Wo der Pfeffer wächst

Woher der Pfeffer kommt, wie er sich auf unseren Körper auswirkt und welche Pfefferarten es gibt, erfährst du im folgenden Beitrag.
Wo der Pfeffer wächst
Wo der Pfeffer wächst
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Wenn man sich über jemanden ärgert, heisst es oft: "Geh doch hin, wo der Pfeffer wächst!". Woher kommt diese Redewendung und wo wächst der Pfeffer tatsächlich?

Mit diesem Ausdruck möchte man sagen, dass eine Person sich besser ganz weit von einem entfernen, einem aus den Augen gehen sollte. Früher hätte das im übertragenen Sinn eine Reise ins ferne Indien bedeutet, also wirklich sehr weit weg. Heutzutage wird Pfeffer - ausser in Indien - auch in anderen Ländern angebaut, vor allem in Indonesien, Malaysia, Vietnam und Brasilien.

Pfeffer ist aus unserer Küche nicht wegzudenken. Er gibt vielen Gerichten die nötige Schärfe und eine einzigartige Note. Du findest kaum ein pikantes Rezept, dass keinen Pfeffer enthält, zumindest eine Prise davon gehört meistens dazu. Wärme- und Schmerzrezeptoren übermitteln den scharfen, brennenden Geschmack, was wiederum eine Reaktion im Verdauungstrakt hervorruft: Die Speichel- und Magensaftsekretion wird angeregt, ebenso die Ausschüttung von Verdauungsenzymen. Darum gilt Pfeffer als appetitanregend und verdauungsfördernd.

Die verschiedenen Pfefferarten

  • Grüner Pfeffer besteht aus unreifen, früh geernteten Früchten, die entweder im Schnellverfahren bei hohen Temperaturen getrocknet werden oder per Gefriertrocknung.

  • Schwarzer Pfeffer wird ebenfalls aus unreifen, grünen Früchten des Piper nigrum gewonnen. Seine dunkle Farbe erhält er durch den Trocknungsprozess.

  • Weisser Pfeffer besteht nur aus dem Steinkern der vollreifen Pfefferfrucht. Durch 8-tägiges Einweichen wird das Fruchtfleisch vom Kern gelöst, dieser getrocknet und zum Teil noch in der Sonne gebleicht.

  • Roter Pfeffer ist die vollreife Frucht der Pfefferpflanze. Der echte rote Pfeffer ist viel seltener als der grüne Pfeffer, und getrocknet kaum erhältlich.

Probiert doch mal ein sehr pfefferhaltiges Gericht aus unserer Rezeptesammlung aus, wie beispielsweise das "Rotwein Pfeffersteak". Wenn man weiss, wo der Pfeffer herkommt, lässt er sich noch mehr geniessen! 😉

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Energie sparen beim Kochen mit AMC
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Tipps und Tricks für einen Raclette Abend
KOCHEN LERNEN
Raclette neu interpretiert!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Food Waste einfach und clever vermeiden
KOCHEN LERNEN
Niedergaren - die sichere Zubereitungsart für Fleisch
TIPPS UND TRICKS
Mit diesen 7 Tipps steigst du ganz einfach auf eine vegetarische Ernährung um
TIPPS UND TRICKS
Herbst-Blues ade!
ERNÄHRUNG UND NACHHALTIGKEIT
Wie du Fisch und Meeresfrüchte nachhaltig konsumieren kannst
DIESE WOCHE AKTUELL
Energie sparen beim Kochen mit AMC
Wir sind mitten im Winter und die Energiekrise ist in den Nachrichten allgegenwärtig – aber mit der ressourcenschonenden Technologie von AMC kannst du sicher sein, dass du weiterhin einen energiefreundlichen Lebensstil verfolgst.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
Das bekannte Januarloch hält das V-Kitchen-Team nicht davon ab, sich in der Küche kulinarisch auszutoben. Lasse auch du dich von diesen Neujahrs-Rezepten aus dem Magazin Annemarie Wildeisen «Kochen» inspirieren.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
Weihnachten steht vor der Tür! Beeindrucke deine Gäste mit einem leckeren Weihnachtsessen bei dir Zuhause.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Tipps und Tricks für einen Raclette Abend
Solltest du doch noch ein wenig Raclette-Ideen brauchen, haben wir dir eine kleine Auswahl an möglichen Raclette-Zutaten zusammengestellt.
KOCHEN LERNEN
Raclette neu interpretiert!
Für Käseliebhaber ist es der Himmel auf Erden: das Raclette! Wie wäre es zur Abwechslung mal mit einem Pizza- oder Tex-Mex-Raclette?
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Food Waste einfach und clever vermeiden
Praktische Tipps für weniger Food Waste in deiner Küche.
KOCHEN LERNEN
Niedergaren - die sichere Zubereitungsart für Fleisch
Das Niedergaren braucht zwar etwas Geduld, ist aber ein sicherer Weg, um Fleisch saftig und in der gewünschten Garstufe hinzubekommen.
TIPPS UND TRICKS
Mit diesen 7 Tipps steigst du ganz einfach auf eine vegetarische Ernährung um
Du möchtest Vegetarier werden und weisst nicht wie? Unseren Tipps und Tricks zeigen dir, wie es dir gelingt, auf eine vegetarische Ernährung umzusteigen.
TIPPS UND TRICKS
Herbst-Blues ade!
Lass dich nicht vom Hudelwetter unterkriegen Mit unseren Tipps überwindest du selbst die grauesten Herbsttage.
ERNÄHRUNG UND NACHHALTIGKEIT
Wie du Fisch und Meeresfrüchte nachhaltig konsumieren kannst
Fisch ist ein gesundes natürliches Nahrungsmittel. Worauf es beim Kauf für mehr Nachhaltigkeit ankommt, stellen wir dir im Folgenden vor.