Halloween – ein Grusel-Party-Spass

Weshalb du ann Halloween immer etwas Süsses Zuhause haben solltest und weshalb du dich auch verkleiden solltest.
Halloween – ein Grusel-Party-Spass
Halloween – ein Grusel-Party-Spass
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Bei uns ist Halloween in erster Linie als ein aus den USA importierter Grusel-Party-Spass bekannt. Es benennt die Volksbräuche am Abend und in der Nacht vor Allerheiligen, also vom 31. Oktober auf den 1. November. Ursprünglich war dieser Brauchtum vor allem in Irland verbreitet. Die irischen Einwanderer in den USA pflegten ihre Bräuche in Erinnerung an die Heimat und bauten sie aus.

Zusammensetzung des Namens

Der Name Halloween ist eine Kontraktion von All Hallows’ Eve, benennt den Tag vor Allerheiligen. An Allerheiligen gedenkt die katholische Kirche all ihrer Heiligen. Einen Tag später wird Allerseelen begangen, d. h., man widmet sich den Verstorbenen und Toten. Lange glaubte man, dass die Seelen der Toten bis Allerheiligen auf der Erde herumgeistern.

Halloween heute

Heutzutage steht Halloween ganz im Zeichen des Grusels. Die Verkleidung soll möglichst furchteinflössend sein und auch die Vorgärten und Häuser werden oft im Horrorstil geschmückt. Die Geister sollen so überzeugt werden, dass man «einer von ihnen» ist und einen in Ruhe lässt.

Für Kinder und Jugendliche ist Halloween etwas sehr Aufregendes. Sie verkleiden sich und ziehen von Tür zu Tür, um Süsses zu erbetteln. Dabei sagen sie den Satz «Süsses oder Saures» (Trick or treat), der einen erpresserischen Charakter hat. Steht der Hausbesitzer nämlich mit leeren Händen da, muss er mit einem Streich rechnen. Beispielsweise fliegen dann Eier gegen die Hauswand.

Was haben Kürbisse mit Halloween zu tun?

Der Kürbis gehört zu Halloween wie der Hase zu Ostern, was zunächst mit der Jahreszeit zu tun hat. Das Schnitzen von gruseligen Gesichtern führt auf eine alte irische Sage zurück. Demnach hatte ein Betrüger und Säufer namens Jack O. sein Leben lang anderen Menschen nur Böses getan. Als Jack Jahre später stirbt, wird er wegen seines Lebenswandelns im Himmel abgewiesen. Aber auch in der Hölle ist wegen seines Handelns kein Platz für ihn. Also schickte ihn der Teufel wieder zurück auf die Erde, auf der er herumirren soll. Allerdings hatte der Teufel ein wenig Mitleid mit Jack und gab ihm deshalb ein Stück glühende Kohle in einer Rübe mit. So soll er den Weg zurückfinden. Als der Brauch später nach Amerika kam, ersetzte man die Rübe durch einen Kürbis und schnitzte zusätzlich gruselige Grimassen.

Von Sybil, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
KULTURELLES
#tagderfreiwilligen - Danke für euren Einsatz!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Der neue CO₂-Webshop der V-ZUG
DIESE WOCHE AKTUELL
Tipps und Tricks für einen Raclette Abend
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
Der Grittibänz gehört zu Samichlaus dazu und ist schnell gebacken. Hier bekommst du einige weitere Informationen rund um das traditionelle Hefegebäck.
KULTURELLES
#tagderfreiwilligen - Danke für euren Einsatz!
Der 5. Dezember wird hierzulande vor allem als Tag vor dem Samichlaus-Besuch wahrgenommen. Dabei kommt diesem eine weitaus wichtigere Bedeutung zu.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Der neue CO₂-Webshop der V-ZUG
Wer bei V-ZUG ein «Swiss Made»-Gerät kauft, der erhält ein Produkt aus CO₂-neutraler Produktion. Wie du deine CO₂-Emissionen während der Nutzung kompensieren kannst, erfährst du hier.
DIESE WOCHE AKTUELL
Tipps und Tricks für einen Raclette Abend
Solltest du doch noch ein wenig Raclette-Ideen brauchen, haben wir dir eine kleine Auswahl an möglichen Raclette-Zutaten zusammengestellt.