Brot selbst backen

Hier bekommst du einige wertvolle Tipps, mit deren Hilfe es gar nicht schwer ist, ein feines, knuspriges Brot selbst zu backen.
Brot selbst backen
Brot selbst backen
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Immer mehr Menschen backen ihr Brot zu Hause. Sie möchten selbst bestimmen, welche Zutaten hineinkommen und welche nicht - was besonders bei Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien eine grosse Rolle spielt. Ausserdem macht Brotbacken natürlich Spass, das Brot ist immer frisch und lässt dein Zuhause für einige Stunden wunderbar duften!

Ist Brotbacken schwierig?

Ein gutes Brot zu backen ist kein Hexenwerk, aber es braucht einiges Know-How und ein bisschen Übung, bis man herausgefunden hat, wie man das eigene Lieblingsbrot am besten bäckt. Wie wird es luftig und knusprig? Was kann ich alles hineingeben? Es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest:

  1. Hefe braucht Wärme, um den Gärprozess in Gang zu setzen. Du kannst den Teig zum Aufgehen sehr gut auf eine warme Heizung stellen oder bei 40 Grad in den Backofen.

  2. Während der Teig aufgeht, sollte er immer abgedeckt sein, beispielsweise mit einem sauberen, feuchten Geschirrtuch. So vermeidest du das Austrocknen der Teigoberfläche und unschöne Risse im Brot.

  3. Wer nicht gerne grosse Löcher im Brot hat, sollte sich angewöhnen das Mehl zu sieben, bevor es weiterverarbeitet wird. Die Zutaten verbinden sich besser miteinander und so entstehen weniger grosse Löcher. Weizenvollkornmehl und Roggenmehl müssen nicht gesiebt werden.

  4. Das A und O beim Brotbacken, ist das sorgfältige Kneten des Teiges! Mindestens 5-10 Minuten lang sollte er geknetet werden, bis alle Zutaten gut miteinander verbunden sind. Das ist der beste Garant für ein luftiges Brot.

  5. Ob das Brot durchgebacken ist, kannst du ganz einfach feststellen, indem du es aus dem Ofen nimmst, aus der Form stürzt und mit dem Finger auf die Unterseite klopfst. Hört es sich hohl an, so ist das Brot fertig.

Wir empfehlen dir, unser Rezept für ein feines Kartoffel-Nuss-Brot auszuprobieren.

OHNE SCHALENTIEREMILCHFREI

Kartoffel-Nuss-Brot

kartoffel.ch

Die Anleitung ist sehr detailliert geschrieben, so dass sich auch AnfängerInnen gut an dieses Brot heranwagen können.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Tolle Ideen für deinen Osterbrunch
SAISONALES
Happy Easter! Tipps für den Osterbrunch
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
KOENIGlicher Osterbrunch mit der ganzen Familie
KOCHEN LERNEN
Saucen binden - so geht´s!
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
DIESE WOCHE AKTUELL
Tolle Ideen für deinen Osterbrunch
Ein Brunch ist immer eine tolle Möglichkeit, um gesellig beisammen zu sein und stundenlang vor sich hin zu schlemmen. Wir haben ein paar Ideen für dich.
SAISONALES
Happy Easter! Tipps für den Osterbrunch
Du willst deine Familie mit einem köstlichen Osterbrunch beg-Ei-stern? Wir verraten dir wertvolle Tipps, wie das Osterfest kulinarisch perfekt gelingt!
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
KOENIGlicher Osterbrunch mit der ganzen Familie
Was gibt es Schöneres, als Ostern mit den Liebsten zu feiern und dabei einen Brunch zu geniessen? Auf dem Tisch werden allerlei selbst gemachte Köstlichkeiten zu finden sein - von bunten Eiern bis hin zu traditionellem Ostergebäck.
KOCHEN LERNEN
Saucen binden - so geht´s!
Es gibt verschiedene Methoden, um eine Sauce zu binden. Wir stellen dir die beliebtesten vor und zeigen, wie´s geht
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?