Exklusives Pizza Set jetzt verfügbar – hol es dir und werde zum Pizzaprofi! 🍕 Jetzt entdecken

Intervallfasten – schon davon gehört?

16:8 oder doch der 5:2 Rhythmus? Was das ist und welche Lebensmittel man beim Intervallfasten essen sollte findest erklären wir hier.
Intervallfasten – schon davon gehört?
Intervallfasten – schon davon gehört?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.

Das Intervallfasten stellt eine sanfte Alternative zum normalen Fasten dar. In den letzten Jahren hat diese Art von Fasten enorm an Beliebtheit gewonnen. Das Ziel von Intervallfasten ist, das Gewicht langfristig zu regulieren.

Was genau ist Intervallfasten?

Zentral ist der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme beim Intervallfasten oder auch intermittierendes Fasten genannt. Der gewohnte Mahlzeitenrhythmus wird durch längere Pausen unterbrochen. Für uns Menschen ist dieses Verhalten recht natürlich. Das kommt von früher, wenn die Jagd nicht immer erfolgreich war und gehungert werden musste. Somit ist das Intervallfasten für unseren Körper in der Regel unproblematisch.

Die zwei beliebtesten Intervallfasten-Methoden

16:8 Rhythmus
Bei dem Rhythmus des Intervallfastens fastest du für 16 Stunden am Tag und während acht Stunden kannst du ganz normal essen. Die Zeiten kannst du dir selbst festlegen. Die meisten empfehlen, die 16 Stunden über die Nacht zu legen. Im besten Fall schläft man bereits die Hälfte davon und hat nur noch 8 Stunden zu überbrücken.

Das Beste an dieser Methode ist, dass auf nichts verzichtet werden muss. Die 16 Stunden ohne Nahrung wirken sich positiv auf unseren Körper aus. Das Intervallfasten unterstützt nämlich die sogenannte Autophagie. Damit bezeichnet man den Prozess in Zellen, mit dem sie eigene Bestandteile abbauen und verwerten. Also die Selbstreinigung und -reparatur der Zellen.

5:2 Rhythmus
Für diejenigen, die sich nicht vorstellen können, einen ganzen Tag nichts zu essen, ist der 5:2 Rhythmus die passende Form. Du isst fünf Tage die Woche ganz normal. Nur an zwei Tagen reduzierst du deine Kalorienzufuhr auf einen Viertel deines üblichen Tagesbedarfs. Am besten eignen sich bei dieser Methode beispielsweise Smoothies, Suppen, Gemüse und Früchte. Die meisten empfehlen, die beiden Fastentage immer auf denselben Wochentag zu legen. So gewöhnt sich der Körper optimal daran. Sport kann beim 5:2 Rhythmus betrieben werden, jedoch empfehlen sich eher sanftere Sportarten wie zum Beispiel Yoga oder Pilates. Diese Methode hat im Vergleich zum 16:8 Rhythmus einen Nachteil. Der Fasteneffekt (die Autophagie) wird aufgrund der Kalorienaufnahme nicht erreicht. Somit verzögert sich der Fettabbau.

Konsultiere im Zweifelsfall deinen Arzt oder Ernährungsberater, um die für dich beste Methode zu bestimmen.

Habt ihr schon gefastet? Teilt eure Erfahrungen mit uns auf Facebook oder Instagram.



Von Sybil, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Frisch und regional: Fresh Veggies Day
KULINARISCHE GESCHICHTE
Internationaler Sushi-Tag: Algenblätter bereit – jetzt wird gerollt!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Zucker in der Kinderernährung – was es zu beachten gilt
DIESE WOCHE AKTUELL
Crème fraîche vs. Schmand: Die feinen Unterschiede der Milchprodukte
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
Neues Jahr, neue Ziele: Mit frisch gepressten Säften durchstarten
KOCHEN LERNEN
Schwarzwurzeln: Der Spargel des Herbstes und Winters
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Tolle Knolle: Kartoffeln – Sorten, Tipps & kreative Rezepte
DIESE WOCHE AKTUELL
Lust, die vegetarische Ernährungsweise kennenzulernen?
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
So vermeidest du Food Waste
DIESE WOCHE AKTUELL
Artischocke – Königin des Gemüses
DIESE WOCHE AKTUELL
Frisch und regional: Fresh Veggies Day
Am 16. Juni neu entdecken – saisonale Inspirationen und frische Ideen, die deinen Küchenalltag beflügeln.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Internationaler Sushi-Tag: Algenblätter bereit – jetzt wird gerollt!
Möchtest du deine eigenen Sushi-Kreationen zaubern? Tauche am International Sushi Day in die faszinierende Welt der japanischen Küche ein.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Zucker in der Kinderernährung – was es zu beachten gilt
DIESE WOCHE AKTUELL
Crème fraîche vs. Schmand: Die feinen Unterschiede der Milchprodukte
Lerne die feinen Unterschiede zwischen Crème fraîche, Sauerrahm & Co kennen.
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
Gemüsereste wie Schalen und Stiele sind oft essbar und lecker – ihre Verwertung spart Ressourcen und reduziert Food Waste. Finde Ideen und Rezepte für nachhaltiges Kochen.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
Nachhaltigkeit in der Küche ist einfacher als gedacht – mit saisonalen Zutaten, energieeffizienter Zubereitung und weniger Abfall kann jede:r einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
Neues Jahr, neue Ziele: Mit frisch gepressten Säften durchstarten
Starte ins neue Jahr mit leckeren und vitalisierenden Säften. Inklusive Angebot für V-Kitchen Nutzer:innen auf den HUROM H400 Slow Juicer.
KOCHEN LERNEN
Schwarzwurzeln: Der Spargel des Herbstes und Winters
Das eher unscheinbare Gemüse schmeckt sowohl roh als auch gekocht oder gebraten und verdient unbedingt gelegentlich einen Platz auf dem Speiseplan.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Tolle Knolle: Kartoffeln – Sorten, Tipps & kreative Rezepte
Wir haben ein paar interessante Fakten über Kartoffeln zusammengetragen sowie Tipps und besondere Rezepte. Schau doch mal rein!
DIESE WOCHE AKTUELL
Lust, die vegetarische Ernährungsweise kennenzulernen?
Der "fleischlose Oktober" ist ein guter Zeitpunkt, um sich genauer mit der vegetarischen Küche auseinanderzusetzen.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
So vermeidest du Food Waste
Mit einigen kleinen Umstellungen im Alltag kannst du helfen, Food Waste zu vermeiden.
DIESE WOCHE AKTUELL
Artischocke – Königin des Gemüses
Artischocken selbst zuzubereiten, geht einfacher als du denkst: Wir haben Tipps und leckere Rezepte für dich!