Exklusives Pizza Set jetzt verfügbar – hol es dir und werde zum Pizzaprofi! 🍕 Jetzt entdecken

Muskelkater - wie er entsteht und was ihn lindert

Ein Muskelkater kann ziemlich schmerzhaft und einschränkend sein und das bis zu einer Woche lang. Wir haben 6 Tipps, was du aktiv dagegen tun kannst.
Muskelkater - wie er entsteht und was ihn lindert
Muskelkater - wie er entsteht und was ihn lindert
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.

Nach ungewohnter körperlicher Belastung, neuen Übungen oder längerer Sportpause kommt es häufig zu Muskelkater. Die betroffenen Muskeln schmerzen, jede Bewegung wird zur Qual. Wie ein Muskelkater entsteht und was ihn lindert, erfährst du in diesem Beitrag.

Wie entsteht ein Muskelkater?

Den Schmerz, der durch eine starke Beanspruchung der Muskulatur hervorgerufen wird, bezeichnet man als Muskelkater. Er kann beispielsweise nach einer Bergwanderung, Gartenarbeit oder intensiven Sporteinheit auftreten. An den kleinsten Einheiten der Muskulatur, den Sarkomeren, bilden sich kleine Risse. Diese entzünden sich nach 24 bis 48 Stunden, es entstehen Schmerzen. Diese lassen in der Regel bereits nach einigen Tagen nach.

Was lindert den Muskelkater?

Der Muskel braucht ungefähr sieben Tage, bis er sich vollständig regeneriert hat. In dieser Zeit kannst du folgende Dinge tun, um die Muskelschmerzen zu lindern:

  1. Kein Training, bis sich der Muskel regeneriert hat
    In der Erholungsphase sollten die Muskeln nicht trainiert werden. Eine zu grosse Anstrengung könnte den Muskelkater sogar verstärken. Falls du dennoch nicht auf Sport verzichten möchtest, solltest du auf ein Training ausweichen, das die betroffenen Muskeln höchstens als Hilfsmuskulatur belastet.

  2. Leichtes Stretching
    Leichtes Dehnen trägt zwar nicht zur Regeneration der Muskeln bei, aber es lindert den Schmerz. Achte dabei auf leichte und dynamische Übungen. Dadurch lockerst du die Muskulatur, löst Verspannungen und sorgst für eine gute Durchblutung.

  3. Relaxen in der Badewanne
    Warmes Wasser fördert die Durchblutung und entspannt die Muskulatur. Dadurch wird der Heilungsprozess beschleunigt. Wärmesalben auf den betroffenen Bereichen helfen ebenfalls.

  4. Ein Saunabesuch
    Ein Saunagang regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an, was wiederum die Regeneration der Muskeln fördert. Anschliessend sollte kalt geduscht werden, damit der Stoffwechsel angekurbelt wird. Doch Vorsicht: Zu viele Saunabesuche könnten die Muskelregeneration verzögern.

  5. Sanfte Massagen
    Mit einer leichten Massage, ohne zu viel Druck, wird die Muskulatur aktiviert und Ödeme (Schwellungen durch Flüssigkeitseinlagerungen) bauen sich schneller ab.

  6. Leichte Bewegung
    Spaziergänge oder leichte Ausdauereinheiten auf dem Stepper oder Laufband sind ideal, um die Durchblutung und den Stoffwechsel anzuregen. Die Muskeln dürfen dabei aktiviert, aber nicht belastet werden. Länger als 20 Minuten sollte die Trainingseinheit nicht dauern.
Tipp: Was du vorbeugend tun kannst, damit erst gar kein Muskelkater entsteht, erfährst du am Montag, wenn du magst.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Sommerliche Haltbarmachung: Saisonales Obst und Gemüse richtig konservieren
KULINARISCHE GESCHICHTE
Internationaler Sushi-Tag: Algenblätter bereit – jetzt wird gerollt!
TIPPS UND TRICKS
Selbstgemacht & mitgenommen: Vielseitiges Essen fürs Büro
DIESE WOCHE AKTUELL
Crème fraîche vs. Schmand: Die feinen Unterschiede der Milchprodukte
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
KOCHEN LERNEN
Meal Prep – gewusst wie und einige Rezeptvorschläge
TIPPS UND TRICKS
Typische Pannen beim Guetzlibacken und wie du sie vermeidest
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
So vermeidest du Food Waste
DIESE WOCHE AKTUELL
Wenn es schnell gehen muss: Blitzgerichte unter 15 Minuten
KOCHEN LERNEN
So geht's: Hüttenkäse selbst herstellen und neu entdecken
KOCHEN LERNEN
Ei-Ersatz - 8 beliebte Alternativen im Überblick
DIESE WOCHE AKTUELL
Sommerliche Haltbarmachung: Saisonales Obst und Gemüse richtig konservieren
Konserviere den Sommer: Obst und Gemüse haltbar machen und auch im Winter geniessen – mit Einkochen, Einlegen, Trocknen, Einfrieren und Fermentieren.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Internationaler Sushi-Tag: Algenblätter bereit – jetzt wird gerollt!
Möchtest du deine eigenen Sushi-Kreationen zaubern? Tauche am International Sushi Day in die faszinierende Welt der japanischen Küche ein.
TIPPS UND TRICKS
Selbstgemacht & mitgenommen: Vielseitiges Essen fürs Büro
Selbstgemachtes Essen fürs Büro und zum Mitnehmen. Gesund, günstig & lecker: Einfache Rezepte für deine Mittagspause – frisch vorbereitet, praktisch verpackt und voller Genuss.
DIESE WOCHE AKTUELL
Crème fraîche vs. Schmand: Die feinen Unterschiede der Milchprodukte
Lerne die feinen Unterschiede zwischen Crème fraîche, Sauerrahm & Co kennen.
KOCHEN LERNEN
Gemüse clever nutzen: Von Schalen zu Schätzen – kreative Ideen gegen Food Waste
Gemüsereste wie Schalen und Stiele sind oft essbar und lecker – ihre Verwertung spart Ressourcen und reduziert Food Waste. Finde Ideen und Rezepte für nachhaltiges Kochen.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Nachhaltigkeit in der Küche – Tipps und Tricks
Nachhaltigkeit in der Küche ist einfacher als gedacht – mit saisonalen Zutaten, energieeffizienter Zubereitung und weniger Abfall kann jede:r einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
KOCHEN LERNEN
Meal Prep – gewusst wie und einige Rezeptvorschläge
Meal Prep bietet zahlreiche Vorteile, die wir dir in diesem Beitrag vorstellen möchten.
TIPPS UND TRICKS
Typische Pannen beim Guetzlibacken und wie du sie vermeidest
Beim Backen von Guetzli kann einiges schiefgehen, was sich leicht vermeiden lässt, wenn man weiss wie. Wir haben die entsprechenden Tipps für dich!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
So vermeidest du Food Waste
Mit einigen kleinen Umstellungen im Alltag kannst du helfen, Food Waste zu vermeiden.
DIESE WOCHE AKTUELL
Wenn es schnell gehen muss: Blitzgerichte unter 15 Minuten
Mal hat man es eilig, ist gestresst oder hat einfach keine Lust, lange zu kochen. Für diese Fälle gibt es wunderbare Blitzgerichte unter 15 Minuten!
KOCHEN LERNEN
So geht's: Hüttenkäse selbst herstellen und neu entdecken
Hüttenkäse kannst du schnell und einfach selbst herstellen und ihn vielseitig verwenden. Wie das geht und die passenden Rezepte findest du in diesem Beitrag.
KOCHEN LERNEN
Ei-Ersatz - 8 beliebte Alternativen im Überblick
Alles über Ei-Ersatz: Finde heraus, welche Zutaten du verwenden kannst, um Eier in deinen Lieblingsrezepten zu ersetzen – ohne auf Geschmack zu verzichten!