Linzer Torte - ideal vorzubereiten!

Die Linzer Torte ist das älteste überlieferte Tortenrezept der Welt. Diese Spezialität kannst du bereits einige Tage im Voraus backen.
Linzer Torte - ideal vorzubereiten!
Linzer Torte - ideal vorzubereiten!
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Die Festtage stehen vor der Türe, es gibt jede Menge zu tun. Falls du einen Kuchen zum Dessert oder für nachmittags einplanst, kannst du es dir etwas leichter machen, indem du beispielsweise die Linzer Torte schon ein paar Tage vorher bäckst. Sie ist bis zu fünf Tagen haltbar und schmeckt immer noch wie frisch gebacken.

Wer hat die Linzer Torte erfunden?

Es ranken verschiedene Geschichten um die Herkunft der Linzer Torte. Die einen behaupten, der Name ginge auf einen Wiener Bäcker namens «Linzer» zurück, andere sind davon überzeugt, dass der Name auf die österreichische Stadt Linz zurückgeht.

Weil die Benennung von Backwaren und Gerichten damals nach geographischen Gesichtspunkten erfolgte, ist es jedoch viel wahrscheinlicher, dass die Torte aus Linz kommt. Sie ist das älteste überlieferte Tortenrezept der Welt, das nach einem Ort benannt wurde, und zwar im 17. Jahrhundert. Torten mit ähnlichem Aussehen und ähnlichen Zutaten kannte man sogar schon im Römischen Reich, da waren es aber noch keine «Linzer» Torten.

Im 19. Jahrhundert wurde die Linzer Torte durch Massenproduktion, Versand und Auswanderer weltweit bekannt.

Fun Facts zur Linzer Torte:

  1. Es gibt sogar eine Operette mit dem Namen «Linzer Torte», die der bayrische Komponist Ludwig Schmidseder schrieb.
  2. Im November 2009 gab es den ersten "Tag der Linzer Torte", 2019 sogar den ersten «Linzer Tortenball».
  3. In Staffel 9, Folge 15 der Sitcom «Friends» erzählt Ross davon, mehrere Dutzend Linzer Torten in einer New Yorker Bäckerei gekauft zu haben.

Wie du eine Linzer Torte am besten aufbewahrst

Eine Linzer Torte schmeckt bereits an dem Tag, an dem sie gebacken wurde, hervorragend. Du kannst sie aber auch bis zu fünf Tage lang aufbewahren, ohne dass sie etwas von ihrem Aroma und ihrer Qualität verliert. Manche behaupten sogar, sie würde mit jedem Tag besser.

Am besten behält die Torte ihre Frische, wenn du sie vollständig auf Zimmertemperatur abkühlen lässt und anschliessend fest in Plastikfolie einpackst. Wickle sie nicht auf einem Teller oder einer Platte ein, sondern den ganzen Kuchen rundherum.

Das Abkühlen ist sehr wichtig, sonst bildet sich Dampf innerhalb der Folie, welcher der Feind der Aufbewahrung von Lebensmitteln ist. Die Linzer Torte ist also ein idealer Kuchen zum Vorbereiten, der auch nach ein paar Tagen noch hervorragend schmeckt.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
KULTURELLES
Love is in the air…(herz)hafte Rezepte für Valentinstag
DIESE WOCHE AKTUELL
Die besten Rezepte zum Valentinstag
DIESE WOCHE AKTUELL
Dreikönigskuchen selbst backen? Klar!
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Erste Hilfe beim Kuchenbacken - 7 Tricks
NICHT ZU VERPASSEN
Kochen mit Kindern - mit diesen Tipps klappt`s!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Einfach mal anfangen: Ernährungsmythen widerlegt
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wissenswertes über Preiselbeeren
DIESE WOCHE AKTUELL
Teile jetzt dein Lieblingsrezept mit uns
TIPPS UND TRICKS
10 Tipps, wie du beim Einkaufen sparen kannst
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Pflanzliche Goldnuggets
NICHT ZU VERPASSEN
Deshalb sind Bienen wichtig
KULTURELLES
Love is in the air…(herz)hafte Rezepte für Valentinstag
Liebe geht bekanntlich durch den Magen – besonders beliebt sind süsse Leckereien am Fest der Liebenden. Lass dich von Dessert-Ideen inspirieren, die von Herzen kommen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Die besten Rezepte zum Valentinstag
Hier findest du Gerichte mit Liebe gemacht, um deiner oder deinem Liebsten eine Freude zu bereiten. Egal ob aufwändig oder schnell, wir haben das passende Valentinstagsrezept für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Dreikönigskuchen selbst backen? Klar!
Am Dreikönigstag gibt es traditionellerweise in der Schweiz einen Dreikönigskuchen. Hast du schon einmal versucht, ihn selbst zu backen? Es ist gar nicht schwierig!
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Erste Hilfe beim Kuchenbacken - 7 Tricks
Beim Kuchenbacken kann immer wieder etwas schiefgehen, doch es gibt einige Tricks, mit denen du den Teig oder den Kuchen retten kannst.
NICHT ZU VERPASSEN
Kochen mit Kindern - mit diesen Tipps klappt`s!
Mit Kindern kochen kann viel Spass machen und sie auf vielfältige Weise fördern. Mit welchen Tipps es gelingt, erfährst du hier.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Einfach mal anfangen: Ernährungsmythen widerlegt
Für alle, die stärker auf pflanzliche Ernährung setzen wollen: 5 Essens-Mythen im Wahrheits-Check.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wissenswertes über Preiselbeeren
Nun bekommt man wieder frische Preiselbeeren. Wo sie wachsen, wie sie schmecken, was du aus ihnen machen kannst und mehr, erfährst du hier.
DIESE WOCHE AKTUELL
Teile jetzt dein Lieblingsrezept mit uns
Fehlt dein Rezept? Sende es uns ganz einfach per Foto oder URL.
TIPPS UND TRICKS
10 Tipps, wie du beim Einkaufen sparen kannst
Wir stellen dir 10 Tipps vor, mit denen du beim Einkaufen Geld sparst und Nachhaltigkeit unterstützt.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Pflanzliche Goldnuggets
Getrocknete Pflaumen sind reine Goldnuggets. Richtig verarbeitet, verwandeln sie sich in eine wunderschöne, festfleischige Frucht namens Trocken- oder Dörrpflaume.
NICHT ZU VERPASSEN
Deshalb sind Bienen wichtig
Bienen sind enorm wichtig für die Natur und uns Menschen. Wir hätten beispielsweise verschiedene Obst- und Gemüsesorten, Hülsenfrüchte, Samen und Öle nicht als Nahrung zur Verfügung, wenn es die Bienen nicht mehr gäbe.