Exklusives Pizza Set jetzt verfügbar – hol es dir und werde zum Pizzaprofi! 🍕 Jetzt entdecken

Fitnesstrend aus Japan: Slow Jogging

Slow Jogging ist ein Fitnesstrend, der sich gut eignet, um mit dem Laufen zu beginnen oder um an Gewicht zu verlieren. Hier erfährst du mehr darüber.
Fitnesstrend aus Japan: Slow Jogging
Fitnesstrend aus Japan: Slow Jogging
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.

Fitnesstrend aus Japan: Slow Jogging

Wer in den Laufsport einsteigen möchte, sieht oft trainingsintensive, schweisstreibende Wochen und Monate vor sich. Aber auch langsames Joggen ist effizient, trainiert den Körper und verbrennt Kalorien. Beim Slow Jogging kommt es auf bewusstes, langsames Laufen an.

Auf den ersten Blick mag es ungewohnt aussehen, wenn Menschen mit kleinen Schritten und langsamem Tempo durch die Gegend laufen. In Japan ist der Anblick längst nicht mehr ungewohnt und auch in Europa findet der neue Fitnesstrend immer mehr Anhänger.

Wie funktioniert Slow Jogging?

Wer langsam joggend unterwegs sein und dabei effizient trainieren möchte, sollte mindestens 180 Schritte pro Minute machen. Das ergibt eine gelenkschonende Mischung aus Gehen und Laufen. Beim Slow Jogging wird der Boden zuerst mit dem Mittelfuss berührt, statt wie beim normalen Joggen mit der Ferse. Diese Technik entlastet die Knie, die Hüfte und die Wirbelsäule.

Die Trainingsmethode eignet sich besonders gut für Laufanfänger, die ihre Fitness steigern möchten, sowie für übergewichtige Menschen, die gerne an Gewicht verlieren möchten. Aber auch für alle anderen ist Slow Jogging gesund, trägt zu mehr Bewegung und zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei.

Werden beim Slow Jogging Kalorien verbrannt?

Ja, auf jedem Fall! Wie viele Kalorien beim Slow Jogging verbrannt werden, hängt aber auch von weiteren Faktoren wie Alter, Gewicht und Geschlecht ab. Ansonsten findet die gleiche Kalorienverbrennung wie beim schnelleren Laufen statt, man ist aber länger unterwegs.

Ein weiterer positiver Aspekt des langsamen Laufens ist die Ausschüttung von Glückshormonen. Das Phänomen lässt sich folgendermassen erklären: Schon nach 30 Minuten beginnt der Körper Anandamnid (von Sanskrit «Ananda»: reines Glück oder Freude) freizusetzen, das an denselben Rezeptoren im Gehirn ansetzt wie der Hauptwirkstoff von Cannabis, das THC. Doch keine Angst, Joggen macht nicht high, sondern vielmehr glücklich

Unser Tipp:
Hast du Lust bekommen, den japanischen Lauftrend einmal auszuprobieren? Dann nichts wie raus an die frische Luft und schon kann es losgehen! Am besten mit Laufschuhen, die eine weiche, biegsame Sohle haben.

Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
TIPPS UND TRICKS
Der ideale Reiseproviant – Tipps und Rezepte
DIESE WOCHE AKTUELL
Frisch und regional: Fresh Veggies Day
KULINARISCHE GESCHICHTE
Internationaler Sushi-Tag: Algenblätter bereit – jetzt wird gerollt!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Zucker in der Kinderernährung – was es zu beachten gilt
DIESE WOCHE AKTUELL
Crème fraîche vs. Schmand: Die feinen Unterschiede der Milchprodukte
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
Neues Jahr, neue Ziele: Mit frisch gepressten Säften durchstarten
KOCHEN LERNEN
Schwarzwurzeln: Der Spargel des Herbstes und Winters
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Tolle Knolle: Kartoffeln – Sorten, Tipps & kreative Rezepte
DIESE WOCHE AKTUELL
Lust, die vegetarische Ernährungsweise kennenzulernen?
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
So vermeidest du Food Waste
TIPPS UND TRICKS
Der ideale Reiseproviant – Tipps und Rezepte
Mit gutem Proviant und praktischen Tipps wird die lange Autofahrt in die Ferien angenehmer, stressfreier und genussvoller.
DIESE WOCHE AKTUELL
Frisch und regional: Fresh Veggies Day
Am 16. Juni neu entdecken – saisonale Inspirationen und frische Ideen, die deinen Küchenalltag beflügeln.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Internationaler Sushi-Tag: Algenblätter bereit – jetzt wird gerollt!
Möchtest du deine eigenen Sushi-Kreationen zaubern? Tauche am International Sushi Day in die faszinierende Welt der japanischen Küche ein.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Zucker in der Kinderernährung – was es zu beachten gilt
DIESE WOCHE AKTUELL
Crème fraîche vs. Schmand: Die feinen Unterschiede der Milchprodukte
Lerne die feinen Unterschiede zwischen Crème fraîche, Sauerrahm & Co kennen.
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
Gemüsereste wie Schalen und Stiele sind oft essbar und lecker – ihre Verwertung spart Ressourcen und reduziert Food Waste. Finde Ideen und Rezepte für nachhaltiges Kochen.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
Nachhaltigkeit in der Küche ist einfacher als gedacht – mit saisonalen Zutaten, energieeffizienter Zubereitung und weniger Abfall kann jede:r einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
Neues Jahr, neue Ziele: Mit frisch gepressten Säften durchstarten
Starte ins neue Jahr mit leckeren und vitalisierenden Säften. Inklusive Angebot für V-Kitchen Nutzer:innen auf den HUROM H400 Slow Juicer.
KOCHEN LERNEN
Schwarzwurzeln: Der Spargel des Herbstes und Winters
Das eher unscheinbare Gemüse schmeckt sowohl roh als auch gekocht oder gebraten und verdient unbedingt gelegentlich einen Platz auf dem Speiseplan.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Tolle Knolle: Kartoffeln – Sorten, Tipps & kreative Rezepte
Wir haben ein paar interessante Fakten über Kartoffeln zusammengetragen sowie Tipps und besondere Rezepte. Schau doch mal rein!
DIESE WOCHE AKTUELL
Lust, die vegetarische Ernährungsweise kennenzulernen?
Der "fleischlose Oktober" ist ein guter Zeitpunkt, um sich genauer mit der vegetarischen Küche auseinanderzusetzen.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
So vermeidest du Food Waste
Mit einigen kleinen Umstellungen im Alltag kannst du helfen, Food Waste zu vermeiden.