Das Jahr des Winzers – Herbst im Rebberg

Welche Aufgaben fallen im Herbst bei einem Rebberg an und welche Tätigkeiten übt dabei ein Winzer aus? Erfahre es am Beispiel des Weingut Heidegg im schönen Luzerner Seetal.
Das Jahr des Winzers – Herbst im Rebberg
Das Jahr des Winzers – Herbst im Rebberg
Remimag
Als kreatives zentralschweizer Familienunternehmen entwickelt und betreibt die Remimag Gastronomie AG seit mehr als drei Jahrzehnten innovative & qualitativ hochstehende Restaurantkonzepte.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
Remimag
Als kreatives zentralschweizer Familienunternehmen entwickelt und betreibt die Remimag Gastronomie AG seit mehr als drei Jahrzehnten innovative & qualitativ hochstehende Restaurantkonzepte.
GEHE ZUM BLOG

In einer 4-teiligen Serie wollen wir Ihnen Einblick in das Leben und Treiben auf dem Weingut Heidegg gewähren. Zu jeder Jahreszeit gibt es am Rebberg zu tun, der Herbst hat es aber besonders in sich: Die Traubenlese steht vor der Tür!

Im Rebberg beginnt der Herbst Ende September, wenn die Blätter in der Traubenzone ihre Assimilationstätigkeit einstellen und entfernt werden können. Dieser Vorgang wird als «Auslauben» bezeichnet. Dadurch kann die Luft in den Rebanlagen besser zirkulieren, die Trauben trocknen besser und die Gefahr der Fäulnis sinkt.

Durch Messungen mit dem Refraktometer wird der Zuckergehalt im Saft der Trauben geprüft. Dieser Wert gibt vor, wann die Trauben die gewünschte Süsse und entsprechend die volle Reife erreicht haben. Neben dem Zucker beeinflussen auch das Gewicht sowie der Säuregehalt der Trauben die Bestimmung des Erntezeitpunktes.

Sobald Gewicht, Säure- und Zuckergehalt stimmen, können die «Früchte der Arbeit» geerntet oder besser gelesen werden. Die Lese kann sich bis zu drei Wochen hinziehen. Vor allem, wenn sie von Hand erfolgt. Zwar werden die Trauben immer häufiger mit dem Vollernter gelesen, aber nur in Handarbeit kann der Winzer faule oder unreife Trauben konsequent auslesen.

Die zu diesem Zeitpunkt herrschende Witterung ist mitentscheidend für die Weinqualität. Jetzt ist trockenes Wetter gefragt, damit das Traubengut trocken und gesund eingebracht werden kann. Dazu arbeiten die Winzer oft tagelang durch. Anschliessend werden die Trauben im Keller unverzüglich weiterverarbeitet, um der Gefahr von Fehlgärungen vorzubeugen.

Für Weisswein werden die weissen Trauben sofort gepresst und vergoren. Für Rosé- und Rotwein quetscht der Winzer die roten Trauben an, sodass die Maische (ein dickflüssiges Gemisch aus Fruchtfleisch, Kernen, Schalen und Saft) entsteht. Beim Rosé sind die Trauben nur kurz auf der Maische, beim Rotwein hingegen dauert die Maische je nach Verfahren zwischen fünf Tagen und drei Wochen. Erst anschliessend wird die Maische in einer Kelter abgepresst und es entsteht Traubenmost. Der frisch abgepresste Traubenmost enthält noch Trübstoffe und wird vor der Weinbereitung entschleimt. Nach der Gärung kommt der Wein in die Fässer, um zum unverfälschten Spitzenwein heranzureifen.

Wie gut ein Wein wird, entscheidet sich bereits im Laufe des Jahres. Wir sind gespannt, wie sich der diesjährige Jahrgang entwickeln wird.



Von Patrick, Remimag Gastronomie AG


Quelle: à la minute

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
DIESE WOCHE AKTUELL
Energie sparen beim Kochen mit AMC
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Welcher Tee hilft beim Ein- und Durchschlafen?
Morgens kann Tee als Muntermacher verwendet werden und abends als Einschlafhilfe. Wir zeigen dir, welcher Tee sich wofür eignet.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Wie kommen die Perlen in den Schaumwein?
Es lohnt sich, hinter die Kulissen der Schaumweinproduktion zu schauen und sich an die Degustation der verschiedenen Sorten zu wagen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
Es gibt unzählige Biersorten. Finde das Bier, das am besten zum jeweiligen Gericht passt, sowohl als Begleitgetränk als auch zum Kochen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Energie sparen beim Kochen mit AMC
Wir sind mitten im Winter und die Energiekrise ist in den Nachrichten allgegenwärtig – aber mit der ressourcenschonenden Technologie von AMC kannst du sicher sein, dass du weiterhin einen energiefreundlichen Lebensstil verfolgst.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
Welchen Wein bevorzugst du im Sommer, welchen im Winter? Es kann verschiedene Gründe für Präferenzen geben. Welche, erfährst du im folgenden Beitrag.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
Das bekannte Januarloch hält das V-Kitchen-Team nicht davon ab, sich in der Küche kulinarisch auszutoben. Lasse auch du dich von diesen Neujahrs-Rezepten aus dem Magazin Annemarie Wildeisen «Kochen» inspirieren.
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
Weihnachten steht vor der Tür! Beeindrucke deine Gäste mit einem leckeren Weihnachtsessen bei dir Zuhause.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.