Exklusives Pizza Set jetzt verfügbar – hol es dir und werde zum Pizzaprofi! 🍕 Jetzt entdecken

Eine kurze Einführung in die Low-Carb-Ernährung

Wie die Low-Carb-Ernährung funktioniert, was es dabei zu beachten gibt und wie sie sich auf deinen Körper auswirkt, liest du hier.
Eine kurze Einführung in die Low-Carb-Ernährung
Eine kurze Einführung in die Low-Carb-Ernährung
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.

Entgegen der Meinung vieler handelt es sich bei „Low Carb" nicht um eine Diät, sondern um eine kohlenhydrat-reduzierte Ernährungsform. Wer sich kohlenhydratarm ernährt, kann gezielt Kalorien einsparen und so auch an Gewicht verlieren. Doch das Hauptziel der Low-Carb-Lebensweise ist eine veränderte Nahrungszufuhr - weg von den Kohlehydraten, hin zu gesünderen Varianten, die sich langfristig positiv auf den Stoffwechsel auswirken. Das wiederum führt zu einem dauerhaft gesunden, fitten und schlanken Körper.

Wie funktioniert Low Carb?

Es kommt darauf an, wie streng du die Kohlenhydrate reduzierst: Je kleiner dein tägliches Kohlenhydratkontingent ist, desto strikter sind meistens die Vorgaben, was du essen darfst und was nicht.
Es gibt Varianten, die nur wenige Kohlenhydrate erlauben, wie beispielsweise die ketogene Ernährung mit 20-50 Gramm Kohlenhydraten pro Tag, aber es gibt auch grosszügigere Formen, die täglich bis zu 100 Gramm Kohlenhydrate und mehr erlauben.

Sind bestimmte Lebensmittel verboten?

Ein generelles Verbot für bestimmte Lebensmittel gibt es nicht, aber Empfehlungen, auf was du besser verzichten solltest.

Es hat sich über alle Low-Carb-Ernährungsformen hinweg etabliert, dass auf den Konsum von Haushaltszucker, Fertiggerichten, herkömmlichen Backwaren, Nudeln, Kartoffeln und Reis grösstenteils verzichtet wird. Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Obst und auch Gemüse, welches unter der Erde wächst, ist je nach Low-Carb-Variante erlaubt oder nicht.Generell kann man sagen, dass du auf die genannten Lebensmittel verzichten solltest, um dauerhaft weniger Kohlenhydrate pro Tag zu dir zu nehmen. Abhängig vom Kohlenhydratkontingent, erweitert sich der Speiseplan um weitere Lebensmittel wie beispielsweise Linsen und Früchte.

Wie wirkt sich Low Carb auf den Körper aus?

Ein grosser Vorteil der Low-Carb-Ernährung liegt darin, dass der Blutzuckerspiegel relativ konstant gehalten wird. Das führt einerseits zu weniger bis keinen Heisshungerattacken und andererseits zu weniger Arbeit für die Bauchspeicheldrüse, die das zuckerabbauende Insulin produziert. Auf diese Weise sinkt das Risiko an Diabetes zu erkranken und der Körper speichert weniger Fett, im Gegenteil, er verbraucht das bereits vorhandene Fett.

Im zweiten Teil unserer kleinen Low-Carb-Einführung, stellen wir dir verschiedene leckere Low-Carb-Rezepte vor, du kannst dich darauf freuen!

Hast du Fragen oder Anregungen für weitere Beiträge? Dann schreib uns was dich noch interessiert.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Frisch und regional: Fresh Veggies Day
KULINARISCHE GESCHICHTE
Internationaler Sushi-Tag: Algenblätter bereit – jetzt wird gerollt!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Zucker in der Kinderernährung – was es zu beachten gilt
DIESE WOCHE AKTUELL
Crème fraîche vs. Schmand: Die feinen Unterschiede der Milchprodukte
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
Neues Jahr, neue Ziele: Mit frisch gepressten Säften durchstarten
KOCHEN LERNEN
Schwarzwurzeln: Der Spargel des Herbstes und Winters
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Tolle Knolle: Kartoffeln – Sorten, Tipps & kreative Rezepte
DIESE WOCHE AKTUELL
Lust, die vegetarische Ernährungsweise kennenzulernen?
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
So vermeidest du Food Waste
DIESE WOCHE AKTUELL
Artischocke – Königin des Gemüses
DIESE WOCHE AKTUELL
Frisch und regional: Fresh Veggies Day
Am 16. Juni neu entdecken – saisonale Inspirationen und frische Ideen, die deinen Küchenalltag beflügeln.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Internationaler Sushi-Tag: Algenblätter bereit – jetzt wird gerollt!
Möchtest du deine eigenen Sushi-Kreationen zaubern? Tauche am International Sushi Day in die faszinierende Welt der japanischen Küche ein.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Zucker in der Kinderernährung – was es zu beachten gilt
DIESE WOCHE AKTUELL
Crème fraîche vs. Schmand: Die feinen Unterschiede der Milchprodukte
Lerne die feinen Unterschiede zwischen Crème fraîche, Sauerrahm & Co kennen.
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
Gemüsereste wie Schalen und Stiele sind oft essbar und lecker – ihre Verwertung spart Ressourcen und reduziert Food Waste. Finde Ideen und Rezepte für nachhaltiges Kochen.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
Nachhaltigkeit in der Küche ist einfacher als gedacht – mit saisonalen Zutaten, energieeffizienter Zubereitung und weniger Abfall kann jede:r einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
Neues Jahr, neue Ziele: Mit frisch gepressten Säften durchstarten
Starte ins neue Jahr mit leckeren und vitalisierenden Säften. Inklusive Angebot für V-Kitchen Nutzer:innen auf den HUROM H400 Slow Juicer.
KOCHEN LERNEN
Schwarzwurzeln: Der Spargel des Herbstes und Winters
Das eher unscheinbare Gemüse schmeckt sowohl roh als auch gekocht oder gebraten und verdient unbedingt gelegentlich einen Platz auf dem Speiseplan.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Tolle Knolle: Kartoffeln – Sorten, Tipps & kreative Rezepte
Wir haben ein paar interessante Fakten über Kartoffeln zusammengetragen sowie Tipps und besondere Rezepte. Schau doch mal rein!
DIESE WOCHE AKTUELL
Lust, die vegetarische Ernährungsweise kennenzulernen?
Der "fleischlose Oktober" ist ein guter Zeitpunkt, um sich genauer mit der vegetarischen Küche auseinanderzusetzen.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
So vermeidest du Food Waste
Mit einigen kleinen Umstellungen im Alltag kannst du helfen, Food Waste zu vermeiden.
DIESE WOCHE AKTUELL
Artischocke – Königin des Gemüses
Artischocken selbst zuzubereiten, geht einfacher als du denkst: Wir haben Tipps und leckere Rezepte für dich!