Die süsse Schwester der Kartoffel

Hier erfährst du, woher die Süsskartoffel ursprünglich kommt und welche wertvollen Nährstoffe in ihr enthalten sind
Die süsse Schwester der Kartoffel
Die süsse Schwester der Kartoffel
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Ursprünglich kommt die Süsskartoffel aus den tropischen Gebieten Südamerikas, doch heutzutage ist China der grösste Süsskartoffel-Produzent. Mit der Kartoffel ist sie eigentlich nur entfernt verwandt, also eher Cousine als Schwester: Süsskartoffeln sind nämlich Windengewächse während Kartoffeln zu den Nachtschattengewächsen zählen. Wir zeigen dir, warum die Süsskartoffel so gesund ist und wie es um ihre Klimabilanz bestellt ist.

Sind Süsskartoffeln gesund?

Ganz klar ja! Süsskartoffeln enthalten zwar mehr Zucker als normale Kartoffeln - darum der süssliche Geschmack - aber sie lassen den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen. Somit sind sie besonders für DiabetikerInnen eine tolle Alternative, aber auch für alle anderen, die ihre Bauchspeicheldrüse (sie produziert das Insulin für den Abbau von Zucker) schonen möchten.

Ausserdem enthalten sie mehr Vitamin A und Betacarotin, was beides wichtig für die Augen und die Haut ist. Die Süsskartoffel enthält sogar fast so viel Betacarotin wie Karotten. Die gesunden Süsskartoffeln sind auch reich an Vitamin E, welches die Hautzellen vor Alterung schützt. Mit 100 Gramm Süsskartoffel deckst du bereits ein Drittel des Tagesbedarfs an Vitamin E.

Süsskartoffeln enthalten mehr Ballaststoffe als herkömmliche Kartoffeln, darum machen sie auch länger satt.

Diese Mineralstoffe verbergen sich in 100 Gramm Süsskartoffel:

Eisen: 600 µg
Kalium: 337 mg
Zink: 300 µg
Natrium: 55 mg
Calcium: 30 mg
Magnesium: 25 mg

Wie ist die Klimabilanz der Süsskartoffel?

Die meisten Süsskartoffeln werden in China und Südamerika angebaut. Bis sie ihren Weg in den heimischen Supermarkt gefunden haben, haben sie eine lange Reise per Flugzeug oder Schiff hinter sich, was CO₂-technisch gesehen natürlich schlecht ist. Mittlerweile werden auch in Europa Süsskartoffeln angebaut, was den Transportweg sehr verkürzt. Kaufe am besten diejenigen Süsskartoffeln, die den kürzesten Weg hinter sich haben, so regional wie möglich. So hilfst du mit der Verringerung des CO₂-Ausstosses.

Na, hast du Lust auf die leckere Knolle bekommen? Stöbere doch mal ein bisschen in unseren Rezepten, da findest du einige tolle Ideen, wie du Süsskartoffeln zubereiten kannst. Wie wäre es beispielsweise mit Süsskartoffel-Gnocchi mit Kräuter-Tomatensauce?

Verrate uns dein Lieblings-Süsskartoffel-Rezept auf Facebook oder Instagram.



Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Energie sparen beim Kochen mit AMC
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
DIESE WOCHE AKTUELL
Energie sparen beim Kochen mit AMC
Wir sind mitten im Winter und die Energiekrise ist in den Nachrichten allgegenwärtig – aber mit der ressourcenschonenden Technologie von AMC kannst du sicher sein, dass du weiterhin einen energiefreundlichen Lebensstil verfolgst.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
Das bekannte Januarloch hält das V-Kitchen-Team nicht davon ab, sich in der Küche kulinarisch auszutoben. Lasse auch du dich von diesen Neujahrs-Rezepten aus dem Magazin Annemarie Wildeisen «Kochen» inspirieren.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
Weihnachten steht vor der Tür! Beeindrucke deine Gäste mit einem leckeren Weihnachtsessen bei dir Zuhause.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
Der Grittibänz gehört zu Samichlaus dazu und ist schnell gebacken. Hier bekommst du einige weitere Informationen rund um das traditionelle Hefegebäck.