Intervallfasten – schon davon gehört?

16:8 oder doch der 5:2 Rhythmus? Was das ist und welche Lebensmittel man beim Intervallfasten essen sollte findest erklären wir hier.
Intervallfasten – schon davon gehört?
Intervallfasten – schon davon gehört?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Das Intervallfasten stellt eine sanfte Alternative zum normalen Fasten dar. In den letzten Jahren hat diese Art von Fasten enorm an Beliebtheit gewonnen. Das Ziel von Intervallfasten ist, das Gewicht langfristig zu regulieren.

Was genau ist Intervallfasten?

Zentral ist der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme beim Intervallfasten oder auch intermittierendes Fasten genannt. Der gewohnte Mahlzeitenrhythmus wird durch längere Pausen unterbrochen. Für uns Menschen ist dieses Verhalten recht natürlich. Das kommt von früher, wenn die Jagd nicht immer erfolgreich war und gehungert werden musste. Somit ist das Intervallfasten für unseren Körper in der Regel unproblematisch.

Die zwei beliebtesten Intervallfasten-Methoden

16:8 Rhythmus
Bei dem Rhythmus des Intervallfastens fastest du für 16 Stunden am Tag und während acht Stunden kannst du ganz normal essen. Die Zeiten kannst du dir selbst festlegen. Die meisten empfehlen, die 16 Stunden über die Nacht zu legen. Im besten Fall schläft man bereits die Hälfte davon und hat nur noch 8 Stunden zu überbrücken.

Das Beste an dieser Methode ist, dass auf nichts verzichtet werden muss. Die 16 Stunden ohne Nahrung wirken sich positiv auf unseren Körper aus. Das Intervallfasten unterstützt nämlich die sogenannte Autophagie. Damit bezeichnet man den Prozess in Zellen, mit dem sie eigene Bestandteile abbauen und verwerten. Also die Selbstreinigung und -reparatur der Zellen.

5:2 Rhythmus
Für diejenigen, die sich nicht vorstellen können, einen ganzen Tag nichts zu essen, ist der 5:2 Rhythmus die passende Form. Du isst fünf Tage die Woche ganz normal. Nur an zwei Tagen reduzierst du deine Kalorienzufuhr auf einen Viertel deines üblichen Tagesbedarfs. Am besten eignen sich bei dieser Methode beispielsweise Smoothies, Suppen, Gemüse und Früchte. Die meisten empfehlen, die beiden Fastentage immer auf denselben Wochentag zu legen. So gewöhnt sich der Körper optimal daran. Sport kann beim 5:2 Rhythmus betrieben werden, jedoch empfehlen sich eher sanftere Sportarten wie zum Beispiel Yoga oder Pilates. Diese Methode hat im Vergleich zum 16:8 Rhythmus einen Nachteil. Der Fasteneffekt (die Autophagie) wird aufgrund der Kalorienaufnahme nicht erreicht. Somit verzögert sich der Fettabbau.

Konsultiere im Zweifelsfall deinen Arzt oder Ernährungsberater, um die für dich beste Methode zu bestimmen.

Habt ihr schon gefastet? Teilt eure Erfahrungen mit uns auf Facebook oder Instagram.



Von Sybil, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Smoothies - so lecker und gesund!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Tomaten - mehr als rot und rund
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Zucker und seine Alternativen
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Erdbeeren: süss, saftig und so gesund!
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Mai ist die Zeit der Kräuter!
DIESE WOCHE AKTUELL
Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus?
KOCHEN LERNEN
Warum du dem leckeren Apfel mehr Aufmerksamkeit schenken solltest
TIPPS UND TRICKS
6 wertvolle Tipps für gesunden Schlaf
KOCHEN LERNEN
Sushi selber machen
KOCHEN LERNEN
Deine perfekte Frühstücks Bowl in wenigen Schritten
KOCHEN LERNEN
Eat Your Rainbow
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ballaststoffe – alles andere als Ballast
DIESE WOCHE AKTUELL
Smoothies - so lecker und gesund!
Smoothies schmecken unglaublich frisch und lecker und versorgen dich und deine Familie mit wichtigen Vital- und Nährstoffen.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Tomaten - mehr als rot und rund
Tomaten gehören zum Sommer einfach dazu wie die Sonne und das Baden. Wir haben hier einige spannende Fakten rund um Tomaten für dich zusammengetragen.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Zucker und seine Alternativen
Zucker ist ein süsser Geschmacksstoff, der oft in vielen Lebensmitteln und Getränken verwendet wird. Doch zu viel Zucker kann negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns Alternativen zu Zucker ansehen.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Erdbeeren: süss, saftig und so gesund!
Erdbeeren sind unwahrscheinlich lecker und sehr gesund. Was alles in ihnen steckt und passende tolle Rezeptideen, findest du hier.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Mai ist die Zeit der Kräuter!
Hier findest du Tipps und Tricks für den Anbau und die Verwendung von Kräutern sowie ein Rezept für den perfekten Pesto.
DIESE WOCHE AKTUELL
Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus?
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.
KOCHEN LERNEN
Warum du dem leckeren Apfel mehr Aufmerksamkeit schenken solltest
In unserer V-Kitchen Rezepte Rubrik findest du unzählige leckere und nahrhafte Rezeptideen, die den geliebten Apfel beinhalten. Von Kuchen über Frühstück Rezept ist alles mit dabei.
TIPPS UND TRICKS
6 wertvolle Tipps für gesunden Schlaf
Um fit und leistungsfähig zu sein, ist guter Schlaf unverzichtbar. Wie du deinen Schlaf gegebenenfalls verbessern kannst, erfährst du hier.
KOCHEN LERNEN
Sushi selber machen
Sushi selber zu machen gibt dir vielseitige Möglichkeiten, um mit Fisch oder vegetarischen Zutaten kunstvolle und leckere Gerichte zu zaubern. Ob als Maki-Rolle oder Inside-Out-Rolle, mit der richtigen Technik und Zutaten gelingt das Sushi im Handumdrehen.
KOCHEN LERNEN
Deine perfekte Frühstücks Bowl in wenigen Schritten
Schritt für Schritt zum perfekten Frühstück für zu Hause oder unterwegs.
KOCHEN LERNEN
Eat Your Rainbow
Einfache Tipps, wie du täglich mehr Farbe auf deinen Teller bringst.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ballaststoffe – alles andere als Ballast
In diesem Artikel gehen wir den wichtigsten Fragen rund um Ballaststoffe nach und zeigen dir, wo es besonders viel drin hat.