Vom Salz in der Suppe

Salz ist in bestimmter Menge lebenswichtig für unseren Körper, doch ab wann wird es ungesund Tipps für eine gesunde, natriumarme Ernährung.
Vom Salz in der Suppe
Vom Salz in der Suppe
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Vielen Gerichten verleiht erst eine Prise Salz die richtige Würze, denken wir an Suppen, Eintöpfe, Pizza oder Saucen. Doch wieviel Salz ist gesund, ab wann wird der Salzkonsum bedenklich und können wir grundsätzlich auf Salz verzichten?

Der Mensch braucht Salz

Salz ist lebenswichtig. Es reguliert den Wasserhaushalt des Körpers und ist wichtig für die Arbeit der Muskeln und für die Verdauung. Ist der Salzkonsum jedoch dauerhaft zu hoch, entwickeln viele Menschen Bluthochdruck, wodurch wiederum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt.
Auch die Nieren, die überschüssiges Salz ausscheiden, werden stark beansprucht. Die Zusammensetzung der Bakterien im Darm, kann unter zu hohem Salzkonsum durcheinandergeraten, was Einfluss auf das Immunsystem hat.

Wieviel Salz ist gesund?

Die meisten Menschen nehmen zu viel Salz zu sich, bis zu 10 Gramm täglich. Die von der World Health Organization (WHO) empfohlene Verzehrmenge liegt nur bei der Hälfte, also bei 5 Gramm! 3 Gramm sind lebensnotwendig, da der Körper die Elektrolyte Natrium, Chlorid und Kalium braucht, um den Elektrolyt-, Wasser- und Säure-Basen-Haushalt sowie die Gewebespannung aufrechtzuerhalten. Zwischen 3 und 5 Gramm Salz pro Tag sind empfehlenswert, alles darüber oder darunter kann auf Dauer schädliche Auswirkungen auf unseren Organismus haben.

Was kann zu viel Salz bewirken?

  1. Bluthochdruck
    Werte höher als 140/90 mmHg gelten als Bluthochdruck. Durch zu viel eingelagertes Salz im Körper gelangt mehr Flüssigkeit in das Herz-Kreislauf-System, der Blutdruck steigt.

  2. Übergewicht
    In seiner Rolle als Geschmacksverstärker regt Salz den Appetit an. Das kann dazu führen, dass wir zu viel essen und das Sättigungsgefühl nicht mehr richtig wahrnehmen, das Belohnungssystem im Gehirn wird beeinflusst.

  3. Immunsystem und Darm
    Der Darm spielt für das Immunsystem eine wichtige Rolle, insbesondere die Zusammensetzung des Mikrobioms, der Darmbakterien. Sind diese Bakterien nicht mehr im natürlichen Gleichgewicht, können verschiedene Krankheiten entstehen.

Tipps für eine natriumarme Ernährung

  • Meide stark verarbeitete Lebensmittel wie Wurst, Fertigsoßen und Fertigprodukte.
  • Schmecke Speisen zunächst nur mit Kräutern und Gewürzen ab, dadurch sparst du Salz.
  • Salzkonsum ist Gewöhnungssache: Es dauert eine Weile, bis wir salzarme Gerichte als wohlschmeckend wahrnehmen, aber es lohnt sich!

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
TIPPS UND TRICKS
3 Wege wie du mehr grünes Gemüse in deinen Alltag integrierst
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Salz - wieviel darf es sein? Mit oder ohne Jod und Fluorid?
DIESE WOCHE AKTUELL
Energie sparen beim Kochen mit AMC
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
TIPPS UND TRICKS
3 Wege wie du mehr grünes Gemüse in deinen Alltag integrierst
Erfahre, warum grünes Gemüse so gut für uns ist und wie du es einfach in deinen Ernährungsplan oder deinen stressigen Alltag einbauen kannst.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Salz - wieviel darf es sein? Mit oder ohne Jod und Fluorid?
Das Salz in der Suppe gehört einfach dazu. Doch wieviel darf es sein? Sollte es jodiert und fluoridiert sein?
DIESE WOCHE AKTUELL
Energie sparen beim Kochen mit AMC
Wir sind mitten im Winter und die Energiekrise ist in den Nachrichten allgegenwärtig – aber mit der ressourcenschonenden Technologie von AMC kannst du sicher sein, dass du weiterhin einen energiefreundlichen Lebensstil verfolgst.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
Das bekannte Januarloch hält das V-Kitchen-Team nicht davon ab, sich in der Küche kulinarisch auszutoben. Lasse auch du dich von diesen Neujahrs-Rezepten aus dem Magazin Annemarie Wildeisen «Kochen» inspirieren.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
Weihnachten steht vor der Tür! Beeindrucke deine Gäste mit einem leckeren Weihnachtsessen bei dir Zuhause.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps