Warum essen wir am Karfreitag Fisch?

Woher kommt die Tradition am Karfreitag Fisch zu essen und worauf sollten wir beim Fischkauf achten?
Warum essen wir am Karfreitag Fisch?
Warum essen wir am Karfreitag Fisch?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

In vielen Haushalten hat sich der Freitag als „Fischtag" etabliert, an welchem es ein Hauptgericht mit Fisch gibt. Das kann beispielsweise ein Fischfilet sein, Fischstäbchen oder Meeresfrüchte. Dieser Brauch geht auf den christlichen Karfreitag zurück. Der Tag der Kreuzigung Jesu gilt im Christentum als strenger Fasten- und Abstinenztag, ebenso wie der Aschermittwoch. Höchstens eine sättigende Mahlzeit ist an diesem Tag erlaubt, auf Fleisch und Wurstwaren sollte komplett verzichtet werden. Die Kirche stellte schon sehr früh Fastenregeln auf, die zu bestimmten Zeiten den Konsum von Produkten von warmblütigen Tieren - Fleisch, Eier und Milchprodukte - untersagte. Der Fisch ist ein Kaltblüter, sein Verzehr ist erlaubt. In der katholischen Fastenordnung gelten diese Regeln bis heute an allen Freitagen, im Gedenken an den Karfreitag. Konsequent eingehalten werden sie jedoch nur selten.

Fisch unter gesundheitlichen Aspekten

Der Freitag ist auch heutzutage noch immer der Tag, an dem es in vielen Haushalten ein Fischgericht gibt. Allerdings weniger aus religiösen Gründen als aus gesundheitlichen, denn Fisch ist ausgesprochen gesund. Fisch als Nahrungsmittel liefert uns neben zahlreichen Vitaminen, Mineralstoffen und Eiweiss auch die wertvollen Omega-3-Fettsäuren. Sie sind wichtig für die Entwicklung und Funktion unseres Gehirnes. Seefisch sorgt für einen wesentlichen Beitrag zur Jodversorgung. Ein- bis zweimal pro Woche sollte Fisch daher unbedingt auf dem Speiseplan stehen.

Wir empfehlen, beim Fischkonsum auf ein paar wichtige Punkte zu achten:

  • Iss Fisch als nicht alltägliches Lebensmittel
  • Bevorzuge beim Einkauf einheimische Fische aus regionalen Gewässern
  • Achte bei Zuchtfischen auf das Bio-Label
  • Folgende Siegel sind wichtig: MSC für Fisch aus Wildfang, ASC für Zuchtfisch

Wer diese Aspekte beim Einkauf beachtet, kann bedenkenlos ein- bis zweimal pro Woche Fisch essen - und es muss nicht zwingend freitags sein.

Verrate uns Facebook oder Instagram, was es bei dir zum Karfreitag gibt.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
KOCHEN LERNEN
Wie du Fisch richtig zubereitest
TIPPS UND TRICKS
Vitaminbomben im Winter
DIESE WOCHE AKTUELL
Energie sparen beim Kochen mit AMC
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
KOCHEN LERNEN
Wie du Fisch richtig zubereitest
Damit ein Fischgericht zum richtigen Genuss wird, müssen ein paar Dinge beachtet werden. Welche, erfährst du hier.
TIPPS UND TRICKS
Vitaminbomben im Winter
Im Winter sind Vitamine besonders wichtig, um fit und gesund zu bleiben. Mit welchen Lebensmitteln dir das gelingt, erfährst du im folgenden Beitrag.
DIESE WOCHE AKTUELL
Energie sparen beim Kochen mit AMC
Wir sind mitten im Winter und die Energiekrise ist in den Nachrichten allgegenwärtig – aber mit der ressourcenschonenden Technologie von AMC kannst du sicher sein, dass du weiterhin einen energiefreundlichen Lebensstil verfolgst.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
Das bekannte Januarloch hält das V-Kitchen-Team nicht davon ab, sich in der Küche kulinarisch auszutoben. Lasse auch du dich von diesen Neujahrs-Rezepten aus dem Magazin Annemarie Wildeisen «Kochen» inspirieren.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
Weihnachten steht vor der Tür! Beeindrucke deine Gäste mit einem leckeren Weihnachtsessen bei dir Zuhause.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps