5 Tipps zur Vorratshaltung via Tiefkühler

Der Tiefkühler kann den Alltag sehr erleichtern. Welche Produkte du gut einfrieren kannst und welche sich nicht dafür eignen, liest du im Folgenden.
5 Tipps zur Vorratshaltung via Tiefkühler
5 Tipps zur Vorratshaltung via Tiefkühler
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

In vielen Haushalten ist der Gefrierschrank nicht mehr wegzudenken. Lebensmittel können durch die Kälte haltbar gemacht werden, Reste wiederverwertet, Vorräte gelagert und saisonale Produkte wie Kräuter, Gemüse, Pilze oder Beeren kommen bis zum späteren Verzehr in den Kälteschlaf. Wer ein gutes „Gefriermanagement" hat, hat immer etwas zum Essen zuhause und muss seltener einkaufen. Welche Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren? Welche weniger?

Welche Produkte kannst du einfrieren?

Die gute Nachricht: Sehr viele Lebensmittel sind hervorragend für die Tiefkühlung geeignet und behalten Geschmack, Nährstoffe und Konsistenz.

1. Brot und Brötchen

Sie lassen sich wunderbar einfrieren, am besten in einem Gefrierbeutel, aus dem möglichst viel Luft herausgestrichen wird. Aber auch Behälter aus Edelstahl, Glas oder Tiefkühlboxen aus Kunststoff eigenen sich, um Brote und Brötchen tiefzukühlen. Je frischer das Brot eingefroren wird, desto besser schmeckt es nach dem Auftauen!

2. Fleisch und Wurstwaren

Ausser Fleisch und Würstchen lässt sich auch Aufschnitt bis zu vier Monate lang tiefkühlen. Dabei solltest du die einzelnen Wurstscheiben mit einer Folie abtrennen, um sie leichter voneinander lösen zu können. Fleisch und Wurstwaren werden am besten im Kühlschrank aufgetaut, damit eine starke Keimbildung vermieden wird.

3. Obst und Gemüse

Bei Obst und Gemüse solltest du auf den Wassergehalt achten. Je höher er ist, umso grösser ist die Gefahr, dass sich Konsistenz und Textur der Tiefkühlprodukte ändern. Je nach Verwendungszweck spielt das jedoch eine untergeordnete Rolle. Erdbeeren lassen sich beispielsweise püriert sehr gut einfrieren und reife Bananen können nach dem Auftauen zu Smoothies oder Bananenbrot weiterverarbeitet werden.

4. Milchprodukte

Joghurt, Quark, Frischkäse oder Crème Fraîche eignen sich nicht gut für die Tiefkühlung. Sie gerinnen nach dem Auftauen, oder flocken aus. Butter und einige Käsesorten hingegen können problemlos eingefroren werden, zum Beispiel Raclettekäse oder Parmesan.

5. Gekochte Gerichte

Viele gekochte Gerichte wie Suppen, Eintöpfe, Saucen, Reis- und Nudelgerichte erleiden keinerlei Geschmackseinbussen durch den Gefriervorgang, so dass es sich vielfach lohnt, gleich die doppelte Portion zu kochen und eine davon einzufrieren. So sparst du dir zu einem anderen Zeitpunkt das Kochen und kannst die Mahlzeit einfach aus dem Tiefkühler nehmen, erwärmen und geniessen!

Weitere Tipps gibt es hier.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
TIPPS UND TRICKS
Die besten Küchenhacks
TIPPS UND TRICKS
Frühlingsanfang - Zeit für frische Deko!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ballaststoffe – alles andere als Ballast
KOCHEN LERNEN
Sprossen selbst ziehen - so geht's!
DIESE WOCHE AKTUELL
Wie du Muskelkater vorbeugen kannst
PROBIERT UND GETESTET
Bienenwachstücher zum Selbermachen
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Snack: Ja oder Nein?
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
Muskelkater - wie er entsteht und was ihn lindert
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
Gesunde Snacks vor dem Sport
TIPPS UND TRICKS
Fettarme Ernährung: 10 Tipps, wie du Fett einsparen kannst
IM TREND
Ei-Ersatz - 8 beliebte Alternativen
TIPPS UND TRICKS
Wo tummeln sich die meisten Bakterien im Haushalt?
TIPPS UND TRICKS
Die besten Küchenhacks
Wir lieben diese 5 Tipps und Tricks, die dir das Leben in der Küche vereinfachen und dir neue Kochinspiration geben.
TIPPS UND TRICKS
Frühlingsanfang - Zeit für frische Deko!
Hast du nach dem Winter auch Lust auf Farbe und einen frischen Look in deinen vier Wänden? Wir haben ein paar frühlingshafte Inspirationen für dich.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ballaststoffe – alles andere als Ballast
In diesem Artikel gehen wir den wichtigsten Fragen rund um Ballaststoffe nach und zeigen dir, wo es besonders viel drin hat.
KOCHEN LERNEN
Sprossen selbst ziehen - so geht's!
Sprossen selbst ziehen ist ganz einfach. Wie es geht und was du dabei beachten solltest, erfährst du hier.
DIESE WOCHE AKTUELL
Wie du Muskelkater vorbeugen kannst
Ein Muskelkater kann ziemlich wehtun. Doch es gibt einige Dinge, die du tun kannst, damit er gar nicht erst entsteht.
PROBIERT UND GETESTET
Bienenwachstücher zum Selbermachen
Bienenwachs statt Plastik: Wiederverwendbare Food Wraps sind einfach selbst herzustellen. Wir zeigen, wie’s geht.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Snack: Ja oder Nein?
Snacks sind für die einen unentbehrlich, für andere eher unnötig. Höre auf deinen Körper und gib ihm die Nährstoffe, die ihm helfen, gesund und fit zu bleiben und stets energievoll durch den Tag zu kommen.
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
Muskelkater - wie er entsteht und was ihn lindert
Ein Muskelkater kann ziemlich schmerzhaft und einschränkend sein und das bis zu einer Woche lang. Wir haben 6 Tipps, was du aktiv dagegen tun kannst.
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
Gesunde Snacks vor dem Sport
Mit einigen Lebensmitteln kannst du dich gut auf dein Workout vorbereiten und erreichst ein effektiveres Training. Wir zeigen dir, mit welchen.
TIPPS UND TRICKS
Fettarme Ernährung: 10 Tipps, wie du Fett einsparen kannst
Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich Fett in der Küche einsparen, was einerseits der Figur und andererseits der Gesundheit zugutekommt.
IM TREND
Ei-Ersatz - 8 beliebte Alternativen
Es gibt viele Möglichkeiten, Eier zu ersetzen. Wir stellen dir acht interessante Alternativen vor.
TIPPS UND TRICKS
Wo tummeln sich die meisten Bakterien im Haushalt?
Die meisten Bakterien befinden sich im Haushalt nicht dort, wo man sie als erstes vermuten würde. Wo das ist und was du dagegen hilft, erfährst du hier.