Der Koch und sein Bauer

Hier wird nicht nur Filet und Edelstücke serviert, sondern alles vom Tier. Farm to table und Nose to tail werden hier tatsächlich mit Inhalt gefüllt.
Der Koch und sein Bauer
Der Koch und sein Bauer
V-ZUG Gourmet Academy
Mit V-ZUG durch den Tag.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-ZUG Gourmet Academy
Mit V-ZUG durch den Tag.
GEHE ZUM BLOG

Wenn man das Wort «Idylle» mit Inhalt und Bildern füllen möchte, ist der Gupf in Rehetobel, Appenzell Ausserhoden der perfekte Ort dafür. Gastgeber und Küchenchef Walter Klose blickt von seinem Arbeitsplatz in der kleinen Küche bei klarer Sicht über grüne Hügel und Wälder auf den Bodensee. Auf den saftigen Wiesen gleich unter dem Haus weiden Limousin-Rinder mit hellbraun glänzendem Fell. Geht man den Weg vom Restaurant etwas weiter hinunter, vorbei an den Weiden, die vor Blüten und Kraft fast zu explodieren scheinen, kommt man zu einer grosszügigen Schweinemastanlage. Die Milchferkel und Schweine, die hier aufgezogen werden, sind eine Grundlage für die Küche von Walter Klose. Verantwortlich für Rinder und Schweine, die kaum nachhaltiger und lokaler gehalten werden könnten ist Albert Zähner. Der Appenzeller gehört zu diesem einmaligen Betrieb, eine aussergewöhnliche Mischung aus Gasthaus mit Herz, einem der spektakulärsten Weinkeller der Schweiz und eben dem eigenen Bauernhof gleich nebenan. Diese Nähe verpflichtet: Walter Klose hat grössten Respekt vor den Tieren, die sein Freund Albert mit Hingabe und Sorgfalt aufzieht. Dazu gehört, dass nicht bloss Filet- und andere Edelstücke serviert werden, sondern alles vom Tier. Auf dem Gupf werden die modernen Schlagwörter «Farm to table» und «Nose to tail» tatsächlich mit Inhalt gefüllt: Vom Hof auf den Tisch sind es nur ein paar Meter, und dass von einem Rind oder Kalb alles zubereitet wird, ist für einen Koch wie Walter Klose selbstverständlich. «Ein Gast, der immer einen Vierertisch reserviert, bekommt zum Beispiel immer Innereien vom Kalb. Er kommt unter anderem genau deswegen hierher», erzählt Walter Klose. Aus der Wade schmort er ein Gulasch, und für die Gäste ist höchst transparent, woher das Fleisch kommt. Wenn sie es wünschen, steht ihnen die Tür zum Stall jederzeit offen – das gehört zu m Selbstverständnisdieses aussergewöhnlichen Betriebs, wo Koch und Bauer eng zusammenarbeiten. Im Stall ist es ruhig und gemütlich, ein paar Sonnenstrahlen drängen zwischen den Holzlatten ins Innere, wo drei Rinder auf einem gemütlichen Heubett liegen. Limousin ist eine Fleischrindrasse französischer Herkunft, «sie eignet sich ideal für die Aufzucht auf dieser Höhe», erklärt Landwirt Albert Zähner. «Es sind sensible Tiere mit einem starken Mutterinstinkt», sagt er. Sie bekommen kein Kraftfutter sondern bloss bestes Appenzeller Gras, Blumen und Heu, das je nach Jahreszeit einen ganz anderen Geschmack erhält. Bei den Schweinen hingegen ist es nicht ganz so ruhig wie im fast leeren Kuhstall. Hier herrscht ein reges Kommen und Gehen, Muttersauen und eine Vielzahl kleine Ferkel, «Färli», wie man auf Appenzellerdeutsch sagt, wuseln umher. 16 Muttersauen und 110 Mastsauen zieht Albert Zähner hier nach IP Suisse-Richtlinien auf. Eine Sau hat zweimal im Jahr bis zu einem Dutzend Ferkel, «das ist konditionell anspruchsvoll», erklärt der Bauer. Der Stall habe eine Bodenheizung, «neugeborene Ferkel brauchen Wärme», sagt Zähner.

Die Anlage sei «DER Saustall» im Dorf, jeder kommt hier vorbei und kann sich vom Wohlergehen der Tiere überzeugen. Aber Saustall dürfe man nicht falsch verstehen, sagt Bauer Albert, «eine gesunde Sau hat eine saubere Ordnung». Damit sich die Edelschweine wohl fühlen, erhalten sie ausgesuchtes Futter: Getreide, Apfeltrester, Zuckerrüben. Aus Sicht von Koch Walter Klose sind das paradiesische Zustände. Er bekommt Fleisch von bester Qualität, und dass er in nächster Nähe zu den Tieren arbeitet, steigert nur seinen Respekt vor dem Produkt. «Wir arbeiten hier im Kreislauf der Natur, das ist schon etwas Besonderes», sagt Klose. Von den grossen Sauen gibt es im Gupf Speck, Schinken, Schwartenmagen oder Bauernkoteletts. Und dann gibt es natürlich Spanferkel, langsam im Ofen gebraten, so dass das Fleisch zart und die Schwarte knusprig werden. «Und aus der Leber zaubern wir einen kleinen Salat», erzählt Walter Klose. Zur perfekten Idylle gehört auf rund 1000 Meter über Meer eben auch, dass sich der Koch und sein Bauer mit einer bodenständigen Mischung aus Demut und Wissen in den ewigen Kreislauf der Natur einfügen und dazu ihren ebenso sinnvollen wie praktischen Beitrag leisten.

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
IM TREND
Sommer zum Dahinschmelzen
KOCHEN LERNEN
Glacé, Granita, Sorbet - worin unterscheiden sie sich?
DIESE WOCHE AKTUELL
Grillsaison 2023 - unsere Tipps für nachhaltigeres, gesünderes Grillieren
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Erdbeeren: süss, saftig und so gesund!
TIPPS UND TRICKS
Ferien planen mit Kindern: Ideen für unvergessliche Familienzeit
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
DIESE WOCHE AKTUELL
Energie sparen beim Kochen mit AMC
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
IM TREND
Sommer zum Dahinschmelzen
Glace, Eis oder Gelati beschreiben alle eine Süssspeise aus gefrorener Flüssigkeit, wie beispielsweise Rahm, Milch oder Wasser. Nichts verkörpert den Sommer so sehr, wie eine Kugel dieser Köstlichkeit!
KOCHEN LERNEN
Glacé, Granita, Sorbet - worin unterscheiden sie sich?
Glacè ist nicht gleich Glacé. Doch worin unterscheiden sich die verschiedenen Eissorten? Du erfährst es im folgenden Beitrag mit dazu passenden Rezepten.
DIESE WOCHE AKTUELL
Grillsaison 2023 - unsere Tipps für nachhaltigeres, gesünderes Grillieren
Freust du dich auch schon auf die Grillsaison? Wir haben in diesem Beitrag ein paar Tipps für nachhaltigeres und gesünderes Grillieren.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Erdbeeren: süss, saftig und so gesund!
Erdbeeren sind unwahrscheinlich lecker und sehr gesund. Was alles in ihnen steckt und passende tolle Rezeptideen, findest du hier.
TIPPS UND TRICKS
Ferien planen mit Kindern: Ideen für unvergessliche Familienzeit
Du möchtest unvergessliche Ferien mit deinen Kindern verbringen, bist aber noch unschlüssig, wo es hingehen soll und was ihr unternehmen könnt? Hier sind einige Ideen, um die Planung einfacher zu gestalten.
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
Es gibt unzählige Biersorten. Finde das Bier, das am besten zum jeweiligen Gericht passt, sowohl als Begleitgetränk als auch zum Kochen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Energie sparen beim Kochen mit AMC
Wir sind mitten im Winter und die Energiekrise ist in den Nachrichten allgegenwärtig – aber mit der ressourcenschonenden Technologie von AMC kannst du sicher sein, dass du weiterhin einen energiefreundlichen Lebensstil verfolgst.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
Welchen Wein bevorzugst du im Sommer, welchen im Winter? Es kann verschiedene Gründe für Präferenzen geben. Welche, erfährst du im folgenden Beitrag.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kulinarischer Start ins neue Jahr mit den Rezepten aus Annemarie Wildeisens «Kochen»-Magazin
Das bekannte Januarloch hält das V-Kitchen-Team nicht davon ab, sich in der Küche kulinarisch auszutoben. Lasse auch du dich von diesen Neujahrs-Rezepten aus dem Magazin Annemarie Wildeisen «Kochen» inspirieren.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Inspirationen für dein Weihnachtsessen
Weihnachten steht vor der Tür! Beeindrucke deine Gäste mit einem leckeren Weihnachtsessen bei dir Zuhause.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps