Exklusives Pizza Set jetzt verfügbar – hol es dir und werde zum Pizzaprofi! 🍕 Jetzt entdecken

So vermeidest du Food Waste

Mit einigen kleinen Umstellungen im Alltag kannst du helfen, Food Waste zu vermeiden.
So vermeidest du Food Waste
So vermeidest du Food Waste
Conny von V-Kitchen
Hallo, ich bin Conny, Autorin und Familienmanagerin. Ich koche leidenschaftlich gerne, probiere gerne neue Rezepte aus und interessiere mich für gesunde Ernährung.
Gefällt dir das?
Conny von V-Kitchen
Hallo, ich bin Conny, Autorin und Familienmanagerin. Ich koche leidenschaftlich gerne, probiere gerne neue Rezepte aus und interessiere mich für gesunde Ernährung.

Es werden immer noch viel zu viele Lebensmittel weggeworfen. Jährlich sind es in der Schweiz 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel, die auf dem Weg vom Herstellungsprozess zum Teller weggeworfen werden. Dies entspricht 330 Kilogramm pro Person und Jahr (Quelle: BAFU, 2019). Pro Schweizer Haushalt werden jedes Jahr Nahrungsmittel im Wert von durchschnittlich 600 Franken weggeworfen (Quelle: WWF). Neben dem Umweltaspekt spielt also auch der finanzielle Aspekt eine Rolle.

Was ist Food Waste?


Unter Food Waste versteht man den Verlust von Lebensmitteln, welche für den menschlichen Verbrauch produziert wurden und auf dem Weg von der Produktion bis auf den Teller vernichtet oder weggeworfen werden. Food Waste entsteht beispielsweise auch in der Landwirtschaft, aufgrund der strengen Anforderungen an Normen: Was zu klein, zu krumm, zu blass ist, wird aussortiert. Food Waste fällt auch im Restaurant an, wenn Essensreste vom Teller oder aus der Küche entsorgt werden. Und natürlich im Haushalt, wenn der Joghurt abgelaufen ist und entsorgt wird oder wenn die Kartoffeln faul geworden sind.

Nützliche Tipps, wie du Food Waste vermeiden kannst:

1. Gezielt einkaufen

  • Überlege, was du für die nächste Woche brauchst, und erstelle eine Einkaufsliste. Vor dem Einkauf überprüfst du, was noch im Kühlschrank vorhanden ist.
  • Nur was du wirklich brauchst, kommt mit. Bei verlockenden Aktionen solltest du nur zugreifen, wenn du die Ware tatsächlich verbrauchen wirst.
  • Kaufe wenn möglich immer regionale und saisonale Produkte.
  • Geh nie mit leerem Magen einkaufen, sonst kaufst du garantiert mehr, als du brauchst

Tipp: Unsere Wochenpläne mit feinen, kreativen Rezepten enthalten immer aktuelle saisonale Produkte!

2. Die Haltbarkeit verlängern

  • Achte darauf, dass dein Kühlschrank auf einer Temperatur von fünf Grad Celsius läuft.
  • Essensreste lagerst du am besten in durchsichtigen Behältern, gut sichtbar im Kühlschrank. Verzehre sie innerhalb von drei bis fünf Tagen.
  • Friere Lebensmittel ein, von denen du entweder zu viel gekauft hast oder für deren Verarbeitung es nicht gereicht hat.
  • Räume die frischen Sachen im Kühlschrank hinten ein, sodass zuerst die älteren Nahrungsmittel vorn gegessen werden.

3. Verlasse dich auf deine Sinne


Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen, muss das nicht bedeuten, dass die Produkte nicht mehr essbar sind. Achte darauf, was dir deine Nase oder dein Geschmackssinn sagen. Verdorbene Lebensmittel riechen und schmecken in der Regel nicht mehr gut.

4. Sei kreativ!


Aus Resten lassen sich oft noch erstaunlich feine Menüs zaubern. Probiere einfach verschiedene Kompositionen aus und schlage dem Food Waste ein Schnippchen.

Tipp: In unserem für dich kuratierten Wochenplan ist der Freitag jeweils für ein Resteessen reserviert!

10 Rezepte gegen Food Waste


Trotz aller Planung ist das richtige Kalkulieren manchmal schwer und am Ende des Tages oder der Woche hat man doch nicht alles Gemüse aufgebraucht oder es bleiben Resten von Reis, Pasta, Brot oder Kartoffelstock übrig. Zum Glück haben wir die passenden Rezepte zur Resteverwertung. Und das Beste? Kochen mit Resten ist nicht nur eine feine Sache, du tust auch aktiv etwas gegen Food Waste.

Herzhafter Kartoffel-Gemüse-Auflauf

Verwenden statt verschwenden lautet unser Motto bei diesem Gratin! Denn darin lassen sich die Gemüseresten der letzten Tage tiptop verwerten.

Hack-Zuchini-Pasta

Kennst du das, du kochst Teigwaren und verwendest aber nicht den gesamten Inhalt der Packung? Dann kommt hier das ideale Resteessen für Pasta, auch verschiedene Sorten.

Kartoffeltätschli aus Kartoffelstock

Auch die Restenverwertung von Kartoffelstock ist kinderleicht: Probiere unbedingt unsere Kartoffeltätschli.

Wraps mit Saisongemüse

Wraps sind sie eine grossartige Möglichkeit, Resten zu verwerten: Schau einfach mal, was das Gemüsefach in deinem Kühlschrank hergibt… Und hast du zum Beispiel noch Omeletten vom Vortrag, kannst du sie selbstverständlich ebenfalls als Wrap verwenden.

Knöpfligratin mit Gemüse

Die kleinen runden Teiglinge sind aus der Schweizer Küche schon lange nicht mehr wegzudenken – zu Recht, sie schmecken auch einfach zu gut. Ausserdem ist dieser Gratin eine grossartige Möglichkeit, Gemüseresten zu verwerten: Adieu Food Waste!

Curry-One-Pot

Lecker kochen mit wenig Aufwand, aber viel Genuss: One-Pot-Rezepte machen es möglich! Probiere dieses schmackhafte Vegi-Curry mit Kokosmilch und verwende einfach dein Lieblingsgemüse.

Fotzelschnitten mit Zimt-Zucker und Apfelmus

No Food Waste: Als Kind geliebt und als Erwachsene zu Unrecht manchmal vergessen. Ob es nun Fotzelschnitte, French Toast oder Armer Ritter heisst – es ist die beste Verwertung von altbackenem Brot, die es gibt.

Reispfanne mit Tofu

Gebratener Reis mit durchs Ei gezogenen Tofuscheiben, Pak Choi, Karottenstäbchen, geröstetem Sesam und Sojasauce. Ein vegetarisches Rezept perfekt, um Reis- oder Gemüseresten zu verwerten.

Pikante Gemüsewähe

Wähen sind schnell gemacht und sowohl pikant als auch süss eine leckere Hauptmahlzeit. In die Gemüsewähe kannst du entweder frisches oder übrig gebliebenes Gemüse der Woche hineingeben und somit Food Waste vermeiden.

Apfelrösti mit Zimt

Ein Gute-Laune-Essen und für einige eine kulinarische Erinnerung an die Kindheit. Die Zubereitung von Apfelrösti ist einfach, da die Zutaten meistens zu Hause vorrätig sind und auch Brotresten verwendet werden können.

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Frisch und regional: Fresh Veggies Day
KULINARISCHE GESCHICHTE
Internationaler Sushi-Tag: Algenblätter bereit – jetzt wird gerollt!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Zucker in der Kinderernährung – was es zu beachten gilt
DIESE WOCHE AKTUELL
Crème fraîche vs. Schmand: Die feinen Unterschiede der Milchprodukte
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
Neues Jahr, neue Ziele: Mit frisch gepressten Säften durchstarten
KOCHEN LERNEN
Schwarzwurzeln: Der Spargel des Herbstes und Winters
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Tolle Knolle: Kartoffeln – Sorten, Tipps & kreative Rezepte
DIESE WOCHE AKTUELL
Lust, die vegetarische Ernährungsweise kennenzulernen?
DIESE WOCHE AKTUELL
Artischocke – Königin des Gemüses
DIESE WOCHE AKTUELL
Pak Choi: Zubereitung und Rezepte
DIESE WOCHE AKTUELL
Frisch und regional: Fresh Veggies Day
Am 16. Juni neu entdecken – saisonale Inspirationen und frische Ideen, die deinen Küchenalltag beflügeln.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Internationaler Sushi-Tag: Algenblätter bereit – jetzt wird gerollt!
Möchtest du deine eigenen Sushi-Kreationen zaubern? Tauche am International Sushi Day in die faszinierende Welt der japanischen Küche ein.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Zucker in der Kinderernährung – was es zu beachten gilt
DIESE WOCHE AKTUELL
Crème fraîche vs. Schmand: Die feinen Unterschiede der Milchprodukte
Lerne die feinen Unterschiede zwischen Crème fraîche, Sauerrahm & Co kennen.
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
Gemüsereste wie Schalen und Stiele sind oft essbar und lecker – ihre Verwertung spart Ressourcen und reduziert Food Waste. Finde Ideen und Rezepte für nachhaltiges Kochen.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
Nachhaltigkeit in der Küche ist einfacher als gedacht – mit saisonalen Zutaten, energieeffizienter Zubereitung und weniger Abfall kann jede:r einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
Neues Jahr, neue Ziele: Mit frisch gepressten Säften durchstarten
Starte ins neue Jahr mit leckeren und vitalisierenden Säften. Inklusive Angebot für V-Kitchen Nutzer:innen auf den HUROM H400 Slow Juicer.
KOCHEN LERNEN
Schwarzwurzeln: Der Spargel des Herbstes und Winters
Das eher unscheinbare Gemüse schmeckt sowohl roh als auch gekocht oder gebraten und verdient unbedingt gelegentlich einen Platz auf dem Speiseplan.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Tolle Knolle: Kartoffeln – Sorten, Tipps & kreative Rezepte
Wir haben ein paar interessante Fakten über Kartoffeln zusammengetragen sowie Tipps und besondere Rezepte. Schau doch mal rein!
DIESE WOCHE AKTUELL
Lust, die vegetarische Ernährungsweise kennenzulernen?
Der "fleischlose Oktober" ist ein guter Zeitpunkt, um sich genauer mit der vegetarischen Küche auseinanderzusetzen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Artischocke – Königin des Gemüses
Artischocken selbst zuzubereiten, geht einfacher als du denkst: Wir haben Tipps und leckere Rezepte für dich!
DIESE WOCHE AKTUELL
Pak Choi: Zubereitung und Rezepte
Pak Choi ist eine tolle, schnell gekochte Abwechslung zu Mangold und Chinakohl. Überzeuge dich selbst und probiere unsere Rezeptvorschläge aus!