Deutsche trinken gerne deutschen Wein - aus gutem Grund!

Viele kaufen bevorzugt italienischen oder französischen Wein. Aber hast du schon mal Wein aus Deutschland probiert? Es lohnt sich!
Deutsche trinken gerne deutschen Wein - aus gutem Grund!
Deutsche trinken gerne deutschen Wein - aus gutem Grund!
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Fast die Hälfte des in Deutschland konsumierten Weines besteht aus deutschem Wein (46 %), gefolgt von italienischem (16 %), französischem (12 %) und spanischem Wein (9 %). Das kommt nicht von ungefähr, denn Deutschland hat hervorragende Weine im Angebot, die sich zu entdecken lohnen.

Wie viele Weinanbaugebiete gibt es?

In Deutschland gibt es 13 Weinanbaugebiete, nach der Wiedervereinigung Ost- und Westdeutschlands kamen Sachsen und Saale-Unstrut hinzu. Die bedeutendsten weissen Rebsorten sind: Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner. Zu den wichtigsten roten Rebsorten gehören: Spätburgunder, Portugieser und Dornfelder.

Wie viele Qualitätsstufen gibt es?

In Deutschland unterscheidet man vier Qualitätsstufen:

  • Tafelwein
  • Landwein
  • Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (Q.b.A.)
  • Qualitätswein mit Prädikat (Q.m.P.)

Prädikate sind beispielsweise: Spätauslese, Auslese, Beerenauslese oder Kabinett.

Tipp: Zu wichtigen Anlässen sollte immer Qualitätswein serviert werden!

Was muss aufs Etikett?

Der Jahrgang und die Rebsorte müssen nicht unbedingt auf dem Etikett deklariert werden. Das Mischen verschiedener Rebsorten ist erlaubt (Cuvée), was geschmacklich und qualitativ sogar einen besseren Wein ergeben kann. Verschiedene Jahrgänge werden hingegen in der Regel nicht gemischt.

Welcher Wein zum Essen?

Auch wer sich nicht besonders gut mit Wein auskennt, kann intuitiv den „richtigen" Wein zum Essen auswählen, denn heutzutage ist (fast) alles erlaubt. Das Ziel sollte immer sein, eine harmonische Verbindung zwischen Essen und Wein herzustellen.

Grundregeln für die Weinwahl zum Essen

  • Säuerliche Gerichte:
    Bitte keinen sauren Wein wählen, die Säure multipliziert sich.
  • Scharfes Essen:
    Als Gegenpol zur Schärfe eignet sich aromatisch-fruchtiger Wein, beispielsweise Riesling oder Gewürztraminer.
  • Gebratenes Fleisch:
    Besonders zu scharf angebratenem Fleisch passt ein eher kräftiger Rotwein.
  • Dessert:
    Zum Dessert harmonieren edelsüsse Weine, wie Eiswein oder Beerenauslese.

Tipp: Bitte beim Kochen keinen billigen Kochwein verwenden. Am besten kochst du mit demjenigen Wein, den du später zum Essen servierst.

Von Conny V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?
Morgens kann Tee als Muntermacher verwendet werden und abends als Einschlafhilfe. Wir zeigen dir, welcher Tee sich wofür eignet.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
Es lohnt sich, hinter die Kulissen der Schaumweinproduktion zu schauen und sich an die Degustation der verschiedenen Sorten zu wagen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
Es gibt unzählige Biersorten. Finde das Bier, das am besten zum jeweiligen Gericht passt, sowohl als Begleitgetränk als auch zum Kochen.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
Welchen Wein bevorzugst du im Sommer, welchen im Winter? Es kann verschiedene Gründe für Präferenzen geben. Welche, erfährst du im folgenden Beitrag.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?