Wie steht es mit der Nachhaltigkeit bei Getränken?

Wer die absolut ökologischste Variante von Getränken konsumieren möchte, greift zum altbekannten Glas Leitungswasser. Dieses hat im Vergleich zu Kaffee, Milch, Bier oder Wein keine CO₂-Emissionen bei der Produktion. Als erfrischende Alternative bieten sich Getränke aus der Region in Mehrweg-Flaschen aus ökologischer Produktion an.
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit bei Getränken?
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit bei Getränken?
V-ZUG Gourmet Academy
Mit V-ZUG durch den Tag.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-ZUG Gourmet Academy
Mit V-ZUG durch den Tag.
GEHE ZUM BLOG

Die Temperaturen werden wärmer, die Tage länger – das Grillwetter ruft! Dazu die Flaschen zischen lassen oder eine erfrischend kühle Cola trinken, gehört einfach dazu.

Auf dem Grill liegen Würste aus der Region und gefülltes, saisonales Gemüse. Klingt alles sehr lecker und nachhaltig. Doch was ist genau mit den Getränken? Ist das Bier aus der Flasche ökologischer als das Bier aus der Alu-Dose? Oder vielleicht doch umgekehrt?

Es gibt viele Faktoren, die man berücksichtigen kann, wenn es darum geht, Getränke und ihre Verpackungen auf deren Umweltfreundlichkeit zu beurteilen. So liegt der Fokus bei der Verpackung auf deren Herstellungsprozess, aber beim Produkt gesamthaft macht der Inhalt die grössten Umwelteinflüsse aus. Auch unterscheiden sich die Umwelteinflüsse der Getränke je nachdem, wo man sie konsumiert, sei dies zu Hause oder in der Freibadi.

Damit du deinen Getränke-Konsum beim BBQ mit Freunden möglichst ökologisch gestalten kannst, gibt es folgende Empfehlungen für diverse Getränke:

Bier

  • PET-Flasche Einweg, 0.5l
  • Glasflasche Mehrweg, 0.5l
  • Aludose, 0.5l
Fruchtsaft
  • Karton, 1l
  • PET-Flasche, 1l
  • Getränkekarton, 0.25l
IceTea
  • PET-Flasche, 1.5l
  • Karton, 1l
  • Karton, 0.5l
Milch
  • Karton UHT, 1l
  • Karton Past, 1l
  • Glasflasche Mehrweg, 1l
Mineral
  • PET-Flasche, 1.5l
  • Leitungswasser mit Sodastream, 1l
  • Glasflasche Mehrweg, 1l
Süssgetränke
  • PET-Flasche, 1.5l
  • Glasflasche Mehrweg, 0.75l
  • Glasflasche Mehrweg
Wein
  • Bag-in-Box, 5l
  • Karton, 1l
  • Glasflasche Mehrweg, 0.75l

Den Transport betrachtet, können Aludosen gar ökologischer sein als Mehrweg-Glasflaschen, da die Glasflaschen viel schwerer sind und das Maximalgewicht im Laster so schneller erreicht ist und weniger Volumen transportiert werden kann. Ausserdem sind Aluminium-Dosen und PET-Flaschen nicht mehr so kritisch, wie sie es mal waren, da die Materialien eine hohe Recyclingquote haben und gewisse Herstellungsprozesse optimiert wurden (z.B. dünneres Alu). Die Einweg-Glasflasche ist mit Abstand die unökologischste Getränkeverpackung. Obwohl das Recycling von Altglas in der Schweiz sehr gut funktioniert, benötigt der Recyclingprozess sehr viel Energie.

Wenn es ans Eingemachte geht, gelten dabei so ziemlich die gleichen Kriterien wie bei den Lebensmitteln. Regionale Getränke zu konsumieren ist sehr sinnvoll, da lokale Wertschöpfung generiert wird und zudem nur kurze Transportstrecken zurückgelegt werden.

Bei der Produktion empfiehlt sich in der Regel die biologische/ökologische angebaute Variante zu nehmen, im Vergleich zum konventionellen Produkt. Auf den Kaffeeplantagen sind Bohnen aus einer Mischkultur viel ökologischer, weil so aktiv gegen Biodiversitätsverlust und Monokulturen vorgegangen werden kann. Beim Wein kommt erneut das Kriterium der Herkunft ins Spiel. Es empfiehlt sich bei der Weinauswahl darauf zu achten, denn regionaler Wein ist klimafreundlicher als importierte Ware, denn da kommt der Emissions-reiche Transport hinzu.

Von Linda, V-ZUG



Quellen: Carbotech und My blue planet

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
DIESE WOCHE AKTUELL
Energie sparen beim Kochen mit AMC
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?
Morgens kann Tee als Muntermacher verwendet werden und abends als Einschlafhilfe. Wir zeigen dir, welcher Tee sich wofür eignet.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
Es lohnt sich, hinter die Kulissen der Schaumweinproduktion zu schauen und sich an die Degustation der verschiedenen Sorten zu wagen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
Es gibt unzählige Biersorten. Finde das Bier, das am besten zum jeweiligen Gericht passt, sowohl als Begleitgetränk als auch zum Kochen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Energie sparen beim Kochen mit AMC
Wir sind mitten im Winter und die Energiekrise ist in den Nachrichten allgegenwärtig – aber mit der ressourcenschonenden Technologie von AMC kannst du sicher sein, dass du weiterhin einen energiefreundlichen Lebensstil verfolgst.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
Welchen Wein bevorzugst du im Sommer, welchen im Winter? Es kann verschiedene Gründe für Präferenzen geben. Welche, erfährst du im folgenden Beitrag.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
Das bekannte Januarloch hält das V-Kitchen-Team nicht davon ab, sich in der Küche kulinarisch auszutoben. Lasse auch du dich von diesen Neujahrs-Rezepten aus dem Magazin Annemarie Wildeisen «Kochen» inspirieren.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
Weihnachten steht vor der Tür! Beeindrucke deine Gäste mit einem leckeren Weihnachtsessen bei dir Zuhause.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.