Mit diesen 5 Tipps bleibt die Hitze draussen

Mit ein paar einfachen Massnahmen kannst du die Sommerhitze draussen lassen und in der Wohnung oder im Büro einen kühlen Kopf bewahren.
Mit diesen 5 Tipps bleibt die Hitze draussen
Mit diesen 5 Tipps bleibt die Hitze draussen
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Besonders in Städten heizt sich die Luft sehr schnell auf. Das liegt zum einen am Asphalt, den Gebäudefassaden und Dächern, zum anderen gibt es dort weniger Grün- und Wasserflächen, die für eine natürliche Abkühlung sorgen. Eine Klimaanlage verbraucht im Jahr mehr als 100 Schweizer Franken an Strom. Eine Investition, die sich mit unseren Tipps einsparen lässt.

  • Verdunkle die Fenster tagsüber
  • Lüfte nicht tagsüber, sondern nachts
  • Schalte unbenutzte Geräte aus
  • Pflanzen regulieren die Innentemperatur
  • Zur Not hilft ein Ventilator

1. Verdunkle die Fenster tagsüber

Aufgrund der Wärmestrahlung der Sonne, die durch die Fenster in die Innenräume eindringt, heizen sich besonders dunkle Gegenstände und Teppiche schnell auf. Das kannst du verhindern, indem du tagsüber, sobald die Sonne scheint, die Vorhänge zuziehst oder die Jalousien – besser noch die Rollläden – herunterlässt. Ein aussen liegender Sonnenschutz hält die Hitze am effektivsten ab. Helle Vorhänge und Jalousien sind von Vorteil, weil sie sich gar nicht erst aufheizen.

2. Lüfte nicht tagsüber, sondern nachts!

Die Versuchung ist gross, im Sommer alle Fenster zu öffnen, um ein leichtes Lüftchen durchziehen zu lassen. Mit der leichten Luftbewegung kommt aber leider auch die Hitze in die Wohnung. Besser ist es, bei kühleren Nachttemperaturen zu lüften und die Fenster tagsüber geschlossen und verdunkelt zu halten. Einige ziehen trotzdem den heisseren Lufthauch stehender, kühlerer Luft vor. Das liegt am Windchill-Effekt, der den Unterschied zwischen realer und gefühlter Temperatur beschreibt. Probiere aus, womit du dich wohler fühlst.

3. Schalte unbenutzte Geräte aus

Elektrogeräte, auch im Standby-Modus, sorgen in Innenräumen für zusätzliche Wärme. Schalte daher alles, was nicht unbedingt benötigt wird, aus. Das können beispielsweise Kopierer, Drucker, Kaffeemaschinen, Halogenlampen, Bildschirme oder TV-Geräte sein. LED-Lampen heizen sich im Vergleich zu Halogenlampen kaum auf.

4. Pflanzen regulieren die Raumtemperatur

Pflanzen wirken in der Wohnung oder im Büro wie natürliche Klimaanlagen. Durch die Verdunstung von Wasser helfen sie, die Raumtemperatur zu senken.

5. Zur Not hilft ein Ventilator

Wenn die Hitze kaum auszuhalten ist, kann ein Ventilator helfen. Er verbraucht 50-mal weniger Strom als eine Klimaanlage. Auch hier kommt der Windchill-Effekt zum Einsatz: Durch die Luftbewegung entsteht Verdunstungskühle auf der Haut, die Temperatur fühlt sich kühler an als sie in Wirklichkeit ist.

Mit unseren fünf Tipps bewahrst du auch im Sommer einen kühlen Kopf.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Tomaten - mehr als rot und rund
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Zucker und seine Alternativen
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Erdbeeren: süss, saftig und so gesund!
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Mai ist die Zeit der Kräuter!
DIESE WOCHE AKTUELL
Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus?
KOCHEN LERNEN
Warum du dem leckeren Apfel mehr Aufmerksamkeit schenken solltest
TIPPS UND TRICKS
6 wertvolle Tipps für gesunden Schlaf
KOCHEN LERNEN
Sushi selber machen
KOCHEN LERNEN
Deine perfekte Frühstücks Bowl in wenigen Schritten
KOCHEN LERNEN
Eat Your Rainbow
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ballaststoffe – alles andere als Ballast
KOCHEN LERNEN
Sprossen selbst ziehen - so geht's!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Tomaten - mehr als rot und rund
Tomaten gehören zum Sommer einfach dazu wie die Sonne und das Baden. Wir haben hier einige spannende Fakten rund um Tomaten für dich zusammengetragen.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Zucker und seine Alternativen
Zucker ist ein süsser Geschmacksstoff, der oft in vielen Lebensmitteln und Getränken verwendet wird. Doch zu viel Zucker kann negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns Alternativen zu Zucker ansehen.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Erdbeeren: süss, saftig und so gesund!
Erdbeeren sind unwahrscheinlich lecker und sehr gesund. Was alles in ihnen steckt und passende tolle Rezeptideen, findest du hier.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Mai ist die Zeit der Kräuter!
Hier findest du Tipps und Tricks für den Anbau und die Verwendung von Kräutern sowie ein Rezept für den perfekten Pesto.
DIESE WOCHE AKTUELL
Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus?
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.
KOCHEN LERNEN
Warum du dem leckeren Apfel mehr Aufmerksamkeit schenken solltest
In unserer V-Kitchen Rezepte Rubrik findest du unzählige leckere und nahrhafte Rezeptideen, die den geliebten Apfel beinhalten. Von Kuchen über Frühstück Rezept ist alles mit dabei.
TIPPS UND TRICKS
6 wertvolle Tipps für gesunden Schlaf
Um fit und leistungsfähig zu sein, ist guter Schlaf unverzichtbar. Wie du deinen Schlaf gegebenenfalls verbessern kannst, erfährst du hier.
KOCHEN LERNEN
Sushi selber machen
Sushi selber zu machen gibt dir vielseitige Möglichkeiten, um mit Fisch oder vegetarischen Zutaten kunstvolle und leckere Gerichte zu zaubern. Ob als Maki-Rolle oder Inside-Out-Rolle, mit der richtigen Technik und Zutaten gelingt das Sushi im Handumdrehen.
KOCHEN LERNEN
Deine perfekte Frühstücks Bowl in wenigen Schritten
Schritt für Schritt zum perfekten Frühstück für zu Hause oder unterwegs.
KOCHEN LERNEN
Eat Your Rainbow
Einfache Tipps, wie du täglich mehr Farbe auf deinen Teller bringst.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ballaststoffe – alles andere als Ballast
In diesem Artikel gehen wir den wichtigsten Fragen rund um Ballaststoffe nach und zeigen dir, wo es besonders viel drin hat.
KOCHEN LERNEN
Sprossen selbst ziehen - so geht's!
Sprossen selbst ziehen ist ganz einfach. Wie es geht und was du dabei beachten solltest, erfährst du hier.