Warum feiern wir den 6. Dezember?

Über den Nikolaus als Geschenkbringer, den Schmutzli als Berichterstatter und dem Geisselchlöpfen zum Dämenenvertreiben.
Warum feiern wir den 6. Dezember?
Warum feiern wir den 6. Dezember?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Wir kennen ihn alle, den alten Mann mit weissem Bart und rotem Gewand. Genau, den Samichlaus, auch Heiliger Nikolaus genannt. Für Kinder ist das ein besonderer Tag und seit Wochen üben sie ein Samichlaus-Sprüchli. Doch was wissen wir eigentlich über den 6. Dezember?

Nikolaus von Myra

Die Geschichte geht auf den Nikolaus von Myra zurück. Um 280 nach Christus wurde er in Griechenland geboren und bereits 20 Tage später in der Türkei zum Bischof geweiht. Du denkst dir bestimmt, ist ja schön und gut, aber was hat der Nikolaus von Myra mit dem 6. Dezember zu tun? Ganz einfach. Er ist am 6. Dezember verstorben. Das genaue Jahr ist nicht bekannt. Der 6. Dezember ist also sein Gedenktag.

Nikolaus als Geschenkebringer

Der bekannteste Brauch, den wir kennen, ist die Befragung der Kinder durch den Nikolaus, ob sie denn auch brav genug gewesen seien. In einigen Ländern ist es sogar so, dass der Nikolaus an Weihnachten die Geschenke vorbeibringt und nicht wie bei uns das Christkind.

Nikolaus und seine Begleitung

Der Nikolaus kommt aber nicht allein. Nebst seinem Esel wird er vom Schmutzli begleitet. Dabei haben beide unterschiedliche Aufgaben. Schmutzli berichtet Samichlaus, was er das Jahr hindurch in sein Buch geschrieben hat. Samichlaus leitet das ganze und kommentiert Schmutzlis Bericht.

Geisslechlöpfer-Zeit

Ursprünglich stammt das Geisslenchlöpfen aus der vorchristlichen Zeit. Es diente dazu, die Dämonen und bösen Geister zu vertreiben. Mit den Jahren hat sich das geändert. Heute dient der Brauch zur Ankündigung des Samichlauses.

Chlausesle im Ägerital (ZG)

Hast du gewusst, dass das Chlauseslä zu den ältesten Bräuchen im Ägerital gehört? Dieser Brauch beginnt am Tag vor dem 6. Dezember. Am Nachmittag ziehen die Kinder von Haus zu Haus, rufen «Holi holi hüü, de Chlaus isch doo!» und hoffen auf eine kleine Gabe. Am Abend ist dann ein intensives Kuhglockengeläute, übertönt vom Knallen der Geislä und dem schauerlichen Ton geblasener Kuhhörnern zu hören.

Lust auf Grittibänze?

Passend zum 6. Dezember haben wir dir ein Rezept für Grittibänze verlinkt. Viel Spass beim Backen.

Von Sybil, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
KOCHEN LERNEN
Glacé, Granita, Sorbet - worin unterscheiden sie sich?
TIPPS UND TRICKS
Hilfe - mein Kind isst kein Gemüse!
TIPPS UND TRICKS
Ferien planen mit Kindern: Ideen für unvergessliche Familienzeit
DIESE WOCHE AKTUELL
Abenteuer in der Natur: Tipps für eine erfolgreiche Wanderung mit Kindern
ERNÄHRUNG UND NACHHALTIGKEIT
So feierst du ein nachhaltiges Osterfest
DIESE WOCHE AKTUELL
Tolle Ideen für deinen Osterbrunch
KOCHEN LERNEN
Eat Your Rainbow
PROBIERT UND GETESTET
Bienenwachstücher zum Selbermachen
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Snack: Ja oder Nein?
NICHT ZU VERPASSEN
Kindergeburtstagskuchen und Fingerfood
TIPPS UND TRICKS
Vitaminbomben im Winter
DIESE WOCHE AKTUELL
Lunch to go - Ideen und Rezepte
KOCHEN LERNEN
Glacé, Granita, Sorbet - worin unterscheiden sie sich?
Glacè ist nicht gleich Glacé. Doch worin unterscheiden sich die verschiedenen Eissorten? Du erfährst es im folgenden Beitrag mit dazu passenden Rezepten.
TIPPS UND TRICKS
Hilfe - mein Kind isst kein Gemüse!
Es gibt Kinder, die Gemüse verweigern. Warum das so ist und wie es sich ändern könnte, zeigen wir dir im folgenden Beitrag.
TIPPS UND TRICKS
Ferien planen mit Kindern: Ideen für unvergessliche Familienzeit
Du möchtest unvergessliche Ferien mit deinen Kindern verbringen, bist aber noch unschlüssig, wo es hingehen soll und was ihr unternehmen könnt? Hier sind einige Ideen, um die Planung einfacher zu gestalten.
DIESE WOCHE AKTUELL
Abenteuer in der Natur: Tipps für eine erfolgreiche Wanderung mit Kindern
Entdecke die Natur mit deinen Kindern beim Wandern. Mit der richtigen Route und den richtigen Snacks wird der Wandertag ein garantierter Erfolg.
ERNÄHRUNG UND NACHHALTIGKEIT
So feierst du ein nachhaltiges Osterfest
Auch an traditionellen Festen wie Ostern spielt die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. In diesem Artikel erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, das Fest nachhaltiger zu gestalten.
DIESE WOCHE AKTUELL
Tolle Ideen für deinen Osterbrunch
Ein Brunch ist immer eine tolle Möglichkeit, um gesellig beisammen zu sein und stundenlang vor sich hin zu schlemmen. Wir haben ein paar Ideen für dich.
KOCHEN LERNEN
Eat Your Rainbow
Einfache Tipps, wie du täglich mehr Farbe auf deinen Teller bringst.
PROBIERT UND GETESTET
Bienenwachstücher zum Selbermachen
Bienenwachs statt Plastik: Wiederverwendbare Food Wraps sind einfach selbst herzustellen. Wir zeigen, wie’s geht.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Snack: Ja oder Nein?
Snacks sind für die einen unentbehrlich, für andere eher unnötig. Höre auf deinen Körper und gib ihm die Nährstoffe, die ihm helfen, gesund und fit zu bleiben und stets energievoll durch den Tag zu kommen.
NICHT ZU VERPASSEN
Kindergeburtstagskuchen und Fingerfood
Wir haben tolle Rezepte für praktisches Fingerfood, leckere Muffins und die besten Kindergeburtstagskuchen. Alle sind gut erklärt und leicht nachzubacken.
TIPPS UND TRICKS
Vitaminbomben im Winter
Im Winter sind Vitamine besonders wichtig, um fit und gesund zu bleiben. Mit welchen Lebensmitteln dir das gelingt, erfährst du im folgenden Beitrag.
DIESE WOCHE AKTUELL
Lunch to go - Ideen und Rezepte
Brauchst du ein paar neue Ideen für einen feinen Lunch to go? Salat, Wraps oder Overnight oats - diese und weitere Rezepte gibt's hier.