Anrichten wie ein Profi mit unseren Tipps 10-13

Schön geformte Beilagen, angemessen befüllte Teller, harmonierende Kompositionen und ein achtsamer Umgang mit Nahrungsmitteln - wir zeigen, wie´s geht!
Anrichten wie ein Profi mit unseren Tipps 10-13
Anrichten wie ein Profi mit unseren Tipps 10-13
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

In bereits zwei Beiträgen haben wir dir Tipps & Tricks von 1 bis 5 und von
6 bis 9 näher gebracht, wie du deine Gerichte professionell anrichtest. Denn auch die richtige Präsentation entscheidet darüber, ob es schmeckt oder nicht. Wie sagt man so schön: “Das Auge isst mit”.

Hier kommen unsere Tipps 10-13, die dich zum perfekten Gastgeber machen

10. Bring´ die Beilagen in Form!

Man sieht oft, dass Beilagen wie Reis, Couscous oder Kartoffelstampf einfach als kleines, unförmiges Häufchen auf den Teller gegeben werden. Dabei lässt sich mit wenig Aufwand eine ansprechende Form gestalten. Profis verwenden hierfür gerne Servierringe, ein einfaches Glas oder Schälchen tut es aber für den Hausgebrauch auch. Kurz mit Wasser ausspülen, die Beilage einfüllen, leicht festdrücken und auf den Teller stürzen - fertig!

11. Der Tellerrand bleibt frei!

Damit ein Teller nicht überladen wirkt, wird er grundsätzlich nur zu zwei Dritteln mit Speisen abgedeckt, ein Drittel bleibt leer. Auch der Tellerrand sollte frei bleiben, zum einen, damit er nicht übervoll wirkt, zum anderen aus hygienischen Gründen, damit niemand beim Servieren mit dem Essen in Berührung kommt.

12. Die richtige Kombination macht den Unterschied!

Ein Topping oder eine Garnitur sollte immer auch geschmacklich mit den Speisen auf dem Teller harmonieren und dem Gericht den letzten Schliff geben. Zu Kartoffelgerichten passt beispielsweise Rosmarin sehr gut dazu. Ein hübsch geformter Kreis aus Kartoffelstock mit etwas frischem Rosmarin darübergestreut, spricht das Auge und den Gaumen gleichermassen an. Das Topping und die Garnitur dürfen geschmacklich nur ergänzen, jedoch nicht dominieren. Beispielsweise fein aufgeschnittene Radieschen über einen Salat gestreut, verleihen ihm zwar eine farblich interessante Optik, doch stechen sie aufgrund ihrer Schärfe hervor, was nicht jedermanns Geschmack trifft.

13. Auch die Garnitur gehört zum Essen dazu!

Es ist immer wieder schade zu beobachten, wenn die Garnitur verschmäht und auf dem Teller zurückgelassen wird. Am Ende landet zum Beispiel die liebevoll angerichtete Cocktailtomate mitsamt dem Salatblatt im Abfall. Grundsätzlich sollte man alles essen können, was auf dem Teller liegt. Gerade bei etwas ausgefalleneren Dekorationen wie Blumen oder exotischen Kräutern, sind einige Esser verunsichert und lassen sie vorsichtshalber auf dem Teller zurück. Ermutige deine Gäste, alles, was auf dem Teller liegt, aufzuessen, um Food Waste zu vermeiden.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Energie sparen beim Kochen mit AMC
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
DIESE WOCHE AKTUELL
Energie sparen beim Kochen mit AMC
Wir sind mitten im Winter und die Energiekrise ist in den Nachrichten allgegenwärtig – aber mit der ressourcenschonenden Technologie von AMC kannst du sicher sein, dass du weiterhin einen energiefreundlichen Lebensstil verfolgst.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
Das bekannte Januarloch hält das V-Kitchen-Team nicht davon ab, sich in der Küche kulinarisch auszutoben. Lasse auch du dich von diesen Neujahrs-Rezepten aus dem Magazin Annemarie Wildeisen «Kochen» inspirieren.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
Weihnachten steht vor der Tür! Beeindrucke deine Gäste mit einem leckeren Weihnachtsessen bei dir Zuhause.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
Der Grittibänz gehört zu Samichlaus dazu und ist schnell gebacken. Hier bekommst du einige weitere Informationen rund um das traditionelle Hefegebäck.