Kürbis Wissen

Speisekürbisse lassen sich generell roh essen. Viele Sorten schmecken gegart aber noch viel besser. 8 wissenswerte Fakten rund um Kürbisse.
Kürbis Wissen
Kürbis Wissen
Remimag
Als kreatives zentralschweizer Familienunternehmen entwickelt und betreibt die Remimag Gastronomie AG seit mehr als drei Jahrzehnten innovative & qualitativ hochstehende Restaurantkonzepte.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
Remimag
Als kreatives zentralschweizer Familienunternehmen entwickelt und betreibt die Remimag Gastronomie AG seit mehr als drei Jahrzehnten innovative & qualitativ hochstehende Restaurantkonzepte.
GEHE ZUM BLOG

Aus botanischer Sicht sind Kürbisse grosse Beeren. Kaum zu glauben, nicht wahr? Sie gehören zu den Urgemüsen und existieren schon seit rund 10'000 Jahren. Ursprünglich kommen Kürbisse aus Mittel- und Südamerika. Mittlerweile gibt es sie in über 800 verschiedenen Sorten weltweit. Kürbisse haben Saison von August bis November. Kleiner Nebenfakt: Der bisher schwerste Kürbis der Welt brachte eine sagenhafte Tonne auf die Waage! Folgend noch weiteres Kürbis Wissen:

  • Essbar, oder nicht?
    Zierkürbisse enthalten viele Bitterstoffe und führen bei Verzehr zu Übelkeit und Magenbeschwerden. Sie sind also nicht essbar. Speisekürbisse sind dafür ein wahrer Genuss!
  • Reif, oder nicht?
    Wenn der Kürbis beim Klopftest hohl klingt und die Rinde beim Drücktest nicht nachgibt, ist er reif.
  • Haltbar, oder nicht?
    Kühl gelagert (10 – 15 °C) halten einige Sorten bis zu 1 Jahr.
  • Dessert, oder nicht?
    Kürbisse lassen sich unglaublich vielseitig einsetzen. Gedünstet, gebraten, gebacken, püriert, paniert, frittiert – in der Zubereitung sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Sie passen zu salzig und süss und machen im Dessert ebenso eine gute Gattung wie in der Suppe.
  • Gesund, oder nicht?
    Kürbisse haben wenig Kalorien, dafür aber umso mehr wertvolle Inhaltsstoffe wie Magnesium, Beta-Karotin, Kalzium, Eisen, Kalium und die Vitamine B, C, D und E.
  • Wegwerfen, oder nicht?
    Kürbiskerne liefern äusserst wichtige Nährstoffe, viel Vitamine E und essentielle Fettsäuren. Zudem sind sie der grösste pflanzliche Zink-Lieferant und wirken heilend auf Blase, Prostata sowie Harnwege. Sie verfeinern Gerichte und verleihen ihnen das gewisse Extra. Orientalische Länder verarbeiten die Kerne auch zu Tee, in Österreich werden sie zum wertvollen Kürbiskernöl gepresst.
  • Roh, oder nicht?
    Speisekürbisse lassen sich generell roh essen. Viele Sorten schmecken gegart aber noch viel besser.
  • Schälen, oder nicht?
    Grundsätzlich können Kürbisse mit Schale gegessen werden. Da diese aber oft sehr hart ist, dauert die Garzeit – im Gegensatz zum Fruchtfleisch – deutlich länger.

Immer noch nicht genug oder hast du Hunger bekommen? Dann könnte dich folgendes interessieren:


Von Sarah, Remimag Gastronomie AG

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
KULTURELLES
#tagderfreiwilligen - Danke für euren Einsatz!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Der neue CO₂-Webshop der V-ZUG
DIESE WOCHE AKTUELL
Tipps und Tricks für einen Raclette Abend
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
Der Grittibänz gehört zu Samichlaus dazu und ist schnell gebacken. Hier bekommst du einige weitere Informationen rund um das traditionelle Hefegebäck.
KULTURELLES
#tagderfreiwilligen - Danke für euren Einsatz!
Der 5. Dezember wird hierzulande vor allem als Tag vor dem Samichlaus-Besuch wahrgenommen. Dabei kommt diesem eine weitaus wichtigere Bedeutung zu.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Der neue CO₂-Webshop der V-ZUG
Wer bei V-ZUG ein «Swiss Made»-Gerät kauft, der erhält ein Produkt aus CO₂-neutraler Produktion. Wie du deine CO₂-Emissionen während der Nutzung kompensieren kannst, erfährst du hier.
DIESE WOCHE AKTUELL
Tipps und Tricks für einen Raclette Abend
Solltest du doch noch ein wenig Raclette-Ideen brauchen, haben wir dir eine kleine Auswahl an möglichen Raclette-Zutaten zusammengestellt.