An Weihnachten auch für die Umwelt etwas Gutes tun

Das Weihnachtsfest lässt sich auch nachhaltig geniessen, ohne auf lieb gewonnene Traditionen verzichten zu müssen. Mit weniger gedankenlosem Konsum, aber mehr Bewusstsein für wesentliche Dinge.
An Weihnachten auch für die Umwelt etwas Gutes tun
An Weihnachten auch für die Umwelt etwas Gutes tun
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Die Weihnachtsfeiertage gelten als die schönste Zeit im Jahr – aber mit Folgen für die Umwelt: durch mehr Abfall, höheren Ressourcenverbrauch, Lebensmittelverschwendung. Hier ein paar Tipps und Ideen, wie es sich mit ruhigerem Gewissen feiern lässt.

Weihnachtsbaum

Der geschmückte Baum gehört als Weihnachtssymbol für viele einfach dazu, auch wenn ein Verzicht für die Umwelt eigentlich das Beste wäre. Beim Kauf auf folgende Punkte achten.

  • Möglichst Fichten, Kiefern oder Tannen aus der Region wählen statt weit hertransportierte Nordmanntannen. Bäume aus riesigen Monokulturen schaden den Böden und den Wildtieren.

  • Weihnachtsbäume mit Bio- oder FSC-Siegel bevorzugen. Sie werden nicht mit Herbiziden, Pestiziden oder Düngemitteln behandelt, auf Kahlschlag und Entwässerungsmassnahmen wird verzichtet.

  • Beim Kauf oder der Miete eines Tannenbaums im Topf auf ökologische Produktion und kurze Transportwege achten. Oft sind allerdings die Wurzeln verletzt und der Baum wächst später draussen nicht mehr richtig an.


Ein Plastikweihnachtsbaum ist nur ökologisch sinnvoll, wenn er mehr als 16 Jahre verwendet wird. Die Produkte werden oft unter fragwürdigen Bedingungen produziert, weit transportiert und sind meist nicht recyclingfähig. Eine sinnvolle Alternative: aus nachhaltigen Materialien etwas Baumähnliches oder Abstraktes selber basteln und schmücken, etwa aus Ästen, Schnittholzresten oder mit einer stoffumwickelten Bockleiter.

Baumschmuck

Für festliche Baum- oder Tischdekorationen gibt es natürliche Alternativen zum klassischen Plastikschmuck, Lametta oder beschichteten Kugeln. Beim Spazieren im Wald – abseits vom Vorweihnachtsstress – findet sich eine Fülle von geeignetem und erst noch günstigem Material: Zweige, Rinde, Früchte, Moos, Nüsse, Tannenzapfen. Der Weihnachtsbaum lässt sich auch mit getrockneten Orangen und Apfelscheiben, selbstgemachten Strohsternen und Figuren aus Salzteig dekorieren. Wer Baumschmuck kaufen will, sollte möglichst auf umweltfreundliche Materialien achten, secondhand auf dem Flohmarkt oder im Brockenhaus kaufen. Wer Abwechslung will kann auch mit Bekannten eingelagerten Baumschmuck tauschen.

Kerzen

Weihnachtliche Atmosphäre ohne Kerzenschein ist fast nicht denkbar. Die meistverwendeten Paraffinkerzen werden jedoch wenig ökologisch aus Erdöl hergestellt. Stearinkerzen bestehen aus pflanzlichen oder tierischen Fetten, oft aus Palmöl, für das wertvoller Regenwald abgeholzt wird. Deshalb nur Kerzen aus zertifiziertem Palmöl verwenden. Raps-, Sonnenblumen- und Sojaölkerzen können auf einheimische Pflanzenölenbasieren. Produziert werden diese jedoch auf Flächen für die Nahrungsmittelproduktion. Bienenwachskerzen sind Naturprodukte, die es auch regional und in Bioqualität zu kaufen gibt. Dabei prüfen, ob die Aufzuchtbedingungen für die Bienen tiergerecht sind. Eine ökologische Alternative sind Kerzen aus Biomasse – oft ganz einfach «Bio-Kerzen» oder «Öko-Kerzen» genannt. Sie werden nicht mit fossilen Rohstoffen, sondern mit Fetten und Ölen aus nachwachsenden Rohstoffen, die als Reststoff in der Nahrungsmittelindustrie anfallen, hergestellt. Allgemein gilt: Kerzen sparsam verwenden, möglichst zertifizierte, regionale Produkte verwenden und Upcycling betreiben: das heisst Kerzen- und Wachsreste sammeln und wiederverwenden.

Weihnachtsbeleuchtung

Am umweltfreundlichsten wäre ganz auf elektrisches Dekor zu verzichten, aus Energiespargründen und um die Natur nicht zu stören. Auf jeden Fall LED-Leuchten verwenden, die weniger Strom brauchen und länger halten als herkömmliche Lichterketten, und keine batteriebetriebenen Leuchtelemente. Akzente setzen statt grossflächig beleuchten und mit Zeitschaltuhren die Brenndauer begrenzen.

Geschenke

Beim Schenken ist weniger oftmals mehr. Jemanden mit Aufmerksamkeit oder Zeit beschenken, zu einem Essen oder Ausflug einladen, zeigt oft mehr Wertschätzung als Materielles. Bei der Suche nach sinnvollen Geschenken auf ökologische und faire Produkte achten, regionale oder soziale Werkstätten berücksichtigen. Keine Wegwerfprodukte, sondern qualitativ hochwertige und langlebige wählen. Beim lokalen Gewerbe einkaufen ist entspannter, persönlicher und umweltfreundlicher. Auch eine Patenschaft oder eine Spende im Namen der beschenkten Person kann viel Freude machen.

Geschenkverpackung

Um etwas originell zu verpacken, braucht es nicht das übliche Geschenkpapier oder Kunststofffolie. Packpapier, alte Zeitungen, Magazine, Buchseiten, Noten- oder Kalenderblätter eignen sich wunderbar. Leere Gläser, Kartonschachteln oder Blechdosen können fantasievoll bemalt, schön verziert, beklebt oder mit Stoffresten eingehüllt werden. Geschenkpapier kann auch mehrmals verwendet werden, wenn es sorgfältig geöffnet und für das nächste Fest aufbewahrt wird. Weihnachtswünsche auf umweltfreundliches Papier oder FSC zertifizierte Karten schreiben.

Festessen

Beim Festtagsmenü spielt oft die Tradition eine grosse Rolle. Ob Fleischgericht oder vegetarisches Menü: mit der Verwendung von saisonalen und regionalen Produkten, wenn möglich in Bio-Qualität oder aus zertifizierter Produktion, leistet man bereits einen Beitrag für die Umwelt. Die Portionen nicht zu grosszügig berechnen, und für alle Fälle ein paar Snacks bereithalten. Ideen sammeln, um Resten wiederzuverwerten statt wegzuwerfen. Unnötigen Abfall vermeiden, möglichst verpackungsfrei einkaufen und eigene Taschen oder Behälter mitbringen.

Wenn wir bewusst ein paar dieser Dinge beachten, wird auch die weisseste Weihnacht etwas grüner.

Gastbeitrag mit freundlicher Genehmigung der Einwohnergemeinde Cham ZG, verfasst von Beat Holdener

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
KULTURELLES
Weihnachten - Geschichte und Traditionen
KOCHEN LERNEN
Linzer Torte - ideal vorzubereiten!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
TIPPS UND TRICKS
Achtsam durch die Adventszeit
TIPPS UND TRICKS
Drei ganz besondere Weihnachtsmärkte der Schweiz
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
TIPPS UND TRICKS
3 Tipps, wie du vorweihnachtlichen Stress vermeiden kannst
DIESE WOCHE AKTUELL
Tipps und Tricks für einen Raclette Abend
KULTURELLES
Weihnachten - Geschichte und Traditionen
Nun ist Weihnachten da: Es wird besinnlich, gemütlich und familiär. Woher kommt Weihnachten und wie wird es in der Schweiz gefeiert?
KOCHEN LERNEN
Linzer Torte - ideal vorzubereiten!
Die Linzer Torte ist das älteste überlieferte Tortenrezept der Welt. Diese Spezialität kannst du bereits einige Tage im Voraus backen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
TIPPS UND TRICKS
Achtsam durch die Adventszeit
Einfache Tipps für den Alltag für ein wenig mehr Achtsamkeit im Alltag und für eine stressfreie und geerdete Advents- und Weihnachtszeit.
TIPPS UND TRICKS
Drei ganz besondere Weihnachtsmärkte der Schweiz
Wenn du mit Familie oder Freunden noch etwas weihnachtliche Stimmung aufnehmen möchtest, ist der Besuch der folgenden drei Weihnachtsmärkte ideal.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
Weihnachten steht vor der Tür! Beeindrucke deine Gäste mit einem leckeren Weihnachtsessen bei dir Zuhause.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?
TIPPS UND TRICKS
3 Tipps, wie du vorweihnachtlichen Stress vermeiden kannst
Für viele bedeuten die Tage vor Weihnachten vor allem Eines: Stress. Damit du nicht in die Stressfalle tappst, verraten wir dir ein paar Tricks.
DIESE WOCHE AKTUELL
Tipps und Tricks für einen Raclette Abend
Solltest du doch noch ein wenig Raclette-Ideen brauchen, haben wir dir eine kleine Auswahl an möglichen Raclette-Zutaten zusammengestellt.