Mailands Food Waste Hubs

Mailand ist die erste Grosstadt, die eine stadtweite Lebensmittelabfallpolitik durchsetzt, welche neben Unternehmen und Universitäten viele Einrichtungen umfasst.
Mailands Food Waste Hubs
Mailands Food Waste Hubs
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Kürzlich wurde der von Prinz William ins Leben gerufene Earthshot Preis vergeben. Die Stadt Mailand hat dabei in der Kategorie «Eine abfallfreie Welt aufbauen» gewonnen.

Was hat die Stadt Mailand gemacht und was hat das mit Food zu tun?

Ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel landet im Müll. Jedes weggeworfene Lebensmittel verbraucht wertvolle Ressourcen und setzt die Landwirtschaft unter Druck. Insgesamt verursacht das globale Lebensmittelsystem zwischen 25 und 30 % der weltweiten Treibhausgasemissionen. Gleichzeitig leiden Millionen von Menschen unter Ernährungsunsicherheit. 

Die Food Waste Hubs der Stadt Mailand gehen zwei Probleme gleichzeitig an. Sie wurden 2019 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Menge der Lebensmittelabfälle bis zum Jahr 2030 zu halbieren. Die Zentren sammeln vor allem Lebensmittel aus Supermärkten und Kantinen ein und geben sie an *NRO's weiter, die sie dann an die bedürftigsten Bürger verteilen.

Durchsetzung des Food Waste Policy Pacts

Mailand ist die erste Grossstadt, die eine stadtweite Lebensmittelabfallpolitik durchsetzt, die öffentliche Einrichtungen, Lebensmitteltafeln, Wohlfahrtsverbände, NRO's, Universitäten und Privatunternehmen umfasst. Und es funktioniert. Heute verfügt die Stadt über drei Food Waste Hubs, die jeweils etwa 130 Tonnen Lebensmittel pro Jahr retten − oder 350 kg pro Tag, was schätzungsweise 260'000 Mahlzeiten entspricht. 

Mailand hat eine Blaupause geschaffen, die weltweit angewandt werden kann, und wenn das Beispiel von Mailand Schule macht, könnten Städte zu den grössten Helfern auf dem Weg zu einer abfallfreien Welt werden.

Mehr Informationen findest du unter: Milan's Food Policy






*NRO: NichtRegierungsOrganisation (Englisch: NGO für „non-governmental organisation)

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
KULTURELLES
#tagderfreiwilligen - Danke für euren Einsatz!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Der neue CO₂-Webshop der V-ZUG
DIESE WOCHE AKTUELL
Tipps und Tricks für einen Raclette Abend
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
Der Grittibänz gehört zu Samichlaus dazu und ist schnell gebacken. Hier bekommst du einige weitere Informationen rund um das traditionelle Hefegebäck.
KULTURELLES
#tagderfreiwilligen - Danke für euren Einsatz!
Der 5. Dezember wird hierzulande vor allem als Tag vor dem Samichlaus-Besuch wahrgenommen. Dabei kommt diesem eine weitaus wichtigere Bedeutung zu.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Der neue CO₂-Webshop der V-ZUG
Wer bei V-ZUG ein «Swiss Made»-Gerät kauft, der erhält ein Produkt aus CO₂-neutraler Produktion. Wie du deine CO₂-Emissionen während der Nutzung kompensieren kannst, erfährst du hier.
DIESE WOCHE AKTUELL
Tipps und Tricks für einen Raclette Abend
Solltest du doch noch ein wenig Raclette-Ideen brauchen, haben wir dir eine kleine Auswahl an möglichen Raclette-Zutaten zusammengestellt.