Kleine Früchte, die es in sich haben

Egal ob rot, blau oder schwarz! Hauptsache sie sind gesund und mit ihnen tust du deinem Körper etwas Gutes.
Kleine Früchte, die es in sich haben
Kleine Früchte, die es in sich haben
Remimag
Als kreatives zentralschweizer Familienunternehmen entwickelt und betreibt die Remimag Gastronomie AG seit mehr als drei Jahrzehnten innovative & qualitativ hochstehende Restaurantkonzepte.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
Remimag
Als kreatives zentralschweizer Familienunternehmen entwickelt und betreibt die Remimag Gastronomie AG seit mehr als drei Jahrzehnten innovative & qualitativ hochstehende Restaurantkonzepte.
GEHE ZUM BLOG

Endlich Sommer – endlich Beeren! Jetzt können wir wieder die kleinen, süssen Leckerbissen naschen, und das dürfen wir auch noch ohne schlechtes Gewissen. Denn Beeren enthalten viele Ballaststoffe, Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe.

In unseren Betrieben stehen frische und saisonale Zutaten ganz zuoberst auf der Speisekarte. Deshalb beziehen wir wann immer möglich feinste Beeren von unseren Lieferanten aus der Region. Freue dich auf einen Hauch Sommer!

Erdbeere – die Vitamin-Bombe

Wegen ihrer hohen Beliebtheit wird die Erdbeere auch Königin unter den Beeren genannt. Dabei ist sie gar keine Beere. Sie gehört zur Familie der Rosengewächse und ist botanisch eine Sammelnussfrucht, denn die eigentlichen Früchte sind die kleinen gelben Nüsschen, die an der Aussenseite sitzen. Wussten Sie, dass es weltweit über 1’000 verschiedene Erdbeersorten gibt? Die wohl bekannteste ist die Gartenerdbeere. Die Erdbeeren enthalten mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte. Ausserdem Mangan, Eisen, Kalium und einen besonders hohen Anteil an Folsäure.

Auch die Himbeere ist botanisch keine Beere, sondern eine Sammelsteinfrucht, die sich aus den einzelnen Steinfrüchten bildet. Bereits in der Antike nutzten die Menschen die Früchte, Blätter, Blüten und die Wurzeln der Himbeere als Heilpflanze sowie zur Geburtsvorbereitung. Die Himbeeren bestehen zu 84 % aus Wasser, haben einen geringen Zuckergehalt, dafür viel Eisen.

Brombeere – Geschenk der Natur

Sie ähnelt stark der Himbeere. Auch die Brombeere ist eine Sammelsteinfrucht und gilt als eine der ältesten Heilpflanzen. Im Mittelalter wurde sie zudem als Pigment in der Buchmalerei verwendet und die Engländer nutzten sie zur Farbherstellung für marine- und indigoblaue Textilien. Die Brombeeren enthalten von allen Beerensorten das meiste Calcium, regen die Verdauung an, stimulieren das Immunsystem, kräftigen Bindegewebe und Gefässwände.

Heidelbeere – die Farbe macht’s

Bei den Heidelbeeren wird zwischen der Kulturheidelbeere und der wilden Heidelbeere unterschieden: Die wilde Heidelbeere ist durch und durch blau gefärbt, da sich der Farbstoff «Anthocyan» sowohl in der Schale als auch im Fruchtfleisch befindet. Bei der Kulturheidelbeere steckt dieser nur in der Schale, weshalb sie ein helles Fruchtfleisch besitzt. Anthocyane neutralisieren schädliche freie Radikale im Körper und haben einen positiven Einfluss auf Herz-, Kreislauf- und entzündliche Darmerkrankungen.

Von Sarah, Remimag Gastronomie AG

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Erdbeeren: süss, saftig und so gesund!
KOCHEN LERNEN
Warum du dem leckeren Apfel mehr Aufmerksamkeit schenken solltest
KOCHEN LERNEN
Teigtaschen aus aller Welt
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Erdbeeren: süss, saftig und so gesund!
Erdbeeren sind unwahrscheinlich lecker und sehr gesund. Was alles in ihnen steckt und passende tolle Rezeptideen, findest du hier.
KOCHEN LERNEN
Warum du dem leckeren Apfel mehr Aufmerksamkeit schenken solltest
In unserer V-Kitchen Rezepte Rubrik findest du unzählige leckere und nahrhafte Rezeptideen, die den geliebten Apfel beinhalten. Von Kuchen über Frühstück Rezept ist alles mit dabei.
KOCHEN LERNEN
Teigtaschen aus aller Welt
Teigtaschen sind in vielen Ländern sehr beliebt und gar nicht schwer selbst zu machen. Versuche es doch mal!
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
Der Grittibänz gehört zu Samichlaus dazu und ist schnell gebacken. Hier bekommst du einige weitere Informationen rund um das traditionelle Hefegebäck.