Jetzt dein Feedback teilen und 3 x 100 CHF Migros Gutschein gewinnen. Zur Umfrage

Dies und das rund um Silvester

Woher Silvester ursprünglich kommt, wozu Feuerwerk und „der gute Rutsch“ sind und wie internationale Silvesterbräuche aussehen, erfährst du hier
Dies und das rund um Silvester
Dies und das rund um Silvester
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Kurz nachdem wir die Weihnachtsfeiertage hinter uns gelassen haben und alle Guetzli gegessen sind, steht schon die nächste Feierlichkeit an: der Jahreswechsel!

Woher kommt eigentlich „Silvester"?

Die Bezeichnung hat einen kirchlichen Hintergrund, der auf Papst Silvester I. zurückgeht. Er hatte am 31. Dezember sowohl Geburtstag (285 n.Chr.) als auch Todestag (385 n.Chr.). Als im Jahr 1582 der gregorianische Kalender eingeführt wurde, erinnerte sich Papst Gregor XIII. an den Heiligen Silvester und benannte das vom 24. auf den 31. Dezember verschobene Jahresende nach ihm.

Warum feiern wir mit Feuerwerk?

Jedes Jahr wird der Countdown bis zum mitternächtlichen Glockenschlag herabgezählt. 5, 4, 3, 2, 1… spätestens dann fliegen die ersten Feuerwerksraketen in die Luft und Böller werden gezündet. Nach heidnischem Brauch sollen Lichter und Lärm böse Geister vertreiben und das neue Jahr willkommen heissen.

Warum wünschen wir einen „guten Rutsch“?

An den Tagen vor Silvester tönt es überall: „Einen guten Rutsch!“. Was ist damit gemeint? Eindeutig geklärt ist die Herkunft dieses Ausdrucks nicht. Es wird vermutet, dass er vom hebräischen „Rosch ha schana“ (wörtlich „einen guten Kopf des Jahres“) abgeleitet wurde. Es könnte aber auch sein, dass das „Rutschen“ mit dem früheren Reisen oder Fahren zusammenhängt.

Einige Silvesterbräuche aus aller Welt

  • In Deutschland hat das Bleigiessen Tradition. Geschmolzenes Blei wird in kaltes Wasser geschüttet und anschliessend anhand der Form gedeutet.

  • Italienerinnen tragen am letzten Tag des alten Jahres rote Unterwäsche, was Glück im neuen Jahr versprechen soll.

  • In Mexiko isst man kurz vor Mitternacht 12 Trauben, jede bedeutet einen Wunsch für das kommende Jahr. Ausserdem wird ein Koffer vor die Türe gestellt, der symbolisch für viele Reisen im neuen Jahr steht.

  • In Griechenland sind Kartenspiele am Silvesterabend sehr beliebt. Während der Gewinner mit Glück im neuen Jahr rechnen darf, geht der Verlierer dennoch nicht leer aus, denn ihm wird statt Glück im Spiel, Glück in der Liebe zuteil.

Für experimentierfreudige Geniesser haben wir einen speziellen Silvester-Tipp:

Wie wäre es mit einer neuen Variation des klassischen Raclettes?

Wir wünschen euch von Herzen einen guten Rutsch und nur das Beste im neuen Jahr!

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Brokkoli - reich an gesunden Nährstoffen!
KOCHEN LERNEN
8 Dinge über Zopf, die du vielleicht noch nicht kennst!
FEIERN UND BEWIRTEN
Apéro - die beliebte Schweizer Tradition
KULTURELLES
1. August Essen – Kulinarisches zum Nationalfeiertag
TIPPS UND TRICKS
Neujahrsvorsätze und wie du es schaffst dranzubleiben
KULTURELLES
Wie unsere Nachbarländer Silvester feiern
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Lass es zum Jahreswechsel nachhaltig krachen!
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Brokkoli - reich an gesunden Nährstoffen!
Greife nochmal zu, bevor die Brokkoli-Saison zu Ende ist. Das vielseitige Kohlgemüse ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund!
KOCHEN LERNEN
8 Dinge über Zopf, die du vielleicht noch nicht kennst!
Kurioses rund um den beliebten Sonntagszopf und wertvolle Gelingtipps!
FEIERN UND BEWIRTEN
Apéro - die beliebte Schweizer Tradition
Wir haben einige interessante Tipps und Informationen zum beliebten Schweizer Apéro, die du vielleicht noch nicht kennst.
KULTURELLES
1. August Essen – Kulinarisches zum Nationalfeiertag
Ein festliches 1. August Essen für die ganze Familie mit leckeren Rezepten für Menüs, Brunch oder Grillpartys. Alles mit original Schweizer Spezialitäten.
TIPPS UND TRICKS
Neujahrsvorsätze und wie du es schaffst dranzubleiben
Einfache Tipps für dich, wie du es sicher schaffst, deine Ziele für das neue Jahr langfristig umzusetzen.
KULTURELLES
Wie unsere Nachbarländer Silvester feiern
Wie feiern die Deutschen, Österreicher, Liechtensteiner, Franzosen und Italiener Silvester? Wir geben einen kleinen Einblick in die Silvesterbräuche unserer Nachbarn.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Lass es zum Jahreswechsel nachhaltig krachen!
Es muss nicht immer Feuerwerk sein, um das neue Jahr gebührend zu begrüssen. Wir zeigen dir 5 Alternativen, wie du an Silvester nachhaltig feiern kannst.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.