Das grosse V-Kitchen Adventsgewinnspiel mit tollen Preisen ist da: Jetzt mitmachen! ✨

So behandelt man Küchenmesser

Der Messerschmied Marco Guldinmann gibt dir Tipps, wie du deine Küchenmesser pflegen solltest, damit sie ihre Schärfe nicht verlieren.
So behandelt man Küchenmesser
So behandelt man Küchenmesser
V-ZUG Gourmet Academy
Mit V-ZUG durch den Tag.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-ZUG Gourmet Academy
Mit V-ZUG durch den Tag.
GEHE ZUM BLOG

Ein gutes Chefmesser ist auch bei Hobbyköchen ein begehrtes Objekt. Was rät der Profi betreffend Pflege und Benutzung?
Fragen an Messerschmied Marco Guldimann.

Worauf muss man achten, wenn man ein gutes Küchenmesser besitzt?

Bei allen Messern gilt: Nicht in den Geschirrspüler geben! Denn im Geschirrspüler greifen Säuren, Laugen und Salze, welche sich im Waschmittel befinden, den Stahl, insbesondere die hauchfeine Schneide, an.

Auch bei rostfreien Messern?

Ja. Denn hundert Prozent rostfreie Chromstahl-Messer gibt es nicht. Und auch wenn man optisch keinen Rost sieht, so wird die äusserste Schicht vom Stahl durch aggressive Mittel trotzdem beschädigt und das Messer wird stumpf.

Was ist eigentlich der Vorteil von einem Messer, das aus nicht-rostfreiem Stahl gearbeitet ist?

Aus so genanntem Kohlenstoffstahl können sehr feine Schneiden-Geometrien hergestellt werden, ohne dass die Klinge instabil oder brüchig wird. Je feiner die Geometrie, desto weniger Widerstand, desto weniger Keilwirkung wird erzeugt. Bei den Stahlsorten, welche ich für Messer verwende, hält sich zudem die Schärfe länger. Ich fertige fast ausschliesslich Messer, die nicht rostfrei sind.

Wie soll man denn gute Küchenmesser, egal ob rostfrei oder nicht, waschen?

Jeweils baldmöglichst nach dem Schneiden mit handwarmem Wasser und bei Bedarf mit einem Tropfen Abwaschmittel abspülen. Und vor allem: Sofort trocknen.

Köche schleifen ihre Messer teilweise täglich. Ist das auch für den Hobbykoch Pflicht?

Nein, finde ich nicht. Geschärft werden soll nur so viel wie nötig. Meist reicht es, wenn man alle paar Monate das Messer dem Profi zum Schleifen bringt. Oder man lernt, es in einem Schärfkurs selber auf dem Stein zu schleifen, allerdings geht das nur, solange die Klinge eine feine Geometrie hat, so wie das beispielsweise bei japanischen Messern – oder auch bei denen, die ich fertige – der Fall ist.

Europäische Messer haben ja meist eine etwas andere Geometrie. Kann man sie auch selber schleifen?

Bei einer stark ballig geschliffenen Klinge, wie sie viele europäische Messer haben, wird es durch die Dicke des Klingenquerschnitts schwierig, innert nützlicher Frist einen Schleifabtrag zu erwirtschaften. Bei solchen Messern sollte man das Schleifen dem Profi überlassen. Auf jeden Fall gilt: Scharfe Messer sind viel weniger gefährlich als stumpfe, da erstens ein bewusster Umgang damit einhergeht und zweitens der Schnitt viel weniger Kraftaufwand benötigt. Somit steht mehr Kraft für Kontrolle zur Verfügung.

Sie sind ursprünglich gelernter Koch. Können Sie noch einen Tipp geben fürs Schneiden von Gemüse und Co.?

Unbedingt das nicht zu harte Schneidebrett gut fixieren, beispielsweise mit Gummiringen oder mit einem feuchten Lappen. Und, auch dem Messer zuliebe: Bitte nie mit der Schneide Gemüse und Co. vom Brett in die Schüssel schieben – dafür nur den Messerrücken nutzen.

Marco Guldimann ist ein junger Schweizer Messerschmied mit Werkstatt in Zürich. Er stellt Kochmesser von der Schneide bis zum Griff selber her. Viele Spitzenköche haben sich von ihm bereits ein Messer schmieden lassen. Schaut einfach hier vorbei.

V-ZUG Gourmet Academy

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Brokkoli - reich an gesunden Nährstoffen!
KOCHEN LERNEN
8 Dinge über Zopf, die du vielleicht noch nicht kennst!
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Dein Küchenhelfer für köstliche Kreationen: Der Food Processor von KOENIG
KOCHEN LERNEN
So geht’s: Eier pochieren
TIPPS UND TRICKS
Die besten Küchenhacks
TIPPS UND TRICKS
Frühlingsanfang - Zeit für frische Deko!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ballaststoffe – alles andere als Ballast
KOCHEN LERNEN
Sprossen selbst ziehen - so geht's!
DIESE WOCHE AKTUELL
Wie du Muskelkater vorbeugen kannst
PROBIERT UND GETESTET
Bienenwachstücher zum Selbermachen
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Snack: Ja oder Nein?
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
Muskelkater - wie er entsteht und was ihn lindert
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Brokkoli - reich an gesunden Nährstoffen!
Greife nochmal zu, bevor die Brokkoli-Saison zu Ende ist. Das vielseitige Kohlgemüse ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund!
KOCHEN LERNEN
8 Dinge über Zopf, die du vielleicht noch nicht kennst!
Kurioses rund um den beliebten Sonntagszopf und wertvolle Gelingtipps!
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Dein Küchenhelfer für köstliche Kreationen: Der Food Processor von KOENIG
Gesund kochen leicht gemacht: Dieser vielseitige Küchenhelfer kann fast alles und hilft dir, ausgewogene Mahlzeiten in wenig Zeit zuzubereiten.
KOCHEN LERNEN
So geht’s: Eier pochieren
Pochierte Eier sind eine köstliche Ergänzung zum Frühstück und verleihen ihm eine elegante Note. Wir haben die perfekte Anleitung, um Eier pochieren zu lernen und dein Frühstück auf ein neues Level zu heben.
TIPPS UND TRICKS
Die besten Küchenhacks
Wir lieben diese 5 Tipps und Tricks, die dir das Leben in der Küche vereinfachen und dir neue Kochinspiration geben.
TIPPS UND TRICKS
Frühlingsanfang - Zeit für frische Deko!
Hast du nach dem Winter auch Lust auf Farbe und einen frischen Look in deinen vier Wänden? Wir haben ein paar frühlingshafte Inspirationen für dich.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ballaststoffe – alles andere als Ballast
In diesem Artikel gehen wir den wichtigsten Fragen rund um Ballaststoffe nach und zeigen dir, wo es besonders viel drin hat.
KOCHEN LERNEN
Sprossen selbst ziehen - so geht's!
Sprossen selbst ziehen ist ganz einfach. Wie es geht und was du dabei beachten solltest, erfährst du hier.
DIESE WOCHE AKTUELL
Wie du Muskelkater vorbeugen kannst
Ein Muskelkater kann ziemlich wehtun. Doch es gibt einige Dinge, die du tun kannst, damit er gar nicht erst entsteht.
PROBIERT UND GETESTET
Bienenwachstücher zum Selbermachen
Bienenwachs statt Plastik: Wiederverwendbare Food Wraps sind einfach selbst herzustellen. Wir zeigen, wie’s geht.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Snack: Ja oder Nein?
Snacks sind für die einen unentbehrlich, für andere eher unnötig. Höre auf deinen Körper und gib ihm die Nährstoffe, die ihm helfen, gesund und fit zu bleiben und stets energievoll durch den Tag zu kommen.
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
Muskelkater - wie er entsteht und was ihn lindert
Ein Muskelkater kann ziemlich schmerzhaft und einschränkend sein und das bis zu einer Woche lang. Wir haben 6 Tipps, was du aktiv dagegen tun kannst.