Nachhaltigkeit - Nudelwasser weiterverwerten

Nudelwasser ist viel zu schade, um es wegzuschütten. Wir zeigen dir einige interessante Verwendungsmöglichkeiten, die dich überraschen werden.
Nachhaltigkeit - Nudelwasser weiterverwerten
Nachhaltigkeit - Nudelwasser weiterverwerten
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Nudeln werden in fast jedem Haushalt regelmässig gekocht. Sie sind schnell zubereitet, vielseitig und lecker. Das Kochwasser schütten die meisten leider weg, dabei lässt es sich noch so grossartig verwenden!

1. Nudelwasser für Pflanzen

Das Nudelwasser enthält wertvolle Mineralien und Stärke. Gib deinem Blumenbeet oder deinen Zimmerpflanzen gelegentlich etwas abgekühltes (!) Pastawasser, es wirkt wie Dünger. Aufgrund des Salzgehaltes sollte es nicht zu viel vom Kochwasser sein und nicht immer der gleichen Pflanze gegeben werden.

2. Cremige Saucen und Pestos

Die Nudeln geben Stärke an das Kochwasser ab. Mit dieser Stärke kannst du Dips, Saucen und Pestos binden, so dass sie schön cremig werden. Am besten gelingt es, wenn das Nudelwasser der Sauce oder dem Pesto heiss zugegeben wird.

3. Glänzende Haare

Es klingt lustig, aber Nudelwasser eignet sich sogar für die Haarpflege. Einfach das abgekühlte Pastawasser über die Haare geben und für zehn Minuten einwirken lassen. Nach der Pastawasser-Kur kannst du die Haare mit einem milden Shampoo auswaschen und dich am Glanz erfreuen.

4. Abwaschen mit Nudelwasser

Die Vorstellung ist merkwürdig, schmutziges Geschirr in trübem Nudelwasser abzuwaschen. Es funktioniert aber tatsächlich, denn die enthaltene Stärke löst auch gröbere Verschmutzungen auf. Am besten weichst du das Geschirr im heissen Pastawasser ein und spülst es anschliessend ab. Eine tolle Alternative zu chemischen Geschirrspülmitteln!

5. Brot- oder Pizzateig mit Nudelwasser

Zur Herstellung von Brot- oder Pizzateig brauchst du Wasser und Salz. Beides ist im Nudelwasser enthalten, plus der Stärke. Ideal zum Backen von salzigen Teigen.

6. Suppen und Eintöpfe mit Nudelwasser

Ähnlich wie in Saucen kannst du das Kochwasser auch in Suppen und Eintöpfe hineingeben. Dazu ersetzt du einfach einen Teil des Wassers, beziehungsweise der Brühe, durch Nudelwasser.

Durch die Stärke im Wasser wird die Suppe gleichzeitig etwas angedickt. Ausserdem verleiht das salzige Nudelwasser dem Gericht einen besonderen, aromatischen Geschmack.

7. Einweichen von Hülsenfrüchten

Viele Hülsenfrüchte werden vor dem Kochen eingeweicht. Das verkürzt die Kochdauer und spart somit wertvolle Energie. Statt Leitungswasser kannst du übriggebliebenes Nudelwasser verwerten. Aufgrund des Salzgehaltes bekommen die Hülsenfrüchte eine schmackhafte Note.

8. Dampfgaren mit Nudelwasser

Beim Dampfgaren kommt das Gemüse nicht direkt mit dem Wasser in Berührung, so dass es keine Rolle spielt, ob es sich um frisches Leitungswasser oder Nudelwasser handelt. Um Wasser zu sparen, eignet sich das Nudelwasser hervorragend.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
KULTURELLES
#tagderfreiwilligen - Danke für euren Einsatz!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Der neue CO₂-Webshop der V-ZUG
DIESE WOCHE AKTUELL
Tipps und Tricks für einen Raclette Abend
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
Der Grittibänz gehört zu Samichlaus dazu und ist schnell gebacken. Hier bekommst du einige weitere Informationen rund um das traditionelle Hefegebäck.
KULTURELLES
#tagderfreiwilligen - Danke für euren Einsatz!
Der 5. Dezember wird hierzulande vor allem als Tag vor dem Samichlaus-Besuch wahrgenommen. Dabei kommt diesem eine weitaus wichtigere Bedeutung zu.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Der neue CO₂-Webshop der V-ZUG
Wer bei V-ZUG ein «Swiss Made»-Gerät kauft, der erhält ein Produkt aus CO₂-neutraler Produktion. Wie du deine CO₂-Emissionen während der Nutzung kompensieren kannst, erfährst du hier.
DIESE WOCHE AKTUELL
Tipps und Tricks für einen Raclette Abend
Solltest du doch noch ein wenig Raclette-Ideen brauchen, haben wir dir eine kleine Auswahl an möglichen Raclette-Zutaten zusammengestellt.