Richtig Einfrieren: So einfach geht es!

Einige Produkte sind nicht gefriergeeignet. Welche das sind und wie du Lebensmittel am besten gefrierst und Gefrierbrand vermeidest, erfährst du hier.
Richtig Einfrieren: So einfach geht es!
Richtig Einfrieren: So einfach geht es!
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Im ersten Teil ging es um die Vorteile eines Tiefkühlers und um gefriergeeignete Produkte. Im zweiten Teil geht es um Lebensmittel, die sich weniger gut über Tiefkühlung haltbar machen lassen, um den gefürchteten Gefrierbrand und um das "richtige Einfrieren".

Welche Produkte eignen sich nicht für den Gefrierschrank?

  • Blattsalate
    Aufgrund ihres hohen Wassergehaltes eignen sich Blattsalate nicht zur Tiefkühlung, sie werden matschig.

  • Rohe Kartoffeln
    Während du gekochte Kartoffeln sehr gut einfrieren kannst, zum Beispiel als Gratin oder Pommes Frites, verlieren rohe Kartoffeln ihre Konsistenz und ihren typischen Geschmack.

  • Weich- und Frischkäse
    Weichkäse wird nach dem Auftauen matschig, Frischkäse flockt aus.

  • Sehr wasserhaltiges Obst und Gemüse
    Zum Beispiel Tomaten, Gurken, Melonen und Trauben werden nach dem Auftauen matschig. Erdbeeren, Äpfel oder Birnen kannst du hingegen gut püriert einfrieren und später z.B. für Smoothies verwenden.

  • Fetthaltige Milchprodukte
    Sahne, Milch, Sauerrahm, Quark und Joghurt flocken nach dem Auftauen aus.

  • Eier
    Eier frierst du am besten aufgeschlagen ein, so kannst du sie einige Wochen haltbar machen. Mit Schale würden sie im Tiefkühler platzen, gekocht werden sie gummiartig.

  • Gelatinehaltige Lebensmittel
    Wie zum Beispiel Torten, Pudding und andere Süssspeisen verlieren durch den Gefriervorgang ihre Konsistenz und werden flüssig.

Wie frierst du Lebensmittel am besten ein?

Der grösste Feind von Tiefkühlprodukten ist Luft. Gelangt sie während des Gefriervorganges an die Lebensmittel, so entsteht Gefrierbrand. Es bilden sich Eiskristalle und weisslich-bräunliche Stellen, das Gefriergut verliert an Geschmack und Konsistenz. Fleisch reagiert besonders empfindlich, es wird zäh. Gefrierbrand ist zwar nicht gesundheitsschädlich, aber die Lebensmittel werden ungeniessbar, weil sie an Konsistenz und Geschmack verlieren.Um Luft am Gefriergut zu vermeiden, streichst du sie so gut es geht aus dem Gefrierbeutel, oder füllst die Tiefkühlbehälter möglichst bis zum Rand. Am einfachsten lässt sich die Luft mit einem Vakumiergerät aus den Gefrierbeuteln heraussaugen.

Beeren frierst du am besten auf einem flachen Tablett einzeln vor und füllst sie anschliessend in einen Gefrierbehälter oder Gefrierbeutel um.

Gemüse sollte vor dem Gefrieren blanchiert werden, d.h. es wird kurz in kochendes Wasser gegeben, dann in Eiswasser abgeschreckt, mit einem Küchentuch getrocknet und anschliessend eingefroren.

Wenn du diese einfachen Tipps beachtest, wirst du viel Freude an dieser Art der Vorratshaltung haben!

Hast du weitere Tipps oder Anregungen, dann schreib uns.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Energie sparen beim Kochen mit AMC
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
TIPPS UND TRICKS
Drei ganz besondere Weihnachtsmärkte der Schweiz
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
DIESE WOCHE AKTUELL
Energie sparen beim Kochen mit AMC
Wir sind mitten im Winter und die Energiekrise ist in den Nachrichten allgegenwärtig – aber mit der ressourcenschonenden Technologie von AMC kannst du sicher sein, dass du weiterhin einen energiefreundlichen Lebensstil verfolgst.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
Das bekannte Januarloch hält das V-Kitchen-Team nicht davon ab, sich in der Küche kulinarisch auszutoben. Lasse auch du dich von diesen Neujahrs-Rezepten aus dem Magazin Annemarie Wildeisen «Kochen» inspirieren.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
TIPPS UND TRICKS
Drei ganz besondere Weihnachtsmärkte der Schweiz
Wenn du mit Familie oder Freunden noch etwas weihnachtliche Stimmung aufnehmen möchtest, ist der Besuch der folgenden drei Weihnachtsmärkte ideal.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
Weihnachten steht vor der Tür! Beeindrucke deine Gäste mit einem leckeren Weihnachtsessen bei dir Zuhause.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?