Sitten und Traditionen am Esstisch

Von klein auf lernen wir die Tischmanieren von unseren Eltern, doch in jeder Familie finden sich unterschiedliche Sitten und Traditionen wieder.
Sitten und Traditionen am Esstisch
Sitten und Traditionen am Esstisch
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Die Sitten und Traditionen am Esstisch sind so unterschiedlich wie die Geschmäcker, wenn es um das Thema Essen geht. Auch in der Schweiz unterscheiden sich die Traditionen am Esstisch und die Ernährungsgewohnheiten von Haushalt zu Haushalt.

Ob gemeinsam mit der Familie oder allein, ob am Esstisch oder vor dem Fernseher, ob stehend oder sitzend, ob selbstgekocht oder geliefert, jede dieser Essgewohnheiten und Traditionen werden überliefert oder neu etabliert.

Was sind Traditionen überhaupt?

Traditionen sind Verhaltens- oder Denkweisen, welche über mehrere Generationen hinweg weitergegeben werden und im Grundgedanken bestehen bleiben, ohne sich gross zu verändern.

Hier sind einige der bekannten Tischregeln, welche viele Familien in der Schweiz pflegen:

  • Die Kinder müssen sitzen bleiben, bis alle fertig gegessen haben
  • Die Hände gehören nicht unter den Tisch
  • Was auf dem Teller ist, soll aufgegessen werden
  • Was man sich selber schöpft, soll aufgegessen werden
  • Ein Dessert gibt es nur, wenn alles aufgegessen wurde
Diese Regeln haben nicht nur einen Einfluss auf das Verhalten am Tisch, sondern auch auf die Beziehung, welche Kinder zu Essen aufbauen. Durch gemeinsame Mahlzeiten am Tisch sollen Kinder lernen, dass Gemüse gesund ist und man sich nicht zu viel auf den Teller schöpfen soll, auch wenn man einen Bärenhunger hat. Dadurch haben Kinder die Möglichkeit, eine gesunde Beziehung zum Thema Essen und dem gemeinsamen Essen in der Familie aufzubauen.

Wie sieht es heute tatsächlich aus an Schweizer Familientischen?

Die Zeit ist sehr schnelllebig und hektisch geworden. Oft tendieren wir dazu, stehend oder sogar gehend zu essen. Im Homeoffice soll das Mittagessen schnell zubereitet sein, weil für aufwändiges Kochen und Geniessen am Tisch nicht selten schlicht die Zeit fehlt. Das muss aber nicht sein!

Unser Tipp: Plane bewusst genügend Zeit ein für das Zubereiten und Essen. Geniesse die Zeit während des Essens und unterhalte dich, wenn möglich, mit deinem Gegenüber, ohne Ablenkungen wie Smartphone oder Fernseher. Dadurch gönnst du nicht nur deinem Körper eine Pause, sondern tust auch etwas Gutes für dein Gemüt.

Von Lisa, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Tolle Ideen für deinen Osterbrunch
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
KULTURELLES
Wie unsere Nachbarländer Silvester feiern
KULTURELLES
Weihnachten - Geschichte und Traditionen
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
TIPPS UND TRICKS
Drei ganz besondere Weihnachtsmärkte der Schweiz
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
DIESE WOCHE AKTUELL
Tipps und Tricks für einen Raclette Abend
DIESE WOCHE AKTUELL
Tolle Ideen für deinen Osterbrunch
Ein Brunch ist immer eine tolle Möglichkeit, um gesellig beisammen zu sein und stundenlang vor sich hin zu schlemmen. Wir haben ein paar Ideen für dich.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
Welchen Wein bevorzugst du im Sommer, welchen im Winter? Es kann verschiedene Gründe für Präferenzen geben. Welche, erfährst du im folgenden Beitrag.
KULTURELLES
Wie unsere Nachbarländer Silvester feiern
Wie feiern die Deutschen, Österreicher, Liechtensteiner, Franzosen und Italiener Silvester? Wir geben einen kleinen Einblick in die Silvesterbräuche unserer Nachbarn.
KULTURELLES
Weihnachten - Geschichte und Traditionen
Nun ist Weihnachten da: Es wird besinnlich, gemütlich und familiär. Woher kommt Weihnachten und wie wird es in der Schweiz gefeiert?
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
TIPPS UND TRICKS
Drei ganz besondere Weihnachtsmärkte der Schweiz
Wenn du mit Familie oder Freunden noch etwas weihnachtliche Stimmung aufnehmen möchtest, ist der Besuch der folgenden drei Weihnachtsmärkte ideal.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
Weihnachten steht vor der Tür! Beeindrucke deine Gäste mit einem leckeren Weihnachtsessen bei dir Zuhause.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?
DIESE WOCHE AKTUELL
Tipps und Tricks für einen Raclette Abend
Solltest du doch noch ein wenig Raclette-Ideen brauchen, haben wir dir eine kleine Auswahl an möglichen Raclette-Zutaten zusammengestellt.