Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!

Es gibt unzählige Biersorten. Finde das Bier, das am besten zum jeweiligen Gericht passt, sowohl als Begleitgetränk als auch zum Kochen.
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Viele kennen Bier als Durstlöscher und Getränk in geselliger Runde. Weniger bekannt sind seine hervorragenden Eigenschaften als Begleitgetränk zu verschiedensten Speisen.

Das passende Bier zum Essen kann das Geschmackserlebnis verstärken. Bier und Essen sollten sich dabei ergänzen und nicht stören. Erlaubt ist, was schmeckt. Es gibt jedoch einige Anhaltspunkte zur gelungenen Kombination von Bier und Essen:

  1. Harmonie
    Die Aromen von Bier und Essen sind ähnlich und ergeben zusammen ein harmonisches Geschmackserlebnis.
  2. Gegensatz
    Die Aromen von Essen und Bier sind unterschiedlich, schaukeln sich gegenseitig auf und beeinflussen einander am Ende positiv.
  3. Steuerung
    Vereinzelte Aromen von Bier und Essen korrespondieren miteinander und ergeben einen roten Faden in der Kombination.

Ideen für Kombinationen

  • Schweres Bier zu schwerem Essen
  • Leichtes Bier zu leichtem Essen
  • Helles Bier zu hellen Gerichten
  • Dunkles Bier zu dunklen Gerichten
  • In der Menüfolge leicht und hell beginnen und sich bis zum stärksten, dunklen Bier steigern

Die richtige Präsentation

Damit das Bier richtig zur Geltung kommt, solltest du es gut inszenieren. Dazu gehört, dass die Bierflasche nach dem Einschenken neben das Glas gestellt wird, damit der Gast mehr über das Bier erfahren kann. Gutes Bier sollte hochwertig präsentiert werden, damit die gute Qualität auffällt. Das passende Glas zum jeweiligen Bier zeugt von Stil.

Kochen mit Bier

Um mit Bier ein gutes Geschmackserlebnis zu kreieren, sind ein paar Vorkenntnisse notwendig.
Verwende nicht ausschliesslich Lagerbier zum Kochen, oftmals bleibt am Ende nur der bittere Geschmack übrig. Es lohnt sich, das passende Bier für ein Gericht auszuwählen.

5 Verwendungen von Bier in der Küche

  1. Als Reduktion
    Das Bier wird eingekocht und dient als Basis für Saucen.

  2. Als Aufguss, zum Ablöschen oder als Glasur
    Wenig Bier wird über das Essen gegossen, verdampft und die Oberfläche beginnt zu glänzen. Die Bratenkruste wird dadurch noch knuspriger.

  3. Zum Aufschäumen
    Zusammen mit Eigelb kann Bier aufgeschäumt werden. Dadurch ist es auch möglich, ein süsses Bier-Sabayon zu kreieren.

  4. Als Kochflüssigkeit
    Statt Milch oder Wasser kannst du hervorragend Bier verwenden. Brotteig mit Bier schmeckt besonders lecker.

  5. Als Beize
    Du kannst Bier wie eine Marinade verwenden, in die du Fleisch, Fisch, Geflügel oder Gemüse einlegst. Die Kohlensäure verändert die Eiweissstruktur, so dass Fleisch zarter und aromatischer wird.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
KOCHEN LERNEN
Kombucha – das Trend-Getränk
KULTURELLES
Österreichischer Wein - ein Kulturgut mit langer Tradition
ERNÄHRUNG UND NACHHALTIGKEIT
Kaffeesatz - viel zu schade zum Wegwerfen!
KULTURELLES
Das Jahr des Winzers – Herbst im Rebberg
DIESE WOCHE AKTUELL
Deutsche trinken gerne deutschen Wein - aus gutem Grund!
KOCHEN LERNEN
Fruchtsirup selbst herstellen
KULTURELLES
Französischer Wein - bekannte Anbaugebiete und vier Qualitätsstufen
KULTURELLES
Das Jahr des Winzers - Sommer im Rebberg
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?
Morgens kann Tee als Muntermacher verwendet werden und abends als Einschlafhilfe. Wir zeigen dir, welcher Tee sich wofür eignet.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
Es lohnt sich, hinter die Kulissen der Schaumweinproduktion zu schauen und sich an die Degustation der verschiedenen Sorten zu wagen.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
Welchen Wein bevorzugst du im Sommer, welchen im Winter? Es kann verschiedene Gründe für Präferenzen geben. Welche, erfährst du im folgenden Beitrag.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
KOCHEN LERNEN
Kombucha – das Trend-Getränk
Der fermentierte Tee ist in aller Munde. Was dahinter steckt und wo du Kombucha kaufen oder wie du ihn sogar selber herstellen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
KULTURELLES
Österreichischer Wein - ein Kulturgut mit langer Tradition
Hast du Lust, passend zu unserer kulinarischen Österreichwoche, das eine oder andere Glas österreichischen Weines auszuprobieren?
ERNÄHRUNG UND NACHHALTIGKEIT
Kaffeesatz - viel zu schade zum Wegwerfen!
Kaffeesatz hat viel zu viele gute Anwendungsmöglichkeiten, als dass er im Müll landen sollte. Wir zeigen dir, wofür du ihn noch verwerten kannst.
KULTURELLES
Das Jahr des Winzers – Herbst im Rebberg
Welche Aufgaben fallen im Herbst bei einem Rebberg an und welche Tätigkeiten übt dabei ein Winzer aus? Erfahre es am Beispiel des Weingut Heidegg im schönen Luzerner Seetal.
DIESE WOCHE AKTUELL
Deutsche trinken gerne deutschen Wein - aus gutem Grund!
Viele kaufen bevorzugt italienischen oder französischen Wein. Aber hast du schon mal Wein aus Deutschland probiert? Es lohnt sich!
KOCHEN LERNEN
Fruchtsirup selbst herstellen
Sirup lässt sich aus wenigen Zutaten sehr einfach selbst herstellen, ganz ohne chemische Zusatzstoffe. Wie es geht, erfährst du im Folgenden.
KULTURELLES
Französischer Wein - bekannte Anbaugebiete und vier Qualitätsstufen
Wein aus Frankreich steht weltweit für hervorragende Qualität. Wir stellen einige bekannte Vertreter und ihre Qualitätsstufen vor.
KULTURELLES
Das Jahr des Winzers - Sommer im Rebberg
Welche Aufgaben fallen im Sommer bei einem Rebberg an und welche Tätigkeiten übt dabei ein Winzer aus? Erfahre es am Beispiel des Weingut Heidegg im schönen Luzerner Seetal.