Saucen binden - so geht´s!

Es gibt verschiedene Methoden, um eine Sauce zu binden. Wir stellen dir die beliebtesten vor und zeigen, wie´s geht
Saucen binden - so geht´s!
Saucen binden - so geht´s!
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Wenn deine Sauce zu dünnflüssig ist oder du sie gerne sämig magst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du sie andicken kannst. Wir verraten dir ein paar Tricks, die einfach umzusetzen sind.

1. Mit Mehlschwitze

Die Mehlschwitze ist der klassische Saucenbinder. Sie dickt nicht nur die Sauce an, sondern sie sorgt auch für einen feinen Geschmack.

Du brauchst dafür Mehl und Fett. Das kann Butter, Margarine, Butterschmalz oder Öl sein. Im Verhältnis nimmst du etwas mehr Mehl als Fett. Zunächst wird das Fett erhitzt, bis sich kleine Bläschen bilden. Dann gibst du das Mehl hinzu und verrührst alles mit einem Schneebesen, bis sich eine glatte, hellgoldene Paste gebildet hat. Anschliessend lässt du die Mehlschwitze abkühlen und gibst sie in die heisse Sauce hinein.

2. Mit Speisestärke

Das Andicken mit Speisestärke ist etwas einfacher. Hierzu nimmst du pro Liter Sauce einen gehäuften Esslöffel Speisestärke und vermengst diese mit der gleichen Menge kaltem Wasser. Nachdem sich alle Klümpchen aufgelöst haben, gibst du die Mischung zur Sauce und verrührst sie mit einem Schneebesen. Abschliessend kochst du das Ganze für etwa für zwei Minuten.

3. Mit Ei

Als Erstes trennst du ein bis zwei Eier und vermengst das Eigelb mit wenig Wasser. Anschliessend kommen unter ständigem Rühren zwei bis fünf Esslöffel der heissen Sauce hinzu, bis die Masse sämig und glatt ist. Die Sauce darf nun nicht mehr kochen, sonst gerinnt das Ei und wird flockig. Der Geschmack der Sauce wird durch das Ei etwas herzhafter.

4. Mit Gemüsepüree

Diese Variante zur Andickung von Sauce ist etwas in Vergessenheit geraten. Doch püriertes Gemüse funktioniert sehr gut als Saucenbinder. Dafür eignen sich Zwiebeln, Karotten, Sellerie oder Hülsenfrüchte, zum Beispiel Linsen und Bohnen.
Du kannst die kleingeschnittenen Zwiebeln, Karotten oder Sellerie direkt mitkochen. Auch Kartoffeln eignen sich aufgrund der enthaltenen Stärke. Hülsenfrüchte sollten vorgekocht sein, bevor sie zur Sauce gegeben werden.

5. Durch Einkochen

Wer Zeit hat, kann die Sauce auch einfach auf kleiner Flamme einkochen lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Dabei verdampft überschüssige Flüssigkeit, die Sauce wird sämiger. Am besten gelingt das Einkochen in einer möglichst breiten Pfanne, so dass sich die Oberfläche der Flüssigkeit vergrössert.
Beachte bitte, dass der Geschmack durch die Reduktion würziger wird.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Seitan - fleischloser Genuss
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Rosenkohl - Tipps zur Zubereitung und Lagerung
DIESE WOCHE AKTUELL
Adventskalender selber machen - aber wie?
NICHT ZU VERPASSEN
Kochen mit Kindern - mit diesen Tipps klappt`s!
TIPPS UND TRICKS
Mit diesen 7 Tipps steigst du ganz einfach auf eine vegetarische Ernährung um
DIESE WOCHE AKTUELL
Federkohl - das gesunde Wintergemüse
KOCHEN LERNEN
Marroni mit einigen Tricks und Kniffen selbst zubereiten
DIESE WOCHE AKTUELL
Früchte und Gemüse richtig konservieren
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie du gekochten Reis am besten aufbewahrst und erwärmst
DIESE WOCHE AKTUELL
Zuckerhut - der beliebte Herbst- und Wintersalat
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Einfach mal anfangen: Ernährungsmythen widerlegt
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Seitan - fleischloser Genuss
Seitan erweitert die Produktpalette der Fleischalternativen. Was drin ist und wie er zubereitet wird, erfährst du in diesem Beitrag.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Rosenkohl - Tipps zur Zubereitung und Lagerung
Der nussige Geschmack von Rosenkohl passt zu vielen deftigen Gerichten. Erfahre hier, wie du frischen Rosenkohl erkennst, zubereiten und lagern kannst.
DIESE WOCHE AKTUELL
Adventskalender selber machen - aber wie?
Ein selbstgemachter Adventskalender kommt immer gut an, egal ob bei Kindern oder Erwachsenen. Brauchst du ein paar kreative Ideen?
NICHT ZU VERPASSEN
Kochen mit Kindern - mit diesen Tipps klappt`s!
Mit Kindern kochen kann viel Spass machen und sie auf vielfältige Weise fördern. Mit welchen Tipps es gelingt, erfährst du hier.
TIPPS UND TRICKS
Mit diesen 7 Tipps steigst du ganz einfach auf eine vegetarische Ernährung um
Du möchtest Vegetarier werden und weisst nicht wie? Unseren Tipps und Tricks zeigen dir, wie es dir gelingt, auf eine vegetarische Ernährung umzusteigen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Federkohl - das gesunde Wintergemüse
Federkohl ist ein schmackhaftes Gemüse, das sich zu allerlei Köstlichkeiten verarbeiten lässt und dich mit wertvollen Nährstoffen versorgt.
KOCHEN LERNEN
Marroni mit einigen Tricks und Kniffen selbst zubereiten
Endlich gibt es wieder frische Marroni! Wie du sie ganz leicht selbst zubereiten kannst und wie das Schälen leichter gelingt, erfährst du hier.
DIESE WOCHE AKTUELL
Früchte und Gemüse richtig konservieren
Hier kommen erstaunliche Tricks, wie du Früchte und Gemüse einfach haltbar machst
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie du gekochten Reis am besten aufbewahrst und erwärmst
Gekochter Reis verdirbt schnell. Wie du ihn sicher haltbar machen und zu einem späteren Zeitpunkt erwärmen kannst, erfährst du hier.
DIESE WOCHE AKTUELL
Zuckerhut - der beliebte Herbst- und Wintersalat
Zuckerhut ist ein gesunder Herbst- und Wintersalat. Nicht jeder mag allerdings den bitteren Geschmack. Wir zeigen, wie du ihn abmildern kannst.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Einfach mal anfangen: Ernährungsmythen widerlegt
Für alle, die stärker auf pflanzliche Ernährung setzen wollen: 5 Essens-Mythen im Wahrheits-Check.