen Decke, auf der die Speisen präsentiert werden, ein paar gebrauchten Kissen gegen den harten Untergrund bis hin zu sehr praktischen Dingen wie Stoffservietten, wieder verschliessbaren Glasflaschen (z.B. für selbstgemachte Limonade), Tupperware oder Weck-Gläser für feine Salate. Selbst das obligate Sackmesser mit Flaschenöffner findet man im nachhaltigen Warenhaus, wie sich das Brocki Zug auch gerne bezeichnet. In der grossen Haushaltsabteilung findet man selbstverständlich auch Gläser, Besteck und Geschirr (Achtung: Gewicht nicht unterschätzen) für jene, die ganz auf Plastik verzichten wollen.

Das beste an dieser nachhaltigen Picknick Variante ist jedoch, dass sie sich den ganzen Sommer lang zelebrieren lässt und die Stücke (bei gutem Zustand) dann im Herbst für einen guten Zweck wieder im Brockenhaus Zug abgegeben werden können!

Gastbeitrag von Ricarda, Brocki Zug

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
SAISONALES
Bärlauch ernten – aber bitte mit Vorsicht!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Rezepte mit Reis – leckere Gerichte aus aller Welt
KOCHEN LERNEN
Saucen binden - so geht´s!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Seitan - fleischloser Genuss
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
SAISONALES
Bärlauch ernten – aber bitte mit Vorsicht!
Bärlauchsammeln macht Spass und ist ganz einfach, wenn man ein paar wichtige Details beachtet. Wir zeigen dir, auf was du unbedingt achten solltest.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Rezepte mit Reis – leckere Gerichte aus aller Welt
Reis ist weltweit bekannt und überall beliebt. Aus den unterschiedlichen Sorten lassen sich tolle Rezepte mit Reis zaubern. Die besten findest du bei uns.
KOCHEN LERNEN
Saucen binden - so geht´s!
Es gibt verschiedene Methoden, um eine Sauce zu binden. Wir stellen dir die beliebtesten vor und zeigen, wie´s geht
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Seitan - fleischloser Genuss
Seitan erweitert die Produktpalette der Fleischalternativen. Was drin ist und wie er zubereitet wird, erfährst du in diesem Beitrag.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?