Zubereitung
BILDER AUSBLENDEN
ALLE BILDER ANZEIGEN
Schritt 1
Die
Kartoffeln (1 kg)
gründlich waschen und mit der Schale in Salzwasser ca. 15 bis 20 Minuten gar kochen. Das Wasser abgiessen und die Kartoffeln ausdampfen, bis sie nicht mehr nass sind.
Schritt 2
Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen.
Schritt 3
Die Kartoffeln in einer Schüssel mit dem
Öl (45 ml)
vermengen und mit
Salz (wenig)
sowie frisch gemahlenem
Pfeffer (wenig)
würzen. Ein Blech mit Backpapier belegen. Die Kartoffeln nebeneinander auf das Blech legen. Mit dem Löffelrücken oder einem Kartoffelstampfer vorsichtig platt drücken. Mit
Za'tar (2 g)
bestreuen. Im vorgeheizten Backofen ca. 25 bis 30 Minuten backen, bis die Kartoffeln goldgelb und knusprig sind.
Schritt 4
Unterdessen den
Honig (40 g)
mit dem
Essig (40 ml)
in einer kleinen Pfanne aufkochen. 2 bis 3 Minuten köcheln lassen. Zum Auskühlen in eine Schüssel geben. Die
Feigen (6)
vierteln. Die Kartoffeln auf die Teller geben. Den
Fetakäse (150 g)
mit den Feigen und der
Zwiebel (1)
über die Kartoffeln verteilen. Zum Servieren mit der Balsamico-Reduktion beträufeln.
Rezept bewerten
{{id}}
Tags
WEITERE TAGS ANZEIGEN WENIGER TAGS ANZEIGENKüchentipps, Menüvorschläge und mehr
Alle anzeigenTipps für eine bessere Verdauung
Herbstzeit ist gleich Marroni-Zeit
Trend Bio-Markt
Vitaminbomben im Winter
Schupfnudeln-Spitzkabis-Pfanne
Klassisches Kartoffelgratin
Plain in Pigna
Frühkartoffeln mit Radieschen auf Fetacreme
Kartoffel-Pizza
Frühkartoffeln auf Labneh
Patatas Bravas
Kartoffelsalat mit Mung-Bohnen
Kartoffel-Birnen-Wähe
Blitva na Lešo mit Spiegelei
Hasselback Kartoffelspiesse
Mais-Kartoffelgratin mit frischem Spinat
Gnocchi Burro e Salvia
Kartoffeltätschli
Kartoffelgratin mit Steinpilzen
Baltisch gefüllte Kartoffeln
Empfohlene Rezepte
{{name}}
Wir sammeln Informationen mithilfe der 'Cookie'-Technologie. Cookies sind kleine Textdateien, die zum Speichern von Informationen in Webbrowsern verwendet werden, damit sich Ihr Computer Informationen über Ihren Besuch 'merkt'. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung, dem Schutz und der Verbesserung der V-Kitchen Dienste.
Wir verwenden Sitzungscookies von Erst- und Drittanbietern sowie dauerhafte Cookies. Die von uns verwendeten Cookies können sich von Zeit zu Zeit ändern, da wir die V-Kitchen Dienste laufend verbessern und aktualisieren.
Siehe unten für die Arten von Cookies, die wir sammeln:In einigen Fällen können wir Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben (z. B. Ihre E-Mail-Adresse), mit den von uns verwendeten Cookies verknüpfen. Dies erleichtert nicht nur die oben beschriebenen Zwecke, sondern ist auch nützlich, um zu verstehen, wie Sie mit anderen Inhalten im Zusammenhang mit unseren Diensten umgehen (z. B. Öffnungsraten von E-Mails, URL-Klickraten).
Wenn Sie nicht möchten, dass wir ein Cookie auf Ihrer Festplatte ablegen, können Sie diese Funktion auf Ihrem Computer oder Mobilgerät deaktivieren. Unter den untenstehenden Links erfahren Sie, wie Sie Cookies in Ihren Browsereinstellungen verwalten können. Wenn Sie sich jedoch entscheiden, keine Cookies von uns zu akzeptieren, können bestimmte Aspekte der Dienste nicht richtig oder wie beabsichtigt funktionieren.