Französischer Wein - bekannte Anbaugebiete und vier Qualitätsstufen

Wein aus Frankreich steht weltweit für hervorragende Qualität. Wir stellen einige bekannte Vertreter und ihre Qualitätsstufen vor.
Französischer Wein - bekannte Anbaugebiete und vier Qualitätsstufen
Französischer Wein - bekannte Anbaugebiete und vier Qualitätsstufen
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Wer an Frankreich denkt, denkt vermutlich an die gute Küche, Ferien und an Wein. Durchschnittlich trinken Franzosen, pro Kopf und Jahr, rund 41 Liter Wein. Gutes Essen mit einem feinen Tropfen aus dem eigenen Land gehören in Frankreich zur Tradition. Franzosen geniessen Wein am liebsten zum Essen. Französische Weine begeistern Weinkenner und -geniesser rund um die Erde. Nicht umsonst ist Frankreich der zweitgrösste Weinproduzent der Welt.

Französische Weine - Vielfalt und Qualität

Die Hauptmerkmale von Frankreichs Weinlandschaft sind unterschiedliche Böden, vielfältige Rebsorten und spezielle Wein-Stile. Rotweine sind mit ungefähr 70 % am Gesamtumsatz vertreten. Typisch für französische Weine ist, dass sie aus einer Mischung verschiedener Traubensorten bestehen. Auch die unterschiedlichen Klimazonen, von mediterran bis bergig, beeinflussen Geschmack und Qualität.

Bekannte Anbaugebiete

Es gibt in Frankreich zehn wichtige Weinanbaugebiete mit bekannten Vertretern, wie etwa dem Beaujolais, Bordeaux, oder Burgunder.

Aus dem Weinanbaugebiet Beaujolais kommt der gleichnamige Rotwein. Jeweils am dritten Donnerstag im November wird er als junger Wein (Primeur) ausgeliefert, der sich mittlerweile auch international grosser Beliebtheit erfreut.

In Bordeaux werden überwiegend kräftige Rotweine aus den Rebsorten Cabernet Sauvignon und Merlot erzeugt.

Das Burgund ist wiederum bekannt für seine Rotweine aus der Rebsorte Pinot Noir. Auch hervorragender Weisswein aus der Chardonnay-Traube kommt aus dieser Region.

Aus der Champagne stammt der weltbekannte Champagner, ein Schaumwein, der vielfach als das festlichste aller Getränke angesehen wird.

Das Rhone-Tal ist berühmt für seinen Spitzenrotwein „Châteauneuf-du-Pape", der aus mehreren Rebsorten gekeltert wird.

Aus dem Elsass kommt der weisse Riesling, der in einer schlanken Flasche, der sogenannten „Elsässer Flöte", ausgeliefert wird.

Französischer Wein und seine Qualitätsstufen

In Frankreich gibt es vier Qualitätsstufen für Weine, egal ob rot, rosé oder weiss.

  1. Vin De Table (Tischwein)
    Dazu zählen einfache Tafelweine, deren genaue regionale Herkunft nicht angegeben wird.

  2. Vin de Pays (Landwein)
    Das ist die nächsthöhere Qualitätsstufe. Das jeweilige Herkunftsgebiet des Weines muss auf der Flasche angegeben sein. Die Landweine stammen häufig aus Südfrankreich und werden für ihren unkomplizierten Charakter geschätzt.

  3. Vin Délimité de Qualité Superieure (V.D.Q.S.)
    Diese Stufe steht für Spitzenqualität. Diese Weine findet man überwiegend in Mittelfrankreich und der Provence.

  4. Appelation d´Origine Contrôlée
    Nur absolute Spitzenweine schaffen es in die Spitzenkategorie "Appelation d´Origine Contrôlée" (A.O.C.).

Bist du neugierig geworden und möchtest einmal verschiedene französische Weine – eventuell bei einem guten Weinhändler, mit Beratung – kosten? Es lohnt sich!

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
KOCHEN LERNEN
Teigtaschen aus aller Welt
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
KOCHEN LERNEN
Teigtaschen aus aller Welt
Teigtaschen sind in vielen Ländern sehr beliebt und gar nicht schwer selbst zu machen. Versuche es doch mal!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?
Morgens kann Tee als Muntermacher verwendet werden und abends als Einschlafhilfe. Wir zeigen dir, welcher Tee sich wofür eignet.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
Es lohnt sich, hinter die Kulissen der Schaumweinproduktion zu schauen und sich an die Degustation der verschiedenen Sorten zu wagen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
Es gibt unzählige Biersorten. Finde das Bier, das am besten zum jeweiligen Gericht passt, sowohl als Begleitgetränk als auch zum Kochen.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
Welchen Wein bevorzugst du im Sommer, welchen im Winter? Es kann verschiedene Gründe für Präferenzen geben. Welche, erfährst du im folgenden Beitrag.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps