Kaffee - Muntermacher und mehr

Wie kam der Kaffee nach Europa? Welche Kaffeearten gibt es und wie unterscheiden sie sich? Wusstest du, dass Schleichkatzen den teuersten Kaffee der Welt produzieren?
Kaffee - Muntermacher und mehr
Kaffee - Muntermacher und mehr
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Allein schon der Duft von Kaffee löst in vielen Menschen positive Gefühle aus. Wir assoziieren damit beispielsweise Wärme, Liebe, Ruhe und Freude. Für viele ist er als Muntermacher am Morgen unverzichtbar und auch das kleine Tief zwischendurch wird gerne mit einem Koffeinschub überwunden. Im Durchschnitt trinkt eine erwachsene Person 150 Liter Kaffee im Jahr, mehr als Mineralwasser oder Bier.

Wie der Kaffee nach Europa kam

Die Kaffeebohne ist eigentlich keine Bohne, sondern der Samen der Kaffeepflanze. Das Ursprungsland des Kaffees ist Äthiopien. Bereits im 10. Jahrhundert wurde dort Kaffee erwähnt. Die Äthiopier gossen damals die getrockneten Kaffeesamen mitsamt den Blättern mit kochendem Wasser auf. Die heutige Art der Zubereitung stammt aus dem arabischen Raum. Die rohen und getrockneten Samen werden geröstet, gemahlen und mit heissem Wasser aufgebrüht.

Über verschiedene Handelsrouten gelangte die Kaffeebohne im Lauf der Zeit nach Arabien, Mekka, Kairo und Istanbul. Die Bayern sind weltweit für ihr Bier bekannt, doch auch den Kaffee führte laut Überlieferungen ein bayerischer Mediziner im 16. Jahrhundert ein, als er Kaffeebohnen als Souvenir von einer Reise in den vorderen Orient mitbrachte.

Welche Kaffeearten gibt es?

Die weltweit am meisten verwendeten Kaffeearten sind Arabica (circa 60 Prozent) und Robusta (circa 40 Prozent). Daneben gibt es noch 122 weitere Kaffeearten und von ihnen wiederum unzählige Kaffeesorten.

Folgende Merkmale zeichnen Arabica-Kaffee aus:

  • Vielseitiges, ausgewogenes Aroma
  • Süsslich-fruchtiger Geschmack
  • Mild, da er weniger Bitterstoffe als andere Kaffeesorten enthält
  • Weniger Koffein als andere Sorten
  • Eignet sich sehr gut für Filterkaffee
  • Geschwungener Einschnitt an der Bohnenoberseite

Die besonderen Kennzeichen von Robusta sind:
  • Intensives Aroma, wenig Säure
  • Süsslich-fruchtiger Geschmack
  • Herb-gehaltvoller Geschmack
  • Enthält ungefähr doppelt so viel Koffein wie Arabica
  • Ideal für Espresso (ergibt eine gute Crema)
  • Gerader Einschnitt an der Bohnenoberseite

Fun Fact:

Der teuerste Kaffee der Welt kostet zwischen CHF 800 bis 1'200 pro Kilo. Der Kopi-Luwak-Kaffee kommt aus Indonesien und wird auf sehr spezielle Weise her­gestellt: Nachtaktive Schleichkatzen fressen die Kaffeekirschen mit den darin enthaltenen Bohnen. Im Magen werden die Bitterstoffe von Enzymen aufgespalten. Nach dem Ausscheiden der Bohnen werden diese aufgesammelt und geröstet. Gourmets aus der ganzen Welt schwören auf den einzigartigen, weichen Geschmack.

Im zweiten Teil unserer Reihe über Kaffee erfährst du mehr über die verschiedenen Kaffeespezialitäten und ihre ideale Zubereitung. Schaue also unbedingt bald wieder rein bei V-Kitchen, wir freuen uns auf dich!

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Smoothies - so lecker und gesund!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Smoothies - so lecker und gesund!
Smoothies schmecken unglaublich frisch und lecker und versorgen dich und deine Familie mit wichtigen Vital- und Nährstoffen.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?
Morgens kann Tee als Muntermacher verwendet werden und abends als Einschlafhilfe. Wir zeigen dir, welcher Tee sich wofür eignet.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
Es lohnt sich, hinter die Kulissen der Schaumweinproduktion zu schauen und sich an die Degustation der verschiedenen Sorten zu wagen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
Es gibt unzählige Biersorten. Finde das Bier, das am besten zum jeweiligen Gericht passt, sowohl als Begleitgetränk als auch zum Kochen.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
Welchen Wein bevorzugst du im Sommer, welchen im Winter? Es kann verschiedene Gründe für Präferenzen geben. Welche, erfährst du im folgenden Beitrag.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps