Österreichischer Wein - ein Kulturgut mit langer Tradition

Hast du Lust, passend zu unserer kulinarischen Österreichwoche, das eine oder andere Glas österreichischen Weines auszuprobieren?
Österreichischer Wein - ein Kulturgut mit langer Tradition
Österreichischer Wein - ein Kulturgut mit langer Tradition
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Unser nordöstliches Nachbarland Österreich ist nicht nur ein beliebtes Reiseziel, sondern auch bekannt für seine vielfältige Weinlandschaft, von der Weinkenner und Weinliebhaber schwärmen.
Rebkunde und Rebzucht haben in Österreich eine lange Tradition. Die älteste Weinbauschule der Welt befindet sich in Klosterneuenburg, im „Lehr- und Forschungszentrum der Höheren Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau", die im Jahr 2020 ihr 160-jähriges Bestehen feierte. Die spektakulären Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Rebsortenerkennung mittels DNA-Analyse erregten weltweites Aufsehen.

40 verschiedene Rebsorten

Für die Produktion von Landwein, Qualitätswein und Qualitätswein besonderer Reife und Leseart (Prädikatswein), sind 14 rote und 26 weisse Rebsorten zugelassen. Ungefähr ein Drittel der österreichischen Gesamtrebfläche ist dem Rotwein vorbehalten, dessen Anteil an der Gesamtproduktionsmenge kontinuierlich wächst.

Beliebte weisse und rote Rebsorten

Österreich bietet hervorragende Bedingungen für international bekannte Rebsorten wie Riesling, Chardonnay, Pinot Blanc, Traminer, Muskateller, Pinot Noir, Syrah, Merlot und Cabernet Sauvignon. Der bodenständige Grüne Veltliner macht allein fast ein Drittel der Rebfläche aus. Roter Veltliner (weiss), beziehungsweise Zweigelt, Blaufränkisch, Neuburger, Rotgipfler, St. Laurent, Zierfandler, und Blauer Wildbacher (rot) sind heute wieder besonders beliebt.

Spannende Ergebnisse der DNA-Analyse

Die genetische Forschung vieler Sorten führte immer wieder auf Heunisch und Traminer als Eltern zurück. Der Traminer zählt zu den ältesten europäischen Rebsorten, er wurde sehr wahrscheinlich bereits in der Antike aus Wildreben herausgezüchtet.
Heunisch bezeichnet eine Rebsortenfamilie, die möglicherweise durch die Magyaren von Ungarn nach Österreich kam und sich dort schnell verbreitete. Zum Beispiel Chardonnay oder Riesling haben Heunisch im Stammbaum, sowie mindestens 75 weitere bekannte Sorten.

Funfact

In der österreichischen Gemeinde Mönchhof steht die größte gläserne Weinflasche der Welt. Sie fasst stolze 1.590 Liter Wein, ist drei Meter hoch und wiegt bereits in leerem Zustand ganze 770 Kilogramm.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?
Morgens kann Tee als Muntermacher verwendet werden und abends als Einschlafhilfe. Wir zeigen dir, welcher Tee sich wofür eignet.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
Es lohnt sich, hinter die Kulissen der Schaumweinproduktion zu schauen und sich an die Degustation der verschiedenen Sorten zu wagen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
Es gibt unzählige Biersorten. Finde das Bier, das am besten zum jeweiligen Gericht passt, sowohl als Begleitgetränk als auch zum Kochen.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
Welchen Wein bevorzugst du im Sommer, welchen im Winter? Es kann verschiedene Gründe für Präferenzen geben. Welche, erfährst du im folgenden Beitrag.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?