Das ideale Sommeressen: Kaltschale!

Ob süss oder pikant, Kaltschalen sind ideale Sommergerichte! Sie sind schnell zubereitet, vitaminreich, leicht und erfrischend.
Das ideale Sommeressen: Kaltschale!
Das ideale Sommeressen: Kaltschale!
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Eine Kaltschale - früher auch „kalte Schale" genannt - ist eine sämige, flüssige Kaltspeise, die besonders im Sommer anstatt einer warmen Suppe gegessen wird. Sie kann süss oder pikant sein, wobei die süssen Varianten auch gerne als Dessert gereicht werden. Am beliebtesten sind Obstkaltschalen und kalte Gemüsesuppen.

Die beste Jahreszeit für kalte Suppen ist natürlich der heisse Sommer, wenn es erntefrisches Obst und Gemüse in rauen Mengen gibt. Und mehr brauchst du fast nicht für eine erfrischende Kaltschalte. Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen, Pfirsiche, Melonen, Tomaten und Gurken eignen sich sehr gut, sind mehrheitlich regional erhältlich und haben zurzeit Saison.

Schnelle Variante

Die schnellste Zubereitungsart für eine Kaltschale besteht darin, die entsprechenden Früchte mit etwas Zitronen- oder Limettensaft zu pürieren und kaltzustellen. Nach dem Kühlen kannst du sie mit ein paar frischen Früchten und etwas Zitronenmelisse oder Minze nach Belieben dekorieren und als schnelle Erfrischung an heissen Tagen servieren.

Die Frucht-Kaltschale

Ein beliebter Klassiker ist die Kirsch-Kaltschale. Zur Zubereitung werden die entsteinten Kirschen mit Zucker und etwas Zitronensaft in Kirschsaft aufgekocht und mit Vanillepuddingpulver gebunden. Danach kommt sie für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank.

Spanische Gazpacho

Wenn du es lieber pikant magst, empfehlen wir eine spanische Gazpacho. Hierfür werden Tomaten und Paprika mit eingeweichtem Toastbrot püriert, mit Knoblauch, Salz und Pfeffer abgeschmeckt und abschliessend mit Brühe verrührt. Vor dem Servieren kann die kalte Suppe noch mit etwas Olivenöl beträufelt werden - fertig!

Kalte Gurkensuppe

Auch kalte Gurkensuppe ist ein beliebtes Sommeressen. Kleingeschnittene Gurken werden mit Knoblauch und Naturjoghurt püriert und anschliessend mit Pfeffer, Salz und gemahlener Paprika abgeschmeckt. Nach Belieben kann frischer Dill auf die Suppe gegeben werden, er passt ausgezeichnet zum Geschmack von Gurken. Als Einlage eignen sich gewürfelte Gurken, Lachs oder frische Paprika.

Probier´ doch mal unser leckeres, erfrischendes Gazpacho-Rezept aus! Buen apetito!

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
TIPPS UND TRICKS
3 Wege wie du mehr grünes Gemüse in deinen Alltag integrierst
KOCHEN LERNEN
Teigtaschen aus aller Welt
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Salz - wieviel darf es sein? Mit oder ohne Jod und Fluorid?
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
TIPPS UND TRICKS
3 Wege wie du mehr grünes Gemüse in deinen Alltag integrierst
Erfahre, warum grünes Gemüse so gut für uns ist und wie du es einfach in deinen Ernährungsplan oder deinen stressigen Alltag einbauen kannst.
KOCHEN LERNEN
Teigtaschen aus aller Welt
Teigtaschen sind in vielen Ländern sehr beliebt und gar nicht schwer selbst zu machen. Versuche es doch mal!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Salz - wieviel darf es sein? Mit oder ohne Jod und Fluorid?
Das Salz in der Suppe gehört einfach dazu. Doch wieviel darf es sein? Sollte es jodiert und fluoridiert sein?
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
Der Grittibänz gehört zu Samichlaus dazu und ist schnell gebacken. Hier bekommst du einige weitere Informationen rund um das traditionelle Hefegebäck.