Rhabarber ist gesund - doch Vorsicht!

Rhabarber kannst du vielfältig verwenden, beispielsweise als Marmelade, Kompott oder im Kuchen. Auf einige Dinge solltest du bei der Zubereitung achten.
Rhabarber ist gesund - doch Vorsicht!
Rhabarber ist gesund - doch Vorsicht!
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Rhabarber gehört wie Erdbeeren und Spargel einfach zum Frühling dazu. Das leckere Stangengemüse (er zählt nicht zum Obst!) kann vielseitig eingesetzt werden: Als Kompott, Marmelade, oder im Kuchen. Seine relativ gesehen kurze Saison solltest du unbedingt auskosten und einen Vorrat für das restliche Jahr konservieren.

Rhabarber ist gesund - doch Vorsicht!

Neben wertvollen Mineralstoffen wie Eisen, Phosphor und Kalium, enthält Rhabarber sehr viel Vitamin C, das unsere Abwehrkräfte stärkt. Die Ballaststoffe sorgen für eine gut funktionierende Verdauung. Rhabarber enthält ausserdem viel Säure, wobei das Augenmerk auf der Oxalsäure liegt, denn diese ist - in grossen Mengen eingenommen - gesundheitsschädlich. Oxalsäure kommt auch in anderen Lebensmitteln wie Spinat oder Petersilie vor und ist in kleinen Mengen unbedenklich. Mit zunehmender Reife steigt jedoch der Oxalsäure-Gehalt im Rhabarber an. Darum endet seine Saison jedes Jahr am Johannistag, dem 24. Juni.

Wie wird Rhabarber zubereitet?

Die dunkelgrünen Blätter enthalten besonders viel Oxalsäure und sollten nicht verwertet werden, beispielsweise als Zutat in grünen Smoothies. Auch die Schale enthält viel Oxalsäure. Um den Gehalt zu reduzieren, sollte Rhabarber immer geschält werden. Auch das Dämpfen oder Kochen des Gemüses entzieht ihm weitere Säure.

Wie kannst du Rhabarber konservieren?

Rhabarber hält im Kühlschrank, am besten in ein feuchtes Tuch eingeschlagen, gut eine Woche lang. Wenn du ihn auch im Winter geniessen möchtest, gibt es verschiedene Arten der Konservierung.

  • Eine davon ist das Einfrieren. Geschält und in kleine Stücke geschnitten lässt sich Rhabarber sehr gut gefrieren und später zu Desserts, Kuchen oder Kompott weiterverarbeiten.

  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Rhabarber einzuwecken. Dazu wird er geschält, in Stücke geschnitten und gekocht. Anschliessend kommt er in ein steriles Einweckglas. Beim späteren Verzehr sollte das Kochwasser wegen des hohen Oxalsäure-Gehaltes weggeschüttet werden.

  • Auch als Marmelade, Gelée oder Kompott lässt sich Rhabarber sehr gut haltbar machen.

Tipp: Um Zucker einzusparen, kannst du beim Kochen etwas Natron zufügen. Es bindet die Säuren, wodurch weniger Süsse benötigt wird.

Zum Schluss empfehlen wir ein schnelles, sehr leckeres Dessert: Rhabarber mit Streuseln. Der säuerliche Rhabarber in Verbindung mit den süssen Nussstreuseln schmeckt einfach himmlisch!

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
IM TREND
Sommer zum Dahinschmelzen
KOCHEN LERNEN
Glacé, Granita, Sorbet - worin unterscheiden sie sich?
ERNÄHRUNG UND NACHHALTIGKEIT
Lebensmittelreste – Wie du sie verwerten und verhindern kannst
NICHT ZU VERPASSEN
Kindergeburtstagskuchen und Fingerfood
KULTURELLES
Love is in the air…(herz)hafte Rezepte für Valentinstag
DIESE WOCHE AKTUELL
Dreikönigskuchen selbst backen? Klar!
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
KOCHEN LERNEN
Linzer Torte - ideal vorzubereiten!
DIESE WOCHE AKTUELL
Erste Hilfe beim Kuchenbacken - 7 Tricks
NICHT ZU VERPASSEN
Kochen mit Kindern - mit diesen Tipps klappt`s!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Einfach mal anfangen: Ernährungsmythen widerlegt
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wissenswertes über Preiselbeeren
IM TREND
Sommer zum Dahinschmelzen
Glace, Eis oder Gelati beschreiben alle eine Süssspeise aus gefrorener Flüssigkeit, wie beispielsweise Rahm, Milch oder Wasser. Nichts verkörpert den Sommer so sehr, wie eine Kugel dieser Köstlichkeit!
KOCHEN LERNEN
Glacé, Granita, Sorbet - worin unterscheiden sie sich?
Glacè ist nicht gleich Glacé. Doch worin unterscheiden sich die verschiedenen Eissorten? Du erfährst es im folgenden Beitrag mit dazu passenden Rezepten.
ERNÄHRUNG UND NACHHALTIGKEIT
Lebensmittelreste – Wie du sie verwerten und verhindern kannst
Du willst wissen, was du aus übriggebliebenen Lebensmitteln noch zaubern kannst und wie du Reste von Anfang an vermeidest? Hier erfährst du’s.
NICHT ZU VERPASSEN
Kindergeburtstagskuchen und Fingerfood
Wir haben tolle Rezepte für praktisches Fingerfood, leckere Muffins und die besten Kindergeburtstagskuchen. Alle sind gut erklärt und leicht nachzubacken.
KULTURELLES
Love is in the air…(herz)hafte Rezepte für Valentinstag
Liebe geht bekanntlich durch den Magen – besonders beliebt sind süsse Leckereien am Fest der Liebenden. Lass dich von Dessert-Ideen inspirieren, die von Herzen kommen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Dreikönigskuchen selbst backen? Klar!
Am Dreikönigstag gibt es traditionellerweise in der Schweiz einen Dreikönigskuchen. Hast du schon einmal versucht, ihn selbst zu backen? Es ist gar nicht schwierig!
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
KOCHEN LERNEN
Linzer Torte - ideal vorzubereiten!
Die Linzer Torte ist das älteste überlieferte Tortenrezept der Welt. Diese Spezialität kannst du bereits einige Tage im Voraus backen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Erste Hilfe beim Kuchenbacken - 7 Tricks
Beim Kuchenbacken kann immer wieder etwas schiefgehen, doch es gibt einige Tricks, mit denen du den Teig oder den Kuchen retten kannst.
NICHT ZU VERPASSEN
Kochen mit Kindern - mit diesen Tipps klappt`s!
Mit Kindern kochen kann viel Spass machen und sie auf vielfältige Weise fördern. Mit welchen Tipps es gelingt, erfährst du hier.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Einfach mal anfangen: Ernährungsmythen widerlegt
Für alle, die stärker auf pflanzliche Ernährung setzen wollen: 5 Essens-Mythen im Wahrheits-Check.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wissenswertes über Preiselbeeren
Nun bekommt man wieder frische Preiselbeeren. Wo sie wachsen, wie sie schmecken, was du aus ihnen machen kannst und mehr, erfährst du hier.