Exklusives Pizza Set jetzt verfügbar – hol es dir und werde zum Pizzaprofi! 🍕 Jetzt entdecken

Was gehört alles in einen „Notvorrat“?

Warum ein Notvorrat für eine Woche in jedem Haushalt unbedingt vorhanden sein sollte und was alles hineingehört, erfährst du hier.
Was gehört alles in einen „Notvorrat“?
Was gehört alles in einen „Notvorrat“?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.

Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) empfiehlt jedem Haushalt, einen Notvorrat für eine Woche anzulegen, denn aus verschiedenen Gründen kann es zu Versorgungsengpässen kommen. Erst für längerfristige Engpässe sind das BWL und die Nahrungsmittelindustrie, die über ein Pflichtdepot verfügen muss, zuständig.

Wofür braucht man einen Notvorrat?

Die Schweiz deckt ihren Bedarf an Lebensmitteln zu 60 % selbst, der Rest wird importiert. Und das geschieht mittlerweile, aufgrund der Globalisierung, über die ganze Welt verteilt. Das bedeutet auch, dass die Lieferketten komplexer und störungsanfälliger werden. Pandemie, Krieg oder Naturkatastrophen können zu kritischen Lieferengpässen führen.

Auch Stromausfälle oder Störungen des Internets in grösserem Ausmass könnten zum Problem werden. Darum sollte jeder Haushalt über Vorräte für eine Woche verfügen, um solche Krisen gut meistern zu können.

Was sollte in einem Notvorrat enthalten sein?

Die Lebensmittel für den Notvorrat sollten lagerungsfähig sein und verschiedene Bereiche der Ernährung abdecken: Eiweiss, Kohlenhydrate und Fett. Für Vitamine kann über Konserven aus Glas oder Dosen gesorgt werden. Sie enthalten nur unwesentlich weniger Nährstoffe als frisches Obst und Gemüse. Ausser den hitzeempfindlichen Nährstoffen, wie Vitamin C.Die Lebensmittel für den Notvorrat sollten lagerungsfähig sein und verschiedene Bereiche der Ernährung abdecken: Eiweiss, Kohlenhydrate und Fett. Für Vitamine kann über Konserven aus Glas oder Dosen gesorgt werden. Sie enthalten nur unwesentlich weniger Nährstoffe als frisches Obst und Gemüse. Ausser den hitzeempfindlichen Nährstoffen, wie Vitamin C.

  • Reis
  • Teigwaren
  • Kaffee, Tee
  • Müsli
  • Zwieback
  • Cracker
  • Salz
  • Zucker
  • Honig
  • UHT-Milch
  • Trockenfrüchte
  • Schachtelkäse
  • Trockenfleisch
  • Trockenhefe (um Brot zu backen - falls Strom verfügbar ist)
  • Trockenfrüchte
  • Nüsse
  • Speiseöl
  • Hülsenfrüchte
  • Mehl
Diese Nahrungsmittel sollten nun noch nach individuellen Vorlieben ergänzt werden. Das könnten beispielsweise sein:
  • Schokolade
  • Guetzli
  • Konserven bzw. lagerfähige Fertiggerichte, möglichst unabhängig von der Tiefkühlung.

Getränke nicht vergessen!

Der Notvorrat muss mindestens neun Liter Wasser pro Person beinhalten, sowie die oben bereits genannte UHT-Milch und weitere Getränke nach individuellen Gewohnheiten und Vorlieben.

Was ist sonst noch wichtig?

Die wichtigsten Medikamente sollten verfügbar sein, etwas Bargeld, da Bankomaten mit Strom funktionieren, Hygieneartikel, WC-Papier, Taschenlampe, Batterien, batteriebetriebenes Radio, mechanischer Dosenöffner, Feuerzeug oder Streichhölzer, Kerzen, ein Gaskocher, eventuell Futter für Haustiere.

Wie lagerst du deine Produkte?

Der Notvorrat wird am besten an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort gelagert.

Tipp

Regelmässig das Ablaufdatum der Vorräte kontrollieren, gegebenenfalls verwerten und wieder neu ergänzen. So wird Food Waste vermieden und du kannst sicher sein, dass im Notfall alle Produkte verwendbar sind.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Sommerliche Haltbarmachung: Saisonales Obst und Gemüse richtig konservieren
KULINARISCHE GESCHICHTE
Internationaler Sushi-Tag: Algenblätter bereit – jetzt wird gerollt!
TIPPS UND TRICKS
Selbstgemacht & mitgenommen: Vielseitiges Essen fürs Büro
DIESE WOCHE AKTUELL
Crème fraîche vs. Schmand: Die feinen Unterschiede der Milchprodukte
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
KOCHEN LERNEN
Meal Prep – gewusst wie und einige Rezeptvorschläge
TIPPS UND TRICKS
Typische Pannen beim Guetzlibacken und wie du sie vermeidest
KOCHEN LERNEN
Schwarzwurzeln: Der Spargel des Herbstes und Winters
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
So vermeidest du Food Waste
DIESE WOCHE AKTUELL
Artischocke – Königin des Gemüses
DIESE WOCHE AKTUELL
Wenn es schnell gehen muss: Blitzgerichte unter 15 Minuten
DIESE WOCHE AKTUELL
Sommerliche Haltbarmachung: Saisonales Obst und Gemüse richtig konservieren
Konserviere den Sommer: Obst und Gemüse haltbar machen und auch im Winter geniessen – mit Einkochen, Einlegen, Trocknen, Einfrieren und Fermentieren.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Internationaler Sushi-Tag: Algenblätter bereit – jetzt wird gerollt!
Möchtest du deine eigenen Sushi-Kreationen zaubern? Tauche am International Sushi Day in die faszinierende Welt der japanischen Küche ein.
TIPPS UND TRICKS
Selbstgemacht & mitgenommen: Vielseitiges Essen fürs Büro
Selbstgemachtes Essen fürs Büro und zum Mitnehmen. Gesund, günstig & lecker: Einfache Rezepte für deine Mittagspause – frisch vorbereitet, praktisch verpackt und voller Genuss.
DIESE WOCHE AKTUELL
Crème fraîche vs. Schmand: Die feinen Unterschiede der Milchprodukte
Lerne die feinen Unterschiede zwischen Crème fraîche, Sauerrahm & Co kennen.
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
Gemüsereste wie Schalen und Stiele sind oft essbar und lecker – ihre Verwertung spart Ressourcen und reduziert Food Waste. Finde Ideen und Rezepte für nachhaltiges Kochen.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
Nachhaltigkeit in der Küche ist einfacher als gedacht – mit saisonalen Zutaten, energieeffizienter Zubereitung und weniger Abfall kann jede:r einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
KOCHEN LERNEN
Meal Prep – gewusst wie und einige Rezeptvorschläge
Meal Prep bietet zahlreiche Vorteile, die wir dir in diesem Beitrag vorstellen möchten.
TIPPS UND TRICKS
Typische Pannen beim Guetzlibacken und wie du sie vermeidest
Beim Backen von Guetzli kann einiges schiefgehen, was sich leicht vermeiden lässt, wenn man weiss wie. Wir haben die entsprechenden Tipps für dich!
KOCHEN LERNEN
Schwarzwurzeln: Der Spargel des Herbstes und Winters
Das eher unscheinbare Gemüse schmeckt sowohl roh als auch gekocht oder gebraten und verdient unbedingt gelegentlich einen Platz auf dem Speiseplan.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
So vermeidest du Food Waste
Mit einigen kleinen Umstellungen im Alltag kannst du helfen, Food Waste zu vermeiden.
DIESE WOCHE AKTUELL
Artischocke – Königin des Gemüses
Artischocken selbst zuzubereiten, geht einfacher als du denkst: Wir haben Tipps und leckere Rezepte für dich!
DIESE WOCHE AKTUELL
Wenn es schnell gehen muss: Blitzgerichte unter 15 Minuten
Mal hat man es eilig, ist gestresst oder hat einfach keine Lust, lange zu kochen. Für diese Fälle gibt es wunderbare Blitzgerichte unter 15 Minuten!