Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?

Morgens kann Tee als Muntermacher verwendet werden und abends als Einschlafhilfe. Wir zeigen dir, welcher Tee sich wofür eignet.
Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?
Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Tee ist weltweit eines der beliebtesten Getränke. Ob warm oder kalt, mit seinen unzähligen Sorten und Geschmacksrichtungen ist für jeden etwas dabei. Falls du zu denjenigen gehörst, die abends gerne noch eine Tasse Tee trinken, sich aber anschliessend schlaflos im Bett herumwälzen, könnte es daran liegen, dass es der «falsche» Tee war. Wir zeigen Dir, welche Teesorten beim Ein- und Durchschlafen helfen können.

Welche Teesorten machen munter?

Viele Kräuter haben eine beruhigende Wirkung, während andere Körper und Geist beleben. Dazu gehören beispielsweise grüner und schwarzer Tee, die beide aus derselben Pflanze gewonnen werden, der Camellia sinensis. Die Unterschiede entstehen erst bei der Fermentierung.

Auch Jasmin-Tee, Mate-Tee oder Sorten mit Rosmarin regen den Kreislauf an und hindern uns am Einschlafen. Darum solltest du bis zwei Stunden vor dem Schlafengehen auf diese Teesorten verzichten.

Welche Teesorten machen müde?

Im Handel gibt es zahlreiche Schlaftees zu kaufen, die meistens aus verschiedenen Kräutern bestehen und mit ihrem Namen für besseren, tieferen und gesünderen Schlaf werben. Dabei ist es gar nicht nötig, viel Geld für spezielle Gute-Nacht-Tees auszugeben. Ein wenig Kräuterkunde spart bares Geld und schenkt dir mindestens genauso ruhige Nächte.

Als Einschlafhelfer eignen sich:

  • Kamillentee
    Die Kamille ist die perfekte Blüte, um die Muskeln zu entspannen und zur Ruhe zu finden. Kamillentee lindert ausserdem Hals- und Bauchschmerzen und wirkt gegen Entzündungen.

  • Baldriantee
    Baldrian ist ein Kraut, dass seit Jahrhunderten verwendet wird, um Probleme wie Schlaflosigkeit, Nervosität und Kopfschmerzen zu behandeln. Baldrian verbessert nachweislich die Schlafqualität. Wichtig ist, dass er lange genug im heissen Wasser gezogen hat.

  • Lavendeltee
    Er wird aus den kleinen violetten Knospen der Lavendelpflanze hergestellt. Er beruhigt das Nervensystem, entspannt und hilft somit beim Einschlafen. Auch bei Kopfschmerzen und Hautkrankheiten verspricht er Linderung.

  • Hopfentee
    Hopfen ist nicht nur bei Bier-Fans beliebt, sondern auch bei allen, die zur Ruhe kommen wollen. Eine Tasse Hopfentee beruhigt und macht müde.

  • Zitronenmelissetee
    Die nach Zitrusfrüchten duftende Zitronenmelisse wird seit dem Mittelalter zum Stressabbau und zur Verbesserung der Schlafqualität verwendet. Ein bis zwei Tassen Zitronenmelissetee können helfen, um besser ein- und durchzuschlafen.

  • Passionsblumentee
    Er wird aus den getrockneten Blättern, Blüten und Sielen der Passiflora-Pflanze gewonnen. Passionsblumenextrakt verwendet man, um Ängste zu lindern und den Schlaf zu verbessern. Besonders wirksam ist der Passionsblumentee in Kombination mit Baldrian- und Hopfentee.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
KOCHEN LERNEN
Kombucha – das Trend-Getränk
KULTURELLES
Österreichischer Wein - ein Kulturgut mit langer Tradition
ERNÄHRUNG UND NACHHALTIGKEIT
Kaffeesatz - viel zu schade zum Wegwerfen!
KULTURELLES
Das Jahr des Winzers – Herbst im Rebberg
DIESE WOCHE AKTUELL
Deutsche trinken gerne deutschen Wein - aus gutem Grund!
KOCHEN LERNEN
Fruchtsirup selbst herstellen
KULTURELLES
Französischer Wein - bekannte Anbaugebiete und vier Qualitätsstufen
KULTURELLES
Das Jahr des Winzers - Sommer im Rebberg
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
Es lohnt sich, hinter die Kulissen der Schaumweinproduktion zu schauen und sich an die Degustation der verschiedenen Sorten zu wagen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
Es gibt unzählige Biersorten. Finde das Bier, das am besten zum jeweiligen Gericht passt, sowohl als Begleitgetränk als auch zum Kochen.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
Welchen Wein bevorzugst du im Sommer, welchen im Winter? Es kann verschiedene Gründe für Präferenzen geben. Welche, erfährst du im folgenden Beitrag.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
KOCHEN LERNEN
Kombucha – das Trend-Getränk
Der fermentierte Tee ist in aller Munde. Was dahinter steckt und wo du Kombucha kaufen oder wie du ihn sogar selber herstellen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
KULTURELLES
Österreichischer Wein - ein Kulturgut mit langer Tradition
Hast du Lust, passend zu unserer kulinarischen Österreichwoche, das eine oder andere Glas österreichischen Weines auszuprobieren?
ERNÄHRUNG UND NACHHALTIGKEIT
Kaffeesatz - viel zu schade zum Wegwerfen!
Kaffeesatz hat viel zu viele gute Anwendungsmöglichkeiten, als dass er im Müll landen sollte. Wir zeigen dir, wofür du ihn noch verwerten kannst.
KULTURELLES
Das Jahr des Winzers – Herbst im Rebberg
Welche Aufgaben fallen im Herbst bei einem Rebberg an und welche Tätigkeiten übt dabei ein Winzer aus? Erfahre es am Beispiel des Weingut Heidegg im schönen Luzerner Seetal.
DIESE WOCHE AKTUELL
Deutsche trinken gerne deutschen Wein - aus gutem Grund!
Viele kaufen bevorzugt italienischen oder französischen Wein. Aber hast du schon mal Wein aus Deutschland probiert? Es lohnt sich!
KOCHEN LERNEN
Fruchtsirup selbst herstellen
Sirup lässt sich aus wenigen Zutaten sehr einfach selbst herstellen, ganz ohne chemische Zusatzstoffe. Wie es geht, erfährst du im Folgenden.
KULTURELLES
Französischer Wein - bekannte Anbaugebiete und vier Qualitätsstufen
Wein aus Frankreich steht weltweit für hervorragende Qualität. Wir stellen einige bekannte Vertreter und ihre Qualitätsstufen vor.
KULTURELLES
Das Jahr des Winzers - Sommer im Rebberg
Welche Aufgaben fallen im Sommer bei einem Rebberg an und welche Tätigkeiten übt dabei ein Winzer aus? Erfahre es am Beispiel des Weingut Heidegg im schönen Luzerner Seetal.