Exklusives Pizza Set jetzt verfügbar – hol es dir und werde zum Pizzaprofi! 🍕 Jetzt entdecken

Aromatisiertes Wasser

Wasser ist der gesündeste Durstlöscher, doch geschmacklich nicht bei allen beliebt. Wie du etwas Pep ins Wasser bekommst, zeigen wir dir hier.
Aromatisiertes Wasser
Aromatisiertes Wasser
V-ZUG Gourmet Academy
Mit V-ZUG durch den Tag.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-ZUG Gourmet Academy
Mit V-ZUG durch den Tag.
GEHE ZUM BLOG

Der Körper braucht pro Tag 30–35 ml Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht, so die Faustregel. Der individuelle Bedarf hängt zum Beispiel davon ab, ob du Sport treibst, wie warm es ist oder ob du dich in trockener Heizungsluft aufhältst. Das gesündeste und kalorienärmste Getränk ist Wasser. Doch vielen schmeckt es pur zu langweilig.

Aromatisiertes Wasser ist auch Thema in der Gourmetküche. Denn: Es kann so zubereitet werden, dass es gut zu einem Gericht passt.

Die Expertin für alkoholfreie Trinkbegleitung, Nicole Klauss, gibt beispielsweise den Tipp, dass man für aromatisiertes Wasser zu einem Gericht Komponenten (Kräuter, Früchte, Gewürze) verwendet, die im Gericht auch vorkommen. Ebenfalls verwenden kann man Abschnitte von Gemüse und Früchten.

  • Apfelschalen: Geben einen frischen Geschmack ins Wasser.
  • Fenchelkraut: Sorgt für ein sommerlich-frisches Aroma.
  • Beeren: Bringen einen farblichen Akzent.
  • Eberraute (Colakraut): Aromatisiert das Wasser mit einem unvergesslichen Geschmack.
Wir zeigen dir, wie du mit einfachen und natürlichen Mitteln Geschmack in dein Trinkwasser bekommst!

6 Tipps für ein aromatisches Trinkwasser für zu Hause

section-image

1. Der Klassiker: Zitronenwasser

Mit Zitronengeschmack aromatisiertes Wasser gibt es fertig zu kaufen. Aber künstliche Aromastoffe stehen im Verdacht, Allergien auszulösen und krebserregend zu sein. Diese Risiken kannst du umgehen, indem du dein Wasser mit der abgeriebenen Schale einer Bio-Zitrone anreicherst. Am besten schälst du sie dünn mit dem Sparschäler oder einem Zestenreisser und gibst die Schalen ins Wasser. Eine Bio-Zitrone reicht für 1,5 Liter Wasser.

2. Die Wintervariante: Orangenwasser

Auch frische Orangenschale schmeckt (und duftet!) herrlich erfrischend im Trinkwasser. Die Herstellung ist dieselbe wie bei Zitronenwasser. Mit ein paar winterlichen Gewürzen, wie einer Zimtstange oder drei Nelken, wird das Getränk noch etwas winterlicher.

3. Gurkenwasser

Wer es lieber säuerlich und herb mag, wird Gurkenwasser lieben! Du brauchst ein Viertel einer Bio-Gurke und einen Liter Wasser. Zunächst schneidest du die Gurke mitsamt der Schale entweder in dünne Scheiben oder kleine Würfel und fügst sie dem Wasser bei. Frischer Bio-Dill oder Bio-Minze passen als weitere Aromen wunderbar ins Gurkenwasser.

4. Apfelwasser

Bio-Apfelschalen sind viel zu schade zum Wegwerfen. Nachdem sie gründlich gewaschen wurden, verleihen sie Hahnen- oder Mineralwasser ein süsslich fruchtiges Aroma, jedoch ohne Kalorien. Zum Vergleich: Würdest du pro Tag 2,5 Liter Apfelschorle trinken, kämst du auf ganze 700 Kalorien, fast mehr als eine Hauptmahlzeit.

5. Ingwerwasser

Auch für Ingwerwasser empfehlen wir die schadstofffreie Variante aus biologischem Anbau. Den anregend würzigen Geschmack der gesunden Ingwerwurzel bringst du in dein Wasser, indem du den Ingwer in kleine Stücke schneidest und beliebig viel davon ins Wasser hineingibst.

6. Kräuterwasser

Die ätherischen Öle von Kräutern aromatisieren im Nu das Trinkwasser. Minze, Melisse oder Zitronenmelisse eignen sich besonders gut. Hänge einfach einen Bund der gut gewaschenen Kräuter an den Rand eines Kruges und fülle ihn mit Hahnen- oder Mineralwasser auf.

Du siehst, etwas Geschmack ins tägliche Trinkwasser zu bekommen, ist ganz einfach. Werde kreativ und probiere verschiedene Frucht- und Gemüsegeschmäcker aus!

Wir haben einen Buchtipp für diejenigen unter euch, die mehr über alkoholfreie Geschmackserlebnisse erfahren. «Die neue Trinkkultur – Speisen perfekt begleiten ohne Alkohol», von Nicole Klauss, Westend Verlag

Original von V-ZUG mit Ergänzungen von Conny, V-Kitchen Team

Entdecke weitere erfrischende Getränke mit V-Kitchen

Mein liebster Eistee

lalaSophie
Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Sommerliche Haltbarmachung: Saisonales Obst und Gemüse richtig konservieren
KULINARISCHE GESCHICHTE
Internationaler Sushi-Tag: Algenblätter bereit – jetzt wird gerollt!
TIPPS UND TRICKS
Selbstgemacht & mitgenommen: Vielseitiges Essen fürs Büro
DIESE WOCHE AKTUELL
Crème fraîche vs. Schmand: Die feinen Unterschiede der Milchprodukte
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
KOCHEN LERNEN
Meal Prep – gewusst wie und einige Rezeptvorschläge
TIPPS UND TRICKS
Typische Pannen beim Guetzlibacken und wie du sie vermeidest
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
So vermeidest du Food Waste
DIESE WOCHE AKTUELL
Wenn es schnell gehen muss: Blitzgerichte unter 15 Minuten
KOCHEN LERNEN
So geht's: Hüttenkäse selbst herstellen und neu entdecken
KOCHEN LERNEN
Ei-Ersatz - 8 beliebte Alternativen im Überblick
DIESE WOCHE AKTUELL
Sommerliche Haltbarmachung: Saisonales Obst und Gemüse richtig konservieren
Konserviere den Sommer: Obst und Gemüse haltbar machen und auch im Winter geniessen – mit Einkochen, Einlegen, Trocknen, Einfrieren und Fermentieren.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Internationaler Sushi-Tag: Algenblätter bereit – jetzt wird gerollt!
Möchtest du deine eigenen Sushi-Kreationen zaubern? Tauche am International Sushi Day in die faszinierende Welt der japanischen Küche ein.
TIPPS UND TRICKS
Selbstgemacht & mitgenommen: Vielseitiges Essen fürs Büro
Selbstgemachtes Essen fürs Büro und zum Mitnehmen. Gesund, günstig & lecker: Einfache Rezepte für deine Mittagspause – frisch vorbereitet, praktisch verpackt und voller Genuss.
DIESE WOCHE AKTUELL
Crème fraîche vs. Schmand: Die feinen Unterschiede der Milchprodukte
Lerne die feinen Unterschiede zwischen Crème fraîche, Sauerrahm & Co kennen.
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
Gemüsereste wie Schalen und Stiele sind oft essbar und lecker – ihre Verwertung spart Ressourcen und reduziert Food Waste. Finde Ideen und Rezepte für nachhaltiges Kochen.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
Nachhaltigkeit in der Küche ist einfacher als gedacht – mit saisonalen Zutaten, energieeffizienter Zubereitung und weniger Abfall kann jede:r einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
KOCHEN LERNEN
Meal Prep – gewusst wie und einige Rezeptvorschläge
Meal Prep bietet zahlreiche Vorteile, die wir dir in diesem Beitrag vorstellen möchten.
TIPPS UND TRICKS
Typische Pannen beim Guetzlibacken und wie du sie vermeidest
Beim Backen von Guetzli kann einiges schiefgehen, was sich leicht vermeiden lässt, wenn man weiss wie. Wir haben die entsprechenden Tipps für dich!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
So vermeidest du Food Waste
Mit einigen kleinen Umstellungen im Alltag kannst du helfen, Food Waste zu vermeiden.
DIESE WOCHE AKTUELL
Wenn es schnell gehen muss: Blitzgerichte unter 15 Minuten
Mal hat man es eilig, ist gestresst oder hat einfach keine Lust, lange zu kochen. Für diese Fälle gibt es wunderbare Blitzgerichte unter 15 Minuten!
KOCHEN LERNEN
So geht's: Hüttenkäse selbst herstellen und neu entdecken
Hüttenkäse kannst du schnell und einfach selbst herstellen und ihn vielseitig verwenden. Wie das geht und die passenden Rezepte findest du in diesem Beitrag.
KOCHEN LERNEN
Ei-Ersatz - 8 beliebte Alternativen im Überblick
Alles über Ei-Ersatz: Finde heraus, welche Zutaten du verwenden kannst, um Eier in deinen Lieblingsrezepten zu ersetzen – ohne auf Geschmack zu verzichten!