Tipps für die Znüni-Box

Es ist gar nicht schwer, deinem Kind ein gesundes Znüni zuzubereiten. Es sollte immer Früchte und Gemüse enthalten, wenig Zucker, Fett und Salz.
Tipps für die Znüni-Box
Tipps für die Znüni-Box
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Ab dem ersten Tag an dem dein Kind in die Krippe, die Spielgruppe oder den Kindergarten geht, braucht es ein Znüni. Spielen, herumtoben und lernen verbraucht viel Energie, die dem kleinen Körper wieder zugeführt werden muss, damit er bis mittags aufnahme- und leistungsfähig bleibt. Gesund sollte das Znüni sein, möglichst zuckerfrei, fettarm, sättigend und gleichzeitig nicht zu schwer verdaulich.

Früchte und Gemüse sollten immer in die Znüni-Box!

Mit ein paar Frucht- und Gemüsestücken kommen Frische, Vitamine und weitere wertvolle Nährstoffe in die Box. Einige Kinder mögen es lieber geschält und vorbereitet, andere essen Obst und Gemüse im Ganzen, besonders, wenn sie schon grösser sind.

Fast alle Kinder haben gerne unbeschädigte Produkte in ihrer Box. Braune Stellen - beispielsweise am Apfel - sind für viele Kinder ein NoGo und der Apfel wird verschmäht. Kleineren Kindern kannst Du das Obst und Gemüse sehr gut mit Schnitzereien schmackhaft machen. Wenn aus einem Apfel plötzlich ein Pirat mit Augenklappe wird, aus der Banane ein Delfin und aus der Karotte ein Krokodil - ist Spass in jedem Fall garantiert! Auch mit Ausstechformen sind lustige Figuren möglich: Einfach die Frucht oder das Gemüse in Scheiben schneiden und dann die entsprechenden Figuren wie Herzen, Sterne oder Autos ausstechen.

Bananen sind zwar sehr gesund, enthalten aber auch viel Fruchtzucker, was einerseits schlecht für die Zähne ist und sich andererseits auch am Gewicht bemerkbar machen kann. Auch Trockenobst enthält viel Zucker.

Das darf immer in die Znüni-Box:

  • Wasser
  • Ungesüsster Tee
  • Frisches Obst
  • Frisches Gemüse
  • Ungesalzene Nüsse
  • Vollkornbrot oder Ruchbrot mit Vollkornanteil
  • Ungesüsste Vollkornkräcker, Reiswaffeln, Knäckebrot
  • Vollkornsandwich mit Käse
  • Milch ohne Zusätze
  • Ungesüsster Joghurt

Das sollte nicht in die Znüni-Box:

Alle Nahrungsmittel, die nur wenige Vitamine und weitere Nährstoffe enthalten, dafür aber umso mehr Energie (in Form von Fett und/oder Zucker). Dazu gehören zum Beispiel Pausenriegel, süsses Gebäck und salzige, fettreiche Snacks. Sie begünstigen Karies und Übergewicht.

Tipp
: Je abwechslungsreicher und kreativer du das Znüni deines Kindes gestaltest, desto lieber wird es gegessen werden.

Hast du weitere Tipps? Verrate uns auf Facebook oder Instagram was in keiner Znüni-Box fehlen darf. Oder schicke uns ein Bild von deiner Znüni-Box.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Die heizbare Lunchbox von KOENIG
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Snack: Ja oder Nein?
DIESE WOCHE AKTUELL
Grillieren im Winter? Klar!
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Die heizbare Lunchbox von KOENIG
Hol dir jetzt die HeatsBox und geniesse deine hausgemachten Mahlzeiten – die auf die perfekte Temperatur erwärmt sind – ganz bequem und überall.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Snack: Ja oder Nein?
Snacks sind für die einen unentbehrlich, für andere eher unnötig. Höre auf deinen Körper und gib ihm die Nährstoffe, die ihm helfen, gesund und fit zu bleiben und stets energievoll durch den Tag zu kommen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Grillieren im Winter? Klar!
Grillieren im Winter hat ganz besonderen Charme. Was es dabei zu beachten gibt, feine Rezeptideen und mehr, liest du in diesem Beitrag.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
Der Grittibänz gehört zu Samichlaus dazu und ist schnell gebacken. Hier bekommst du einige weitere Informationen rund um das traditionelle Hefegebäck.